Aquilegia vulgaris Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789|Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači]]</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789|Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829|Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjaci]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829|Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjakolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei:AquilVulg Dünz 130530 2559.jpg |right|thumb|350px| Niederösterreich - Dürnstein]]
[[Datei:AquilVulg Dünz 130530 2559.jpg |center|thumb|500px| Niederösterreich - Dürnstein]]




Zeile 16: Zeile 16:
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Ordnung''' [[Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829|Ranunculales Dumortier, 1829 – Hahnenfußartige, žabnjaci]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829|Ranunculales Dumortier, 1829 – Hahnenfußartige, žabnjakolike]]
*'''Familie''' [[Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse|Ranunculaceae Jussieu, 1789 – Hahnenfußgewächse, žabnjače]]
*'''Familie''' [[Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse|Ranunculaceae Jussieu, 1789 – Hahnenfußgewächse, žabnjače]]
*'''Unterfamilie''' Thalictroideae Rafinesque, 1815
*'''Unterfamilie''' Thalictroideae Rafinesque, 1815
Zeile 41: Zeile 41:
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Für den Gattungsnamen Aquilegia gibt es zwei Deutungen:  
Für den Gattungsnamen Aquilegia gibt es zwei Deutungen:  
Lateinisch '''aqua''' = Wasser
Lateinisch '''aqua''' = Wasser


Lateinisch '''legere''' = sammeln, Im oberen Bereich der Blüte sammelt sich nach Regen Wasser an.
Lateinisch '''legere''' = sammeln, Im oberen Bereich der Blüte sammelt sich nach Regen Wasser an.
''Oder:''


Lateinisch '''aquila''' = der Adler, die Sporne wurden mit Adlerkrallen verglichen
Lateinisch '''aquila''' = der Adler, die Sporne wurden mit Adlerkrallen verglichen


<br />
<br />
==Basionym==
==Basionym==
Aquilegia vulgaris Linné, 1753
Aquilegia vulgaris Linné, 1753
Zeile 180: Zeile 187:
<br />
<br />


==Links und Literatur==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 192: Zeile 199:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[http://eol.org/pages/595119/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eol.org/pages/595119/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eunis.eea.europa.eu/species/177156/general European Environment Agency EUNIS]
*[http://eunis.eea.europa.eu/species/177156/general European Environment Agency EUNIS]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2019, 08:43 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači
Zurück zur Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjakolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Niederösterreich - Dürnstein



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Wald-Akelei, Gewöhnliche Akelei
  • Kroatisch: pakuljac, kandlika, obični pakujac
  • Englisch: European columbine, granny's nightcap
  • Französisch: ancolie commune
  • Italienisch: aquilegia comune
  • Slowenisch: navadna orlica
  • Spanisch: aguileña común, aquileya, capa de rey
  • Tschechisch orlíček obecný
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Aquilegia vulgaris Linné, 1753


Namensherkunft

Für den Gattungsnamen Aquilegia gibt es zwei Deutungen:


Lateinisch aqua = Wasser

Lateinisch legere = sammeln, Im oberen Bereich der Blüte sammelt sich nach Regen Wasser an.


Oder:


Lateinisch aquila = der Adler, die Sporne wurden mit Adlerkrallen verglichen


Basionym

Aquilegia vulgaris Linné, 1753


Synonyme

  • Aquilegia inversa Miller, 1768
  • Aquilegia corniculata Villars, 1807
  • Aquilegia glaucophylla Steudel, 1856
  • Aquilegia collina Jordan, 1861
  • Aquilina vulgaris (L.) Bubani, 1901


Schutzstatus

Aquilegia vulgaris Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Niederösterreich - Dürnstein
  • Die Wald-Akelei ist eine mehrjährige Pflanze
  • Die großen Blätter sitzen an der Basis, an den Stängeln finden sich nur kleine Blätter.
  • Die Blütenstängel sind hoch.
  • Höhe: bis 60 cm











Die Blüte

Blüte, Niederösterreich - Dürnstein
Blüte, Niederösterreich - Dürnstein
  • Am Ende jedes Blütenstängels sitzen bis zu 10 nickende Blüten.
  • Der innere Kreis besteht aus Kronblättern.
  • Der äußere Kreis wird von gleichfarbigen und längeren Kelchblättern gebildet.
  • Diese tragen oben einen langen, am Ende gekrümmten Sporn.
  • Die zahlreichen Staubgefäße sind in etwa so lang wie die Kronblätter.
  • Blütezeit : Mai bis Juni
  • Durchmesser der Blüte: 20 mm
  • Blütenfarbe: blau





Die Frucht

  • Die Frucht ist eine Balgfrucht und meist fünfteilig.
  • Sie ist nach oben gerichtet.
  • Jedes Segment enthält zahlreiche kleine und schwarze Samen.
  • Reifezeit: August


Blatt und Stängel

Blatt, Niederösterreich - Dürnstein
  • Die Laublätter sind grundständig.
  • Sie sitzen auf langen Stielen.
  • Sie sind zweimal dreiteilig gefiedert.
  • Die einzelnen Teilfiedern sind rundlich, die Ränder sind gezähnt.
  • Sie sind kurz und dicht behaart.
  • Die Stängelblätter sind ungestielt und dreiteilig. Sie sind glattrandig.








Ökologie

  • Die Bestäubung erledigen Hummeln, deren langer Rüssel bis in den Sporn reicht.


  • Die Wald-Akelei ist Charakterart des folgenden EUNIS-Habitats:
✔ G3.4C52 - Dinaric dolomite Scots pine forests


Lebensraum

Waldlichtungen, Waldränder, schattige Wiesen


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa und Asien
  • Vorkommen: nn
  • Fundort: Niederösterreich - Dürnstein


Nutzung

  • Die Wald-Akelei ist eine unserer ältesten Zierpflanzen und hat schon im Mittelalter Einzug in unsere Gärten gehalten. Heute gibt es viele Farbvarianten und Sorten mit gefüllten Blüten.
  • Aber auch als Heilpflanze ist sie seit langem bekannt, wird allerdings heute nicht mehr verwendet. Anwendung fand sie bei Wunden, Hautausschlägen sowie Entzündungen im Rachen.



Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Vor allem die Samen enthalten das Glykosid Dhurrin, das schwach giftig ist. Weiters finden sich verschiedene Alkaloide wie das Magnoflorin.
  • Wirkung des Gifts: Die Pflanze bildet es als Schutz vor herbivoren Insekten. Wird die Pflanze verletzt, wird Blausäure freigesetzt.
  • Mögliche Erkrankungen: Bei Einnahme kann es zu Durchfällen und Schwindel kommen. Schwere Vergiftungen sind beim Menschen nicht bekannt. Haustiere können letal geschädigt werden.
  • Mögliche Dauerschäden: nn




Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



Joop H.J. Schaminée et al.: Vegetation analysis and distribution maps for EUNIS habitats – Task 1 & 2, 24.01.2015