Vinca major Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ right|thumb|350px|Sv. Juraj 04/2014 ==Systematik== *'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 18…“)
 
 
(66 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Apocynaceae Jussieu, 1789|Familie Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse, naherice]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Gentianales Lindley, 1833|Ordnung Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige, sirištarolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>




[[Datei:Vinca major Linné, 1753 SvJu 140406 1742.jpg|right|thumb|350px|Sv. Juraj 04/2014]]
 
[[Datei:Vinca major Linné, 1753 SvJu 140406 1742.jpg|center|thumb|500px|Sv. Juraj 04/2014]]




Zeile 8: Zeile 15:


==Systematik==
==Systematik==
 
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843, kritosjemenjače
 
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
 
*'''Untergruppe''' Asteriden - Asternartige
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Ordnung''' [[Ordnung Gentianales Lindley, 1833|Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige]]
*'''Gruppe''' [[Eudikotyledonen]]
*'''Familie''' [[Familie Apocynaceae Jussieu, 1789|Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse, naherice]]
*'''Gruppe''' [[Gruppe Asteriden - Asternartige]]
*'''Unterfamilie''' Rauvolfioideae Kostelesky, 1834
*'''Ordnung''' [[Ordnung Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige|Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige]]
*'''Tribus''' Vinceae Duby, 1828
*'''Familie''' Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse
*'''Subtribus''' Vincinae M.E. Endress, 2014
*'''Tribus''' Rauvolfioideae Kostelesky, 1834
*'''Gattung''' Vinca Duby, 1828 - Immergrün, pavenka
*'''Gattung''' Vinceae Duby, 1828 - Immergrün
 


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
Zeile 35: Zeile 40:
*'''Slowenisch:''' veliki zimzelen
*'''Slowenisch:''' veliki zimzelen


*'''Spanisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' pervinca, pusela, siempreverde
 
*'''Tschechisch''' xxx
 
*'''Ungarisch:''' xxx


*'''Tschechisch''' barvínek větší


*'''Ungarisch:''' nagy meténg, nagy télizöld


==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Vinca major Linné, 1753
Vinca major Linné, 1753


 
Der Beschreibung auf der Seite Blumen in Schwaben nach handelt es sich hier um die Unterart '''Vinca major subsp. balcanica (Pénzes) Kozuharov & Petrova, 1982''' - Balkan-Immergrün


==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Zeile 55: Zeile 56:
Lateinisch vincere = besiegen
Lateinisch vincere = besiegen
   
   
Lateinisch toxicum = Gift
Lateinisch major = groß
   
   
Ursprünglich wurde diese Pflanze gegen Bisse giftiger Tiere eingesetzt. Deshalb der Name Besieger des Giftes.
 
Lateinisch hirundo = Schwalbe, davon ist der deutsche Name abgeleitet. Ob die Frucht an einen Schwalbenschwanz erinnert?


==Basionym==
==Basionym==


xxx
*Vinca major L. f. variegata ( Loudon ) P.D.Sell, 1842


==Synonyme==
==Synonyme==


*Vincetoxicum adriaticum R. Beck,  
*Pervinca major (L.) Garsault, 1764
*Vinca major L. var. variegata Loudon, 1842




Zeile 74: Zeile 74:
==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  


Vincetoxicum hirundinaria subsp. adriaticum (Beck) Markgraf, 1971  steht nicht unter Schutz.
Vinca major Linné, 1753 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
 
==Morphologie und Größe==
 
===''Habitus''===
[[Datei:Vinca major Linné, 1753 SvJu 140406 1740.jpg|left|thumb|300px|In einer Wiese auf dem Friedhof von Sv. Juraj 04/2014]]
[[Datei:Vinca major Linné, 1753 Sab 160320 8262.jpg|right|thumb|300px|Geschützt durch [[Arundo donax Linné, 1753]] kann es sogar auf dieser Klippe überleben, Sabunike 03/2016]]
 
*Vinca major wächst kriechend bis erhaben. Dabei können einzelne Triebe sehr lange werden.
*Im Gegensatz zum [[Vinca minor Linné, 1753|Vinca minor Linné, 1753, dem Kleinen Immergrün]] wächst es eher aufrecht.
*'''Höhe''': bis 30 cm
 
 
 
 
 
 
 




==Morphologie und Größe==


''Habitus''




[[Datei:Vincetoxicum hirundinaria subsp. adriaticum (Beck) Markgr., 1971 Vir 131004 4906.jpg|left|thumb|200px|Habitus, Vir, Bandira 05/2014]]
<br />


===''Die Blüte''===
[[Datei:Vinca major Linné, 1753 Sab 160320 8266.jpg|left|thumb|300px|Sabunike 03/2016]]
*Die Blüten sind gestielt und haben 5 Kronblätter.
*In der Mitte liegt um die Staubbeutel ein kleiner Blütenkelch, der wie eine kleine Krone aussieht. 
*Sie stehen zu mehreren wobei maximal zwei gleichzeitig aufblühen.
   
   
Die dalmatinische Schwalbenwurz ist eine mehrjährige, aufrecht wachsende Pflanze. Ihr Habitus ist dicht buschig.  
*'''Durchmesser der Blüte:''' bis 40 mm
*'''Blütezeit''' ist April
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit blauen Blüten in Kroatien|<span style="background-color:LightSteelBlue"> '''blau'''</span>]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<br />         
<gallery mode="packed">
Vinca major Linné, 1753 SvJu 140406 1741.jpg|Sv. Juraj 04/2014
Vinca major Linné, 1753 Sab 160320 8263.jpg|Sabunike 03/2016
Vinca major Linné, 1753 Sab 160320 8266.jpg|Das Krönchen, Sabunike 03/2016
Vinca major Linné, 1753 Sab 160320 8267.jpg|Die lange Blütenröhre und die schmalen, behaarten Kelchblätter, Sabunike 03/2016
</gallery>
 
===''Die Frucht''===
 
Vinca bildet Balgfrüchte.
   
   
'''Höhe''': bis 40 cm




===''Blatt und Stängel''===
[[Datei:Vinca major Linné, 1753 SvJu 140406 1740.jpg|left|thumb|300px|Sv. Juraj 04/2014]]
*Die dunkelgrünen Blätter stehen gegenständig.
*Sie sind dick und derb.
*Ihre Form ist variabel von fast herzförmig bis elliptisch.
*Sie sind gestielt und besitzen einen glatten Rand.
*Der Stängel ist kreisrund und im unteren Bereich rötlich überlaufen.




Zeile 101: Zeile 150:




''Die Blüte''


[[Datei:Vincetoxicum hirundinaria subsp. adriaticum (Beck) Markgr., 1971 Ban 140519 3448.jpg |left|thumb|200px|Blüten, Vir, Bandira 05/2014]]


Der Bau der Blüte ist identisch wie bei [[Vincetoxicum hirundinaria Medikus, 1790]].
<br />
<gallery mode="packed">                       
Die Blüten selbst sind cremeweiß, die Anzahl pro Büschel ist höher.
Vinca major Linné, 1753 Sab 160320 8264.jpg|Triebspitze mit jungen Blättern, Sabunike 03/2016
Vinca major Linné, 1753 SvJu 140406 1740.jpg|Sv. Juraj 04/2014
Die Kronblätter sind etwas kürzer.
Vinca major Linné, 1753 Sab 160320 8265.jpg|Stängel, Sabunike 03/2016
</gallery>
   
   




'''Blütezeit''' ist Mai
<br />
==Züchtungen==
Die '''Sorte Variegata''' mit ihren weiß geränderten Blättern ist mittlerweile sehr beliebt:
[[Datei:Vinca major Linné, 1753 Stein 250419 8131.JPG|left|thumb|250px|Stein an der Donau 04/2025]]
[[Datei:Vinca major Linné, 1753 Stein D 250419 8132.JPG |right|thumb|250px|Stein an der Donau 04/2025]]
[[Datei:Vinca major Linné, 1753 Stein 250419 8130.JPG|center|thumb|250px|Stein an der Donau 04/2025]]


'''Blütenfarbe''': creme bis gelblich






<br />


==Ökologie==
*Vinca major Linné, 1753  ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Lepidoptera Linné, 1758''' – Schmetterlinge, leptiri]]:
::✔ [[Daphnis nerii Linné, 1758|Daphnis nerii Linné, 1758 -  Oleander-Schwärmer, oleandrov ljiljak]]
::✔ Noctua comes Hübner, 1813 - Breitflügelige Bandeule
*Vinca major Linné, 1753  ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der [[Unterordnung Sternorrhyncha  Latreille 1807|Unterordnung Sternorrhyncha  Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci:]]
::✔ [[Myzus persicae Sulzer, 1776|Myzus persicae Sulzer, 1776 - Pfirsich-Blattlaus,  zelena breskvina uš]]




*Vinca major Linné, 1753  ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der Familie Coccidae Stephens, 1829 - Napfschildläuse, štitastih uši:
::✔ Aspidiotus nerii Bouche 1833
::✔ Saisettia oleae Olivier, 1791 – Oliven-Napfschildlaus sitzt gerne in den Achseln von Zweigen.
::✔ Hemiberlesia rapax Comstock, 1881




*Die Larven folgender Vertreter der [[Ordnung Diptera Linné, 1758 |Ordnung Diptera Linné, 1758 - Zweiflügler, dvokrilci]] leben in den Knospen und induzieren Gallen:
:Familie Cecidomyiidae Newman, 1834 - Gallmücken
::✔ Dasineura vincae Kieffer & Trotter, 1904 – die Larven sind [[Monophag|'''monophag 1. Grades''']] und induzieren Gallen in den Blütenknospen.




*Folgende '''Pilze''' befallen  Vinca major Linné, 1753  :
::✔ Pseudoidium vincae (Bolay) Bolay, 2012: [[Monophag|'''monophag 2. Grades''']] auf Arten der [[Familie Apocynaceae Jussieu, 1789|Familie Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse, naherice]]
::✔ Peronospora vincae Schröter, 1874: [[Monophag|'''monophag 2. Grades''']] auf Arten der [[Familie Apocynaceae Jussieu, 1789|Familie Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse, naherice]]


''Die Frucht''
==Lebensraum==
[[Datei:Vinca major Linné, 1753 Stein 250419 8132.JPG|left|thumb|300px|Stein an der Donau 04/2025]]
*Vinca bevorzugt schattige, feuchte Bereiche.
*Deshalb wird diese Pflanze häufig in Gärten oder Parks als Bodendecker gepflanzt.
*Vinca ist sehr wärmeliebend, nicht sehr frosttolerant.


[[Datei:Vincetoxicum hirundinaria subsp. adriaticum (Beck) Markgr., 1971 Vir 131004 4908.jpg |left|thumb|150px|Frucht, Vir, Bandira 05/2014]]


Die Schwalbenwurz hat eine lange Balgfrucht, die aus zwei Teilen besteht.
Anfangs grün wird sie mit der Reife gelb.
Die zwei Samen werden durch den Wind verbreitet.




Zeile 153: Zeile 219:




<br />


==Geografische Verbreitung==




*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum
*'''Vorkommen:''' in vielen Ländern eine [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze''']]. Da sich das Große Immergrün schnell ausbreitet, wird es mittlerweile auch invasiv angesehen -  USA (Kalifornien), Belgien, Australien.
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Sabunike]], Sv. Juraj, Stein an der Donau


''Das Blatt''
==Nutzung==
*Vinca major wird selten als [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze''']]  benutzt. Sie ist kälteempfindlich und in Mitteleuropa nicht winterhart.
*[[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Das enthaltene Alkaloid wirkt blutdrucksenkend. Es wurde aber auch bei zerebralen Durchblutungsstörungen gegeben. Heute wird es wegen der Giftigkeit nicht mehr eingesetzt.


[[Datei:Vincetoxicum hirundinaria subsp. adriaticum (Beck) Markgr., 1971 Ban 140519 3449.jpg|left|thumb|200px|Vir 05/2014]]  
==[[Giftpflanzen|<span style="color:red">Giftigkeit</span>]]==
*Das enthaltene '''Gift''': Vinca major enthält in den oberirdischen Teilen das Alkaloid '''Vincamin'''.
*'''Wirkung''' des Gifts: Vergiftungserscheinungen
*Mögliche '''Symptome''': Abfall des Blutdrucks, Verlangsamung der Herztätigkeit
*Mögliche '''Dauerschäden''':






Die Blätter stehen gegenständig. Sie sind länger als bei der Nominatform [[Vincetoxicum hirundinaria Medikus, 1790]].
Sie sind gestielt und herzförmig mit schmaler Spreite. Die Ränder sind glatt.




Zeile 178: Zeile 251:




<br />


==Ökologie==




Die Schwalbenwurz ist Futterpflanze für die Raupen von Abrostola asclepiadis Denis & Schiffermüller, 1775 - Schwalbenwurz-Höckereule.






==Lebensraum==






Vincetoxicum bevorzugt Trockenwiesen mit viel Sonneneinstrahlung. Sie ist kalkliebend.


==Geografische Verbreitung==




*Kroatien


*'''Endemisch''' entlang der Küste


*[[Vir]], Bandira


==Nutzung==


Vincetoxicum hirundinaria ist in Mitteleuropa eine alte Heilpflanze. Sie wurde bei Vergiftungen eingesetzt oder als Diuretikum.
Die Wurzel wurde als schweisstreibendes Mittel verwendet.
Heute findet man sie noch in homöopathischen Mitteln gegen Erkältung.




==<span style="color:red"> Giftigkeit </span>==


In allen Teilen der Pflanze aber vor allem in der Wurzel findet man '''Vincetoxin'''. Dieses ist in höheren Dosen tödlich giftig, es kommt zum Herzstillstand und zur Lähmung der Atmung.


==Schädlinge==


Die Kiwi wird höchstens von Blattläusen besucht, die bei starkem Auftreten Schäden verursachen können.
<br />


==Weiterführende Links und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




==Links und Literatur==


*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''




© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




*[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]


*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]


*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=11617&taxon=Vincetoxicum+hirundinaria+Medik.+ssp.+adriaticum+(Beck)+Markgr. Flora Croatica Database]


*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]


*[https://alienplantsbelgium.myspecies.info/content/vinca-major Alien Plants Belgium]
*[http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Hundsgiftgewaechse/vinca_major.htm#2 Blumen in Schwaben]
*[https://www.calflora.org/app/taxon?crn=8280 Calflora]
*[https://eol.org/pages/585624 Encyclopedia of Life EoL]
*[https://gd.eppo.int/taxon/VINMA EPPO]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/152533 European Environment Agency EUNIS]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=11612&taxon=Vinca+major+L. Flora Croatica Database]
*[https://www.gbif.org/species/3169708 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://www.infoflora.ch/de/flora/vinca-major.html Info Flora CH]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/129468/tab/habitats?lg=en Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[https://www.invasiveplantatlas.org/subject.html?sub=4528 Invasive Plant Atlas USA]
*[https://www.nic.funet.fi/pub/sci/bio/life/plants/magnoliophyta/magnoliophytina/magnoliopsida/apocynaceae/vinca/ Lepidoptera and some other life forms]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=78200353-EE2F-43AD-99AA-C796EC777055 PAN-European species directories infrastructure - PESI]
*[https://s10.lite.msu.edu/res/msu/botonl/b_online/e52/52a.htm Pflanzliche Gifte]
*[https://s10.lite.msu.edu/res/msu/botonl/b_online/e52/52a.htm Pflanzliche Gifte]
*[https://bladmineerders.nl/host-plants/plantae/spermatopsida/angiosperma/eudicots/superasterids/asterids/lamiids/gentianales/apocynaceae/rauvolfioideae/vinca/vinca-major/ Plant Parasites of Europe]
*[http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-213165 The Plant List]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Vinca_major Wikispecies]




Zeile 248: Zeile 320:
[[Category:Ordnung Gentianales]]
[[Category:Ordnung Gentianales]]
[[Category:Familie Apocynaceae]]
[[Category:Familie Apocynaceae]]
[[Category:Unterfamilie Rauvolfioideae]]
[[Category:Tribus Vinceae]]
[[Category:Subtribus Vincinae]]
[[Category:Gattung Vinca]]
[[Category:Heilpflanzen]]
[[Category:Heilpflanzen]]
[[Category:Deutsche Namen Pflanzen]]
[[Category:Deutsche Namen Pflanzenfamilien]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 10:45 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse, naherice
Zurück zur Ordnung Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige, sirištarolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Sv. Juraj 04/2014



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Großes Immergrün
  • Kroatisch: veliki zimzelen, velika pavenka
  • Englisch: bigleaf periwinkle, greater periwinkle
  • Französisch: grande pervenche
  • Italienisch: pervinca maggiore
  • Slowenisch: veliki zimzelen
  • Spanisch: pervinca, pusela, siempreverde
  • Tschechisch barvínek větší
  • Ungarisch: nagy meténg, nagy télizöld

Wissenschaftlicher Name

Vinca major Linné, 1753

Der Beschreibung auf der Seite Blumen in Schwaben nach handelt es sich hier um die Unterart Vinca major subsp. balcanica (Pénzes) Kozuharov & Petrova, 1982 - Balkan-Immergrün

Namensherkunft

Lateinisch vincere = besiegen

Lateinisch major = groß


Basionym

  • Vinca major L. f. variegata ( Loudon ) P.D.Sell, 1842

Synonyme

  • Pervinca major (L.) Garsault, 1764
  • Vinca major L. var. variegata Loudon, 1842



Schutzstatus

Vinca major Linné, 1753 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus

In einer Wiese auf dem Friedhof von Sv. Juraj 04/2014
Geschützt durch Arundo donax Linné, 1753 kann es sogar auf dieser Klippe überleben, Sabunike 03/2016








Die Blüte

Sabunike 03/2016
  • Die Blüten sind gestielt und haben 5 Kronblätter.
  • In der Mitte liegt um die Staubbeutel ein kleiner Blütenkelch, der wie eine kleine Krone aussieht.
  • Sie stehen zu mehreren wobei maximal zwei gleichzeitig aufblühen.
  • Durchmesser der Blüte: bis 40 mm
  • Blütezeit ist April
  • Blütenfarbe: blau







Die Frucht

Vinca bildet Balgfrüchte.



Blatt und Stängel

Sv. Juraj 04/2014
  • Die dunkelgrünen Blätter stehen gegenständig.
  • Sie sind dick und derb.
  • Ihre Form ist variabel von fast herzförmig bis elliptisch.
  • Sie sind gestielt und besitzen einen glatten Rand.
  • Der Stängel ist kreisrund und im unteren Bereich rötlich überlaufen.










Züchtungen

Die Sorte Variegata mit ihren weiß geränderten Blättern ist mittlerweile sehr beliebt:

Stein an der Donau 04/2025
Stein an der Donau 04/2025
Stein an der Donau 04/2025




Ökologie

Daphnis nerii Linné, 1758 - Oleander-Schwärmer, oleandrov ljiljak
✔ Noctua comes Hübner, 1813 - Breitflügelige Bandeule
Myzus persicae Sulzer, 1776 - Pfirsich-Blattlaus, zelena breskvina uš


  • Vinca major Linné, 1753 ist Nahrungspflanze für folgende Vertreter der Familie Coccidae Stephens, 1829 - Napfschildläuse, štitastih uši:
✔ Aspidiotus nerii Bouche 1833
✔ Saisettia oleae Olivier, 1791 – Oliven-Napfschildlaus sitzt gerne in den Achseln von Zweigen.
✔ Hemiberlesia rapax Comstock, 1881


Familie Cecidomyiidae Newman, 1834 - Gallmücken
✔ Dasineura vincae Kieffer & Trotter, 1904 – die Larven sind monophag 1. Grades und induzieren Gallen in den Blütenknospen.


  • Folgende Pilze befallen Vinca major Linné, 1753  :
✔ Pseudoidium vincae (Bolay) Bolay, 2012: monophag 2. Grades auf Arten der Familie Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse, naherice
✔ Peronospora vincae Schröter, 1874: monophag 2. Grades auf Arten der Familie Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse, naherice

Lebensraum

Stein an der Donau 04/2025
  • Vinca bevorzugt schattige, feuchte Bereiche.
  • Deshalb wird diese Pflanze häufig in Gärten oder Parks als Bodendecker gepflanzt.
  • Vinca ist sehr wärmeliebend, nicht sehr frosttolerant.










Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Vorkommen: in vielen Ländern eine Zierpflanze. Da sich das Große Immergrün schnell ausbreitet, wird es mittlerweile auch invasiv angesehen - USA (Kalifornien), Belgien, Australien.
  • Fundort: Kroatien - Sabunike, Sv. Juraj, Stein an der Donau

Nutzung

  • Vinca major wird selten als Zierpflanze benutzt. Sie ist kälteempfindlich und in Mitteleuropa nicht winterhart.
  • Heilpflanze: Das enthaltene Alkaloid wirkt blutdrucksenkend. Es wurde aber auch bei zerebralen Durchblutungsstörungen gegeben. Heute wird es wegen der Giftigkeit nicht mehr eingesetzt.

Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Vinca major enthält in den oberirdischen Teilen das Alkaloid Vincamin.
  • Wirkung des Gifts: Vergiftungserscheinungen
  • Mögliche Symptome: Abfall des Blutdrucks, Verlangsamung der Herztätigkeit
  • Mögliche Dauerschäden:



















Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj