Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Familie Caryophyllaceae Jussieu, 1789|Caryophyllaceae Jussieu, 1789 - Nelken…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei:Parony_Capit Vukšić 170613 8231.jpg|right|thumb|350px| Vukšić  06/2017]]
[[Datei:Parony_Capit Vukšić 170613 8231.jpg|center|thumb|500px|Vukšić  06/2017]]


'''Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779''' - Kopfförmige Mauermiere
Blühend findet man in Kroatien ab März diese polsterförmig wachsende Pflanzen mit den duftigen Petticoats, die eigentlich Hochblätter sind. Sie gehört zur Familie [[Familie Caryophyllaceae Jussieu, 1789|'''Caryophyllaceae Jussieu, 1789''' - Nelkengewächse, karanfili, klinčići]] und ist eine alte [[Heilpflanzen|<span style="color:GREEN">'''Heilpflanze'''</span>]].
'''Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779''' - Algerian tea
In Croatia you find this procumbent growing plant flowering from March with her tenuous petticoats which really are bracts and not part of the flower. She is member of the [[Familie Caryophyllaceae Jussieu, 1789|'''Caryophyllaceae Jussieu, 1789''' - pink family, karanfili, klinčići]] and an old [[Heilpflanzen|<span style="color:GREEN">'''medicinal plant'''</span>]].




Zeile 18: Zeile 28:
*'''Ordnung''' [[Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820|Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820|Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike]]
*'''Familie''' [[Familie Caryophyllaceae Jussieu, 1789|Caryophyllaceae Jussieu, 1789 - Nelkengewächse, karanfili, klinčići]]  
*'''Familie''' [[Familie Caryophyllaceae Jussieu, 1789|Caryophyllaceae Jussieu, 1789 - Nelkengewächse, karanfili, klinčići]]  
*'''Unterfamilie''' Paronychioideae Meisner, 1868
*'''Tribus''' Paronychieae Dumortier, 1827
*'''Tribus''' Paronychieae Dumortier, 1827
*'''Gattung''' Paronychia Miller, 1754 - Mauermieren, hrskavica
*'''Gattung''' Paronychia Miller, 1754 - Mauermieren, hrskavica


<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Kopfförmige Mauermiere
*'''Deutsch:''' Kopfförmige Mauermiere
*'''Kroatisch:''' xxx
*'''Kroatisch:''' hrskavica
*'''Englisch:''' Algerian tea, whitlow-wort
*'''Englisch:''' Algerian tea, whitlow-wort
*'''Französisch:''' paronyque en tête, l'herbiel de Gabriel
*'''Französisch:''' paronyque en tête, l'herbiel de Gabriel
*'''Italienisch:''' xxx
*'''Italienisch:''' paronichia capitata
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' herba blanca, herba sanguínia
*'''Spanisch:''' herba blanca, herba sanguínia, nevadilla
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx


<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779
Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779


<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Lateinisch '''capitata''' = kopfig
Lateinisch '''capitata''' = kopfig


<br />
==Basionym==
==Basionym==
Illecebrum capitatum Linné, 1753
Illecebrum capitatum Linné, 1753


<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
* Paronychia nivea DC., 1797
* Paronychia nivea DC., 1797
Zeile 52: Zeile 56:
* Illecebrum niveum (DC.) Persoon, 1805
* Illecebrum niveum (DC.) Persoon, 1805


<br />
==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


<br />
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei:Parony_Capit Vukšić 170613 8232 b.jpg|left|thumb|200px|Habitus, Vukšić  06/2017]]  
[[Datei:Parony_Capit Vukšić 170613 8232 b.jpg|left|thumb|300px|Habitus, Vukšić  06/2017]]  
* Diese mehrjährige Pflanze bildet durch viele Ausläufer niedrige Pölster.
* Diese mehrjährige Pflanze bildet durch viele Ausläufer niedrige Pölster.
*'''Höhe''': bis 30 mm
*'''Höhe''': bis 30 mm


<br />
<br />
===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:Parony_Capit  170613 8233.jpg|left|thumb|200px|Blüte, Vukšić  06/2017]]  
[[Datei:Paronychia kapela (Hacq.) A. Kerner, 1869 Vrsi 250518 8649.JPG |left|thumb|300px|Blüte, '''[[Vrsi]]''' 05/2025]]  
[[Datei: Parony_Capit Vukšić 170613 8231.jpg|right|thumb|200px|Blüte, Vukšić  06/2017]]
[[Datei: Parony_Capit Vukšić 170613 8231.jpg|right|thumb|300px|Blüte, Vukšić  06/2017]]
* Mehrere kleine Blüten sind zu einem knäuelartigen Blütenstand zusammengefasst.
* Mehrere kleine Blüten sind zu einem knäuelartigen Blütenstand zusammengefasst.
* Hier fallen die weißen und stark gewellten Hochblätter auf, in deren Mitte die eigentliche Blüte sitzt.
* Hier fallen die weißen und stark gewellten Hochblätter auf, in deren Mitte die eigentliche Blüte sitzt.
Zeile 74: Zeile 90:
*'''Durchmesser der Blüte''':  3 mm, Blütenstand etwa 10 mm
*'''Durchmesser der Blüte''':  3 mm, Blütenstand etwa 10 mm
*'''Blütenfarbe''': Die Kelchblätter sind [[Pflanzen mit grünen Blüten in Kroatien|grün]], die auffälligen Hochblätter sind [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]].
*'''Blütenfarbe''': Die Kelchblätter sind [[Pflanzen mit grünen Blüten in Kroatien|grün]], die auffälligen Hochblätter sind [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]].


<br />
<br />
===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei:Paronychia kapela, Pag 110424 627.jpg|left|thumb|300px|'''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''' 04/2011]]
*Die Frucht ist eine Achäne
*Die Frucht ist eine Achäne
*'''Reifezeit:''' ab Juli
*'''Reifezeit:''' ab Juli


<br />
<br />
===''Blatt und Stängel''===
===''Blatt und Stängel''===
[[Datei:Parony_Capit  Vukšić 170613 8232.jpg|left|thumb|200px|Blatt, Vukšić  06/2017]]  
[[Datei:Parony_Capit  Vukšić 170613 8232.jpg|left|thumb|300px|Blatt, Vukšić  06/2017]]  
* Die lanzettförmigen Blätter laufen spitz zu.  
* Die lanzettförmigen Blätter laufen spitz zu.  
* Sie sind glänzend grün und am Rand fein bewimpert.
* Sie sind glänzend grün und am Rand fein bewimpert.
* Die kreisrunden, gekrümmt wachsenden Stängel liegen direkt dem Boden an.
* Die kreisrunden, gekrümmt wachsenden Stängel liegen direkt dem Boden an.
* Sie verholzen am Grunde.
* Sie verholzen am Grunde.


<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
---
[[Datei:Paronychia kapela (Hacq.) A. Kerner, 1869 Vrsi 250518 8649 D.JPG|left|thumb|300px|'''[[Oedemera (Oedemera) nobilis Scopoli, 1763]]''', '''[[Vrsi]]''' 05/2025]]
*Die Blüten werden von zahlreichen Insekten besucht.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


<br />
<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779 bevorzugt trockene, sonnenexponierte Stellen mit vielen Steinen und ohne Überwuchs.
[[Datei:Paronychia kapela (Hacq.) A. Kerner, 1869 Vrsi 250518 8647.JPG|left|thumb|300px|'''[[Vrsi]]''' 05/2025]]
[[Datei:Paronychia kapela (Hacq.) A. Kerner, 1869 Vrsi 250518 8648.JPG|right|thumb|300px|'''[[Vrsi]]''' 05/2025]]
*Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779 bevorzugt trockene, sonnenexponierte Stellen mit vielen Steinen und ohne Überwuchs.
*Kalkliebend
*Auch in Meeresnähe
 
 
 
 
 
 
 
 


<br />
<br />
==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Rund ums Mittelmeer, hier vor allem im westlichen und zentralen Mittelmeerraum.
*'''Herkunft:''' Rund ums Mittelmeer, hier vor allem im westlichen und zentralen Mittelmeerraum.
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Fundort:''' Kroatien – Pag, Vukšić
*'''Fundort:''' Kroatien – '''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''', Vukšić, '''[[Vrsi]]'''


<br />
==Nutzung==
==Nutzung==
* Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Ein Auszug der Blätter wird als Aphrodisiakum oder diuretisches Mittel verwendet.
* Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Ein Auszug der Blätter wird als Aphrodisiakum oder diuretisches Mittel verwendet.
Zeile 121: Zeile 195:


<br />
<br />
 
==Links, Literatur und Quellen==
==Links und Quellen==
 
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


Zeile 130: Zeile 202:
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
 
 
 
 
 
 




*[https://gd.eppo.int/taxon/PAYCP EPPO, European and Mediterranean Plant Protection Organization]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/Paronychia%20capitata European Environment Agency EUNIS]
*[https://www.gbif.org/species/7314274 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/112431 Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[https://bladmineerders.nl/host-plants/plantae/spermatopsida/angiosperma/eudicots/superasterids/caryophyllales/caryophyllaceae/paronyioideae/paronychieae/paronychia/paronychia-capitata/ Plant Parasites of Europe]
*[https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:435009-1 Plants of the World Online]
*[https://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-0000464905 The World Flora online]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Paronychia_capitata Wikispecies]


*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://eol.org/pages/5203438/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eunis.eea.europa.eu/species/165868 European Environment Agency EUNIS]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=7253&taxon=Paronychia+kapela+(Hacq.)+A.+Kerner Flora Croatica Database]
*[http://www.gbif.org/species/7314273 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[http://www.naturalmedicinalherbs.net/herbs/p/paronychia-capitata=algerian-tea.php Medicinal Herbs]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=4893868E-8010-42B6-AA0B-53EB08FB84CC PAN-European species directories infrastructure - PESI]
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2530396 The Plant list]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Paronychia Wikispecies, Gattung Paronychia Miller, 1754]





Aktuelle Version vom 1. Juli 2025, 13:32 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Caryophyllaceae Jussieu, 1789 - Nelkengewächse, karanfili, klinčići
Zurück zur Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Vukšić 06/2017


Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779 - Kopfförmige Mauermiere

Blühend findet man in Kroatien ab März diese polsterförmig wachsende Pflanzen mit den duftigen Petticoats, die eigentlich Hochblätter sind. Sie gehört zur Familie Caryophyllaceae Jussieu, 1789 - Nelkengewächse, karanfili, klinčići und ist eine alte Heilpflanze.


Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779 - Algerian tea

In Croatia you find this procumbent growing plant flowering from March with her tenuous petticoats which really are bracts and not part of the flower. She is member of the Caryophyllaceae Jussieu, 1789 - pink family, karanfili, klinčići and an old medicinal plant.



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Kopfförmige Mauermiere
  • Kroatisch: hrskavica
  • Englisch: Algerian tea, whitlow-wort
  • Französisch: paronyque en tête, l'herbiel de Gabriel
  • Italienisch: paronichia capitata
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: herba blanca, herba sanguínia, nevadilla
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779

Namensherkunft

Lateinisch capitata = kopfig

Basionym

Illecebrum capitatum Linné, 1753

Synonyme

  • Paronychia nivea DC., 1797
  • Anychia herniariae Persoon, 1805
  • Illecebrum niveum (DC.) Persoon, 1805

Schutzstatus

Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vukšić 06/2017
  • Diese mehrjährige Pflanze bildet durch viele Ausläufer niedrige Pölster.
  • Höhe: bis 30 mm









Die Blüte

Blüte, Vrsi 05/2025
Blüte, Vukšić 06/2017
  • Mehrere kleine Blüten sind zu einem knäuelartigen Blütenstand zusammengefasst.
  • Hier fallen die weißen und stark gewellten Hochblätter auf, in deren Mitte die eigentliche Blüte sitzt.
  • Sie besteht aus schmalen, zugespitzten Kelchblättern, die fein bewimpert sind.
  • Diese umschließen die Staubgefäße und die Fruchtanlage.
  • Blütezeit : März bis Juni
  • Durchmesser der Blüte: 3 mm, Blütenstand etwa 10 mm
  • Blütenfarbe: Die Kelchblätter sind grün, die auffälligen Hochblätter sind weiß.



Die Frucht

Otok Pag 04/2011
  • Die Frucht ist eine Achäne
  • Reifezeit: ab Juli









Blatt und Stängel

Blatt, Vukšić 06/2017
  • Die lanzettförmigen Blätter laufen spitz zu.
  • Sie sind glänzend grün und am Rand fein bewimpert.
  • Die kreisrunden, gekrümmt wachsenden Stängel liegen direkt dem Boden an.
  • Sie verholzen am Grunde.







Ökologie

  • Die Blüten werden von zahlreichen Insekten besucht.










Lebensraum

Vrsi 05/2025
Vrsi 05/2025
  • Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779 bevorzugt trockene, sonnenexponierte Stellen mit vielen Steinen und ohne Überwuchs.
  • Kalkliebend
  • Auch in Meeresnähe






Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Rund ums Mittelmeer, hier vor allem im westlichen und zentralen Mittelmeerraum.
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – Otok Pag, Vukšić, Vrsi

Nutzung

  • Als Heilpflanze: Ein Auszug der Blätter wird als Aphrodisiakum oder diuretisches Mittel verwendet.









Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj