Hippeastrum vittatum Herbert, 1821: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 86: Zeile 86:


<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
Hipp vitt R140311 07122.jpg |Knospen, Regensburg 03/2014
Hipp vitt R140311 07122.jpg |Knospen, Regensburg 03/2014
Hipp vitt Hes  110319 3.jpg|Narbe, Heselbach 03/2011
Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 Vir 180517 13707.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2018
Hipp vitt Hes  Heselbach 110319 1.jpg|Blüte, Heselbach 03/2011
Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 Vir 180517 13702.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2018
Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 Vir 180517 13704.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2018
Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 Vir 180517 13705.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2018
Hipp vitt Hes  110319 3.jpg|Narbe, Heselbach 03/2011
Hipp vitt Hes  Heselbach 110319 1.jpg|Blüte, Heselbach 03/2011
Hipp vitt Pfaff 120118 222.jpg|Blüte, Pfaffenhofen an der Ilm 11/2012
Hipp vitt Pfaff 120118 222.jpg|Blüte, Pfaffenhofen an der Ilm 11/2012
Hipp vitt Pfaff 120118 223.jpg |Narbe, Pfaffenhofen an der Ilm 11/2012
Hipp vitt Pfaff 120118 223.jpg |Narbe, Pfaffenhofen an der Ilm 11/2012
Hipp vitt Pfaff 120118 224.jpg |Staubblätter,  Pfaffenhofen an der Ilm 11/2012
Hipp vitt Pfaff 120118 224.jpg |Staubblätter,  Pfaffenhofen an der Ilm 11/2012
  </gallery>
  </gallery>
Zeile 101: Zeile 105:
'''Blütezeit''' : Oktober  - November
'''Blütezeit''' : Oktober  - November


'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]] oder  [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|rot]], oft mit andersfarbigem Mittelstreifen.
'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]] oder  [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|orange bis rot]], oft mit andersfarbigem Mittelstreifen.




<br />
<br />
''Die Frucht''
===''Die Frucht''===


<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
Zeile 117: Zeile 121:


<br />
<br />
===''Stängel und Blatt''===
===''Stängel und Blatt''===
<gallery mode="packed">   
<gallery mode="packed">   

Version vom 18. Mai 2018, 15:40 Uhr

Navigation
Zurück
Zurück zur Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805 - Amaryllisgewächse
Zurück zur Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage
Zurück zur Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige in Kroatien
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Pfaffenhofen an der Ilm 01/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Ritterstern
  • Kroatisch: amarilis
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Hippeastrum vittatum Herbert, 1821


Namensherkunft

Griechisch hippos = Pferd Lateinisch astrum = Stern, Gestirn



Basionym

  • Amaryllis vittata L'Hér., 1799



Synonyme

  • Amaryllis superba Bury, 1833


Schutzstatus

Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 ist in Kroatien nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Mehrjährige Pflanze mit einer Zwiebel als Speicherorgan. Höhe: bis 35 cm



Die Blüte

  • Pro Stängel 2-3 große Blüten, darunter zwei zur Zeit der Blüte trockene Hochblätter.
  • 6 unterschiedlich große Kronblätter
  • Staubblätter lang, elegant nach oben geboben
  • Die weiße Narbe ist dreiteilig

Blütezeit : Oktober - November

Blütenfarbe: weiß oder orange bis rot, oft mit andersfarbigem Mittelstreifen.



Die Frucht

Die zur Reife rot werdenden Früchte sind Kapseln mit zahlreichen Fächern. Reifezeit:



Stängel und Blatt

Blatt, Regensburg 03/2014
  • Die kräftig grünen Blätter sind grundständig. Sie sind glatt und unbehaart.
  • Ihre Form ist zungenförmig.
  • Der hohe, kräftige Stängel ist innen hohl. An der Spitze trägt er die doldig angeordneten Blüten.













Ökologie

Xxx


Lebensraum

Der Rittersporn bevorzugt schattige, eher feuchte Bereiche. In Kroatien wird er oft in schattigen Gärten gepflanzt.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südamerika, Anden
  • Vorkommen: Weltweit
  • Fundort: Deutschland – Regensburg, Pfaffenhofen



Nutzung

Die Hybriden von Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 sind beliebte Zierpflanzen. In Kroatien werden sie auch im Garten gepflanzt sofern der Standort vor der Bura geschützt ist.


Giftigkeit

Die gesamte Pflanze ist stark giftig, wobei die höchste Konzentration mit bis zu 0,4% in der Zwiebel zu finden ist. Zwei Alkaloide kommen vor: Lycorin und Hämanthamin




Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj