Ornithogalum dalmaticum Speta, 1990: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ right|thumb|350px| ==Systematik== *'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 *'''Gruppe''' Gruppe Monokotyle…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div align="right">'''Navigation'''</div> | |||
<div align="right">Zurück </div> | |||
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Asparagaceae Jussieu, 1789|Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse, šparogovke]] </div> | |||
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | |||
[[Datei: OrnithDalmat Vir 100524 9.jpg|center|thumb|500px|]] | |||
Zeile 6: | Zeile 18: | ||
==Systematik== | ==Systematik== | ||
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 | *'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače | ||
*'''Gruppe''' [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen]] | *'''Gruppe''' [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice]] | ||
*'''Ordnung''' [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage]] | *'''Ordnung''' [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike]] | ||
*'''Familie''' [[Familie Asparagaceae Jussieu, 1789|Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse, | *'''Familie''' [[Familie Asparagaceae Jussieu, 1789|Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse, šparogovke]] | ||
*'''Unterfamilie''' Scilloideae Burnett, 1835 | *'''Unterfamilie''' Scilloideae Burnett, 1835 | ||
*'''Tribus''' Ornithogaleae Rouy, 1910 | *'''Tribus''' Ornithogaleae Rouy, 1910 | ||
*'''Gattung''' Ornithogalum Linné, 1753 - Milchsterne, ptičje mlijeko | *'''Gattung''' Ornithogalum Linné, 1753 - Milchsterne, ptičje mlijeko | ||
*'''Ordnung''' [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike]] | |||
*'''Familie''' [[Familie Asparagaceae Jussieu, 1789|Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse, šparogovke]] | |||
*'''Unterfamilie''' Scilloideae Burnett, 1835 | |||
*'''Tribus''' Ornithogaleae Rouy, 1910 | |||
*'''Gattung''' Ornithogalum Linné, 1753 - Milchsterne, ptičje mlijeko | |||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 32: | Zeile 51: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Namensherkunft== | ==Namensherkunft== | ||
Griechisch '''ornithos''' = des Vogels | |||
Griechisch '''gala''' = Milch | |||
:→ Daraus ist der deutsche Name Vogelmilch abgeleitet. | |||
<br /> | <br /> | ||
==Basionym== | ==Basionym== | ||
*Ornithogalum dalmaticum Speta, 1990 | *Ornithogalum dalmaticum Speta, 1990 | ||
Zeile 55: | Zeile 79: | ||
* Diese Art ist die kleinste der mir bekannten Arten. | * Diese Art ist die kleinste der mir bekannten Arten. | ||
*'''Höhe''': bis 10 cm | *'''Höhe''': bis 10 cm | ||
<br /> | <br /> | ||
===''Die Blüte''=== | ===''Die Blüte''=== | ||
[[Datei: OrnithDalmat Vir 100524 9.jpg|left|thumb| | [[Datei: OrnithDalmat Vir 100524 9.jpg|left|thumb|250px|Vir 05/2010]] | ||
[[Datei: OrnithDalmat Vir 100524 8.jpg|right|thumb| | [[Datei: OrnithDalmat Vir 100524 8.jpg|right|thumb|250px|Vir 05/2010]] | ||
*Die Blüte ist 3-zählig, es gibt je 6 Kronblätter und Staubblätter. | |||
*Die Blüte ist | |||
*Die Staubblätter sind blattartig verbreitert, werden zu den Staubgefäßen hin schmäler. | *Die Staubblätter sind blattartig verbreitert, werden zu den Staubgefäßen hin schmäler. | ||
*Eie Staubgefäße sind leicht eingerollt. Sie sind hellgelb. | *Eie Staubgefäße sind leicht eingerollt. Sie sind hellgelb. | ||
Zeile 68: | Zeile 102: | ||
*'''Blütezeit''' : Mai | *'''Blütezeit''' : Mai | ||
*'''Durchmesser der Blüte''': 12-15 mm | *'''Durchmesser der Blüte''': 12-15 mm | ||
*'''Blütenfarbe''': weiß, auf der Unterseite der Kronblätter ist ein grüner Mittelstreifen | *'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]], auf der Unterseite der Kronblätter ist ein grüner Mittelstreifen | ||
<br /> | <br /> | ||
===''Die Frucht''=== | ===''Die Frucht''=== | ||
[[Datei: OrnithDalmat Vir 140501 2829.jpg|left|thumb|200px|Vir 05/2014]] | [[Datei: OrnithDalmat Vir 140501 2829.jpg|left|thumb|200px|Vir 05/2014]] | ||
Zeile 77: | Zeile 122: | ||
*Die Septen sind durch eine tiefe Rinne getrennt, die Oberfläche ist grob. | *Die Septen sind durch eine tiefe Rinne getrennt, die Oberfläche ist grob. | ||
*'''Reifezeit:''' Mai-Juni | *'''Reifezeit:''' Mai-Juni | ||
<br /> | <br /> | ||
===''Blatt und Stängel''=== | ===''Blatt und Stängel''=== | ||
[[Datei:OrnithDalmat Vir140406 1738.jpg|left|thumb| 250px|Blätter, Vir 04/2014]] | [[Datei:OrnithDalmat Vir140406 1738.jpg|left|thumb| 250px|Blätter, Vir 04/2014]] | ||
Zeile 84: | Zeile 145: | ||
*Die Stängel der Blüten sind nach oben gebogen | *Die Stängel der Blüten sind nach oben gebogen | ||
* Die Blätter sind lang und schmal, zur Zeit der Blüte sichtbar. | * Die Blätter sind lang und schmal, zur Zeit der Blüte sichtbar. | ||
<br /> | <br /> | ||
==Ökologie== | ==Ökologie== | ||
Xxx | Xxx | ||
Zeile 95: | Zeile 168: | ||
==Geografische Verbreitung== | ==Geografische Verbreitung== | ||
*'''Herkunft:''' [[ENDEMISCHE PFLANZEN|<span style="color:lightblue">'''Endemit'''</span>]] | *'''Herkunft:''' [[ENDEMISCHE PFLANZEN|<span style="color:lightblue">'''Endemit'''</span>]] auf dem Velebit und in Nord-Dalmatien | ||
auf dem Velebit und in Nord-Dalmatien | |||
*'''Weitere Vorkommen:''' nn | *'''Weitere Vorkommen:''' nn | ||
*'''Fundort:''' Kroatien – Vir | *'''Fundort:''' Kroatien – Vir | ||
<br /> | <br /> | ||
==Nutzung== | ==Nutzung== | ||
Es ist keine Nutzung von Ornithogalum dalmaticum Speta, 1990 bekannt. | Es ist keine Nutzung von Ornithogalum dalmaticum Speta, 1990 bekannt. | ||
Zeile 119: | Zeile 192: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Links und | ==Weiterführende Links und Quellen== | ||
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | © Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | ||
Zeile 127: | Zeile 200: | ||
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | *'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | ||
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | *'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | ||
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]''' | *'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]''' | ||
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Ornithogalum Wiki Species – Gattung Ornithogalum Linné, 1753] | *[https://species.wikimedia.org/wiki/Ornithogalum Wiki Species – Gattung Ornithogalum Linné, 1753] | ||
* [http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=27283&taxon=Ornithogalum+dalmaticum+Speta Flora Croatica Database] | *[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=27283&taxon=Ornithogalum+dalmaticum+Speta Flora Croatica Database] | ||
*[http://www.gbif.org/species/3647831 Global Diversity Information Facility GBiF] | *[http://www.gbif.org/species/3647831 Global Diversity Information Facility GBiF] | ||
* [http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-283310 The Plant list] | *[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-283310 The Plant list] | ||
Aktuelle Version vom 10. März 2021, 09:24 Uhr
Navigation
Zurück
Zurück zur Familie Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse, šparogovke
Zurück zur Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
- Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice
- Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike
- Familie Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse, šparogovke
- Unterfamilie Scilloideae Burnett, 1835
- Tribus Ornithogaleae Rouy, 1910
- Gattung Ornithogalum Linné, 1753 - Milchsterne, ptičje mlijeko
- Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike
- Familie Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse, šparogovke
- Unterfamilie Scilloideae Burnett, 1835
- Tribus Ornithogaleae Rouy, 1910
- Gattung Ornithogalum Linné, 1753 - Milchsterne, ptičje mlijeko
Trivialnamen
- Deutsch: Dalmatinischer Milchstern
- Kroatisch: Dalmatinsko ptičje mlijek
- Englisch: xxx
- Französisch: xxx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch snědek dalmatský
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Ornithogalum dalmaticum Speta, 1990
Namensherkunft
Griechisch ornithos = des Vogels
Griechisch gala = Milch
- → Daraus ist der deutsche Name Vogelmilch abgeleitet.
Basionym
- Ornithogalum dalmaticum Speta, 1990
Synonyme
Es sind keine Synonyme bekannt.
Schutzstatus
- Geschützte Pflanze: Das Sammeln und Handeln mit Teilen von Ornithogalum dalmaticum Speta, 1990 ist durch das kroatische Ministerium für Kultur streng geregelt.
- Endemisch : Dieser Milchstern kommt nur im Dinarischen Gebirge und in Dalmatien vor.
Morphologie und Größe
Habitus
- Pflanze mit einer Blattrosette, aus der zentral der Blütenstängel wächst.
- Dieser ist oben scheindoldenartig geteilt, am Ende jedes Stängels sitzt eine Blüte. Jeder dieser Blütenstängel hat ein langes, schmales Hüllblatt.
- Diese Art ist die kleinste der mir bekannten Arten.
- Höhe: bis 10 cm
Die Blüte
- Die Blüte ist 3-zählig, es gibt je 6 Kronblätter und Staubblätter.
- Die Staubblätter sind blattartig verbreitert, werden zu den Staubgefäßen hin schmäler.
- Eie Staubgefäße sind leicht eingerollt. Sie sind hellgelb.
- Die Kronblätter sind lanzettförmig und deutlich zugespitzt. Der Rand ist glatt.
- Blütezeit : Mai
- Durchmesser der Blüte: 12-15 mm
- Blütenfarbe: weiß, auf der Unterseite der Kronblätter ist ein grüner Mittelstreifen
Die Frucht
- Sie haben Kapselfrüchte, in denen zahlreiche kleine Samen heranreifen.
- Die Septen sind durch eine tiefe Rinne getrennt, die Oberfläche ist grob.
- Reifezeit: Mai-Juni
Blatt und Stängel
- Die Stängel sind kreisrund und glatt.
- Die Stängel der Blüten sind nach oben gebogen
- Die Blätter sind lang und schmal, zur Zeit der Blüte sichtbar.
Ökologie
Xxx
Lebensraum
Stark exponierte Flächen in Meeresnähe, in Felsspalten oder zwischen Steinen.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Endemit auf dem Velebit und in Nord-Dalmatien
- Weitere Vorkommen: nn
- Fundort: Kroatien – Vir
Nutzung
Es ist keine Nutzung von Ornithogalum dalmaticum Speta, 1990 bekannt.
Giftigkeit
- Das enthaltene Gift: Convallatoxin und Rhodexin A
- Pflanzenteil: es ist in allen Teilen enthalten, in der Zwiebel findet sich aber die höchste Konzentration.
- Wirkung des Gifts: es ist ein Herzgift
Weiterführende Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe