Cassida nobilis Linné, 1758

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 15. Februar 2022, 15:00 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer|Familie Chrysomelidae La…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer, zlatnice
Zurück zur Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Otok Vir 04/2021


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Goldstreifiger Schildkäfer
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: gold striped tortoise beetle
  • Französisch: casside à bandes d'or, casside rayée
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch štítonoš pruhovaný
  • Ungarisch: díszes labodabogár


Wissenschaftlicher Name

Cassida nobilis Linné, 1758


Namensherkunft

Lateinisch cassis = Helm, Krieg Lateinisch nobilis = edel


Schutzstatus

Cassida nobilis Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

Cassida nobilis Linné, 1758


Synonyme

Es sind keine Synonyme von Cassida nobilis Linné, 1758 bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

Otok Vir 04/2021
  • Kleiner Schildkäfer mit abgerundetem Körper.
  • Die Beine sind unter dem Schild verborgen.
  • Pronotum stark vergrößert und seitlich sowie nach vorne ausgezogen.
  • Der vordere Rand ist glatt abgerundet.
  • Die Elytren sind ebenfalls verbreitet. Am Vorderende sitzt ein länglicher Dorn.
  • Größe: 4 mm
  • Farbe: Die Grundfarbe ist ein dunkles Beige. Auf den Elytren mittig 2 dunkelbraune, anschließend zwei glänzend goldfarbene Streifen.






Lebensweise, Ernährung

  • Sowohl die Larve als auch der Adultus ernährt sich polyphag von verschiedenen Pflanzen.
  • Hauptaktivität: Frühjahr
  • Nahrungspflanzen sind u.a.:
Spergula arvensis Linné, 1753 - Acker-Spark, poljska koljenika aus der Caryophyllaceae Jussieu, 1789 - Nelkengewächse, karanfili
Stellaria media (L.) Villars, 1789 - Vogelmiere, srednja misjakinja aus der Caryophyllaceae Jussieu, 1789 - Nelkengewächse, karanfili
  • Pflanzenschädling: starker Befall kann in Mais- oder Zuckerrohrpflanzungen große Schäden anrichten.
Zea mays Linné, 1753 - Kukuruz, kukuruz aus der Poaceae (Brown) Barnhart, 1895 - Süßgräser, trave
Beta vulgaris Linné, 1753 - Zuckerrübe, obična blitva Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse, ščirovine


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das komplette Leben dieses Käfers spielt sich auf ihren Wirtspflanzen ab.
  • Das Weibchen legt im Frühjahr die Eier auf eine Nahrungspflanze.
  • Die Larven schlüpfen und ernähren sich von den Blättern.
  • Die Larve tarnt sich mit einem schwarzen Gebilde aus Kot und alter Larvalhaut.
  • Diesen Schutz befestigt sie mittels ihrer Aftergabel am hinteren Ende.
  • Ende August erfolgt die Verpuppung, dann schlüpft der Käfer, der überwintert.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

Cassida nobilis Linné, 1758 bevorzugt sonnige Wiesen mit ihren Nahrungspflanzen. Man findet ihn aber auch in Küstennähe oder auf Äckern mit geeigneten Pflanzen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa, Mitteleuropa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir













Weiterführende Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj