Ordnung Apiales Nakai, 1930: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
::✔ [[Daucus carota Linné, 1753|Daucus carota Linné, 1753 - Wilde Möhre, mrkva]] | ::✔ [[Daucus carota Linné, 1753|Daucus carota Linné, 1753 - Wilde Möhre, mrkva]] | ||
::✔ [[Daucus carota Lineé | ::✔ [[Daucus carota Lineé subsp. maritimus (Lamarck) Battandier, 1889|Daucus carota Linné subsp. maritimus (Lamarck) Battandier, 1889 ]] | ||
::✔ [[Eryngium campestre Linné, 1753|Eryngium campestre Linné, 1753 - Feld-Mannstreu, poljski kotrljan]] | ::✔ [[Eryngium campestre Linné, 1753|Eryngium campestre Linné, 1753 - Feld-Mannstreu, poljski kotrljan]] |
Aktuelle Version vom 8. April 2025, 17:56 Uhr
Navigation
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Kennzeichen der Ordnung Apiales Nakai, 1930 in Kroatien
- Weltweit ca. 4.000 + 5.000 Arten
- Habitus: Krautig, manchmal verholzend
- Blüten: Oft Dolden mit zahlreichen kleinen Blüten
- Besonderheiten Können Terpene bilden, Umbelliferose ist ihr Speicherstoff
- Natürliches Vorkommen: Weltweit
Die Systematik innerhalb der Ordnung Apiales Nakai, 1930 in Kroatien
Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Familie Araliaceae Jussieu, 1789 - Araliengewächse, bršlavice
Familie Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814 - Klebsamengewächse, pitospori
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe