Familie Asparagaceae Jussieu, 1789: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:




*[[Anthericum ramosum Linné, 1753  ]]  [[Datei:Anthericum ramosum Linné, 1753 Senj 130712 3133.jpg |left|thumb|250px]]
*[[Anthericum ramosum Linné, 1753]]  [[Datei:Anthericum ramosum Linné, 1753 Senj 130712 3133.jpg |left|thumb|250px]]
*'''Fundort''': Senj 07/2013  
*'''Fundort''': Senj 07/2013  


Zeile 78: Zeile 78:




*[[ Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931]]  [[Datei:HostVent Frau 120710 360.jpg|left|thumb|250px]]
*[[Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931]]  [[Datei:HostVent Frau 120710 360.jpg|left|thumb|250px]]
*'''Fundort''':  Frauenbründl 07/2012
*'''Fundort''':  Frauenbründl 07/2012


*'''Deutsch und Kroatisch:''' Glocken-Funkie - hosta
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Glocken-Funkie, hosta
*'''Lebensraum''':  Die Ursprungsform lebt in feuchten und schattigen Habitaten
*'''Lebensraum''':  Die Ursprungsform lebt in feuchten und schattigen Habitaten
*'''Habitus''':  Mehrjährige Pflanze mit großen Blättern. Unterirdisches Rhizom  
*'''Habitus''':  Mehrjährige Pflanze mit großen Blättern. Unterirdisches Rhizom  
Zeile 113: Zeile 113:
*'''Fundort''': Vir 03/2013   
*'''Fundort''': Vir 03/2013   


*'''Deutsch und Kroatisch''' Spitzblättriger Spargel - oštrolisna šparoga
*'''Deutsch und Kroatisch''' Spitzblättriger Spargel, oštrolisna šparoga
*'''Lebensraum''': sonnenexponierte Trockenrasen, kalkhaltiger Boden
*'''Lebensraum''': sonnenexponierte Trockenrasen, kalkhaltiger Boden
*'''Habitus''': Starre Pflanze, die buschig verzweigt wächst
*'''Habitus''': Starre Pflanze, die buschig verzweigt wächst
Zeile 136: Zeile 136:
*'''Fundort''':  Vrsi
*'''Fundort''':  Vrsi


*'''Deutsch und Kroatisch:''' Blattloser Spargel - xxx
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Blattloser Spargel, xxx
*'''Lebensraum''':  Zwischen Steinen in Meernähe
*'''Lebensraum''':  Zwischen Steinen in Meernähe
*'''Habitus''':  Mehrjährige, niedrig wachsende Pflanze
*'''Habitus''':  Mehrjährige, niedrig wachsende Pflanze

Version vom 22. Juni 2016, 19:44 Uhr

Kennzeichen der Familie Asparagaceae Jussieu, 1789 in Kroatien

  • Weltweit ca. 3.500 Arten
  • Habitus: Krautige Pflanzen, auch sukkulente. Wurzeln sind Rhizome oder Zwiebeln
  • Besonderheiten Hier wurden mehrere, früher getrennte Familien zusammengeführt.
  • Blüte: Radiär-symmetrisch
  • Natürliches Vorkommen: Weltweit


Die Systematik innerhalb der Familie Asparagaceae Jussieu, 1789 in Kroatien

Unterfamilie Aphyllanthoideae Lindley, 1846

Gattung Aphyllanthes Linné, 1753


  • Aphyllanthes monspeliensis Linné, 1753 - Binsenlilie



Unterfamilie Agavoideae Herbert, 1837

Gattung Agave Linné, 1753

  • Deutscher Name Agave
  • Lebensraum: Trockene, steinige Abhänge. Oft gepflanzt
  • Habitus: Große Rosette aus dickfleischigen Blättern. Mehrjährig.
  • Blütenstand: Blütenstand mittig, sehr hoch, Blüten in Büscheln
  • Blütenfarbe: weiß
  • Fundort: Kroatien - Vir, Nin, Zadar, Senj, Povile
  • Status: Invasiv




Gattung Anthericum Linné, 1753

  • Deutscher Name Ästige Graslilie
  • Lebensraum: Trockene, steinige Habitate. Mehrjährig.
  • Habitus: Kurze, schmale Blätter und langer Stiel mit Blütenrispe
  • Blütenstand: Zahlreiche kleine Blüten
  • Blütenfarbe: weiß
  • Fundort: Kroatien - Senj
  • Status: Nativ
  • Giftpflanze








Gattung Hosta Trattinnick, 1812

  • Deutsch und Kroatisch: Glocken-Funkie, hosta
  • Lebensraum: Die Ursprungsform lebt in feuchten und schattigen Habitaten
  • Habitus: Mehrjährige Pflanze mit großen Blättern. Unterirdisches Rhizom
  • Blätter: Große, herzförmige Blätter mit akkurat nebeneinander liegenden Längsadern
  • Blüte: Blüten mit Kronröhre, an der Spitze öffnen sich die Kronblätter.
  • Blütezeit: Juli - August
  • Blütenfarbe: blau - violett
  • Status: Invasiv
  • Status: Zierpflanze
  • Herkunft: China






Gattung Yucca Linné, 1753

Unterfamilie Asparagoideae Burmeister, 1837

Gattung Asparagus Linné, 1753 - Spargel


  • Deutsch und Kroatisch Spitzblättriger Spargel, oštrolisna šparoga
  • Lebensraum: sonnenexponierte Trockenrasen, kalkhaltiger Boden
  • Habitus: Starre Pflanze, die buschig verzweigt wächst
  • Blüten: zahlreiche kleine Blüten, 5-strahlig
  • Blütenfarbe: grün
  • Fundort: Kroatien - Vir, Nin
  • Status: nativ







  • Deutsch und Kroatisch: Blattloser Spargel, xxx
  • Lebensraum: Zwischen Steinen in Meernähe
  • Habitus: Mehrjährige, niedrig wachsende Pflanze
  • Blätter: Kurze, spitze Schuppenblätter
  • Blüte: Glockenförmige Blüte
  • Blütezeit: August - September
  • Blütenfarbe: gelb
  • Status: Nativ
  • Herkunft: Mittelmeergebiet






  • Deutsch und Kroatisch: Sicheldorn-Spargel- xxx
  • Lebensraum: Feuchte, bodennasse Habitate
  • Habitus: Mehrjährige, immergrüne Pflanze
  • Blätter: Lange, schmale Blätter
  • Blüte: Sechszählige Blüten
  • Blütezeit: August
  • Blütenfarbe: weiß
  • Status: Invasiv wie die meisten Zimmerpflanzen.
  • Herkunft: Afrika
  • Status: Zierpflanze
  • Giftpflanze : dieser Spargel ist leicht giftig








  • Deutsch und Kroatisch xxx - primorska šparoga
  • Lebensraum: In Meernähe, unter Gebüschen, an Mauern
  • Habitus: Wächst verzweigt, Triebe überhängend. Blätter lang.
  • Blüten: glockenförmig aber nicht verwachsen, 5-strahlig
  • Blütenfarbe: gelb
  • Fundort: Kroatien - Planikovac, Senj, Bribir
  • Status: nativ






  • Fundort: Roški slap
  • Deutsch und Kroatisch: Zartblättriger Spargel, tankolisna šparoga
  • Lebensraum: Schattige Habitate, unter Bäumen. Bevorzugt werden Kastanien und Eichen.
  • Habitus: Mehrjährige, immergrüne Pflanze, die bis zu 70 cm hoch wird.
  • Blätter: Lange, nadelartige Blätter
  • Blüte: Sechszählige Blüten
  • Blütezeit: August
  • Blütenfarbe: weiß mit einem grünen Streifen pro Kronblatt
  • Status: nativ

Unterfamilie Nolinoideae Burnett, 1835

Gattung Convallaria Linné, 1753 – Maiglöckchen, đurđica


  • Deutsch und Kroatisch: Maiglöckchen - đurđica
  • Lebensraum: Die Wildform wächst im Laubwald; Zierpflanze in Gärten und Parks
  • Habitus: Mehrjährige Pflanze mit Rhizom. Pro Stängel zwei Blätter, die diesen umfassen. Häutige Scheide.
  • Blätter: Pro Pflanze 2-3 große, breite Laubblätter, die in einer Spitze enden
  • Blüte: Die kleinen, glockenförmigen Blüten sitzen in einer einseitswendigen Traube.
  • Blütezeit: Mai
  • Blütenfarbe: weiß
  • Status: Nativ
  • Herkunft: Europa, in Amerika eingebürgert
  • Status: Zierpflanze
  • Status: Heilpflanze: durch ihr wirksames Herzglykosid
  • Giftpflanze: Alle Teile des Maiglöckchens sind stark giftig.






Unterfamilie Scilloideae Burnett, 1835

Tribus Hyacintheae Dumortier, 1827
Subtribus Hyacinthinae Parlatore, 1852
Gattung Muscari Miller, 1754
Gattung Hyacinthus Tournefort ex Linné, 1753
Gattung Leopoldia Parlatore, 1845
Gattung Muscari Miller, 1754
Gattung Scilla Linné, 1753




Gattung Chouardia Speta, 1998


  • Deutscher Name Amethyst-Blaustern, Wiesen-Blaustern
  • Lebensraum: Feuchte Wiesen, offenes Gelände
  • Habitus: Ein großer Vertreter der Blausterne
  • Blüten: Ähre mit zahlreichen Blüten
  • Blütenfarbe: blau
  • Fundort: Kroatien - Nin, Privlaka, Sabunike, Vrsi
  • Status: nativ; seltene Pflanze








Tribus Ornithogaleae Rouy, 1910
Gattung Ornithogalum Linné, 1753



Unterfamilie Nolinoideae Burnett, 1835

Gattung Aspidistra Ker Gawler, 1823


  • Deutscher Name Schusterpalme
  • Lebensraum: Zierpflanze, Zimmerpflanze
  • Habitus: Dicht an dicht stehen die großen, grünen Blätter
  • Blüten: Sie erscheinen an der Basis der Pflanze
  • Blütenfarbe: braun
  • Herkunft: Japan
  • Fundort: Kroatien - Pag
  • Status: Zimmerpflanze, die seit vielen Generationen gezüchtet wird.










Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]