Ordnung Araneae Clerck, 1757: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(59 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci]]</div>
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]] </div>
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
Zeile 9: Zeile 9:


==Kennzeichen der Ordnung Araneae Clerck, 1757 in Kroatien==
==Kennzeichen der Ordnung Araneae Clerck, 1757 in Kroatien==
 
*'''Deutscher und Kroatischer Trivialname:''' Webspinnen, pauci
 
*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Webspinnen
* '''Weltweit''' ca. 43.000 Arten  
* '''Weltweit''' ca. 43.000 Arten  
* '''Habitus:''' Körper zweiteilig (Prosoma und Opisthosoma), 4 Beinpaare
* '''Habitus:''' Körper zweiteilig (Prosoma und Opisthosoma), 4 Beinpaare
Zeile 17: Zeile 15:
* '''Natürliches Vorkommen: ''' Weltweit
* '''Natürliches Vorkommen: ''' Weltweit
*'''Lebensraum:''' Land, Wasser
*'''Lebensraum:''' Land, Wasser
<br />


==Die Systematik innerhalb der Ordnung Araneae Clerck, 1757 in Kroatien==
==Die Systematik innerhalb der Ordnung Araneae Clerck, 1757 in Kroatien==
Zeile 34: Zeile 28:


=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Agelena Walckenaer, 1805=====
=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Agelena Walckenaer, 1805=====


'''[[Agelena labyrinthica Clerck, 1757]]'''  [[Datei: Agel_lab_ZeDo_150730_1473.jpg|left|thumb|300px]]
'''[[Agelena labyrinthica Clerck, 1757]]'''  [[Datei: Agel_lab_ZeDo_150730_1473.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''':  Zemunik Donji 07/2015
*'''Fundort''':  Zemunik Donji 07/2015


*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Labyrinthspinne
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Labyrinthspinne
*'''Lebensraum''':  Sie baut ihre Trichternetze in dichte Sträucher, die – so wie hier unter einer Eiche – unter einem Baum wachsen.
*'''Lebensraum''':  Sie baut ihre Trichternetze in dichte Sträucher, die – so wie hier unter einer Eiche – unter einem Baum wachsen.
*'''Habitus''': Mittelgroße Spinne mit länglichem Leib.  
*'''Habitus''': Mittelgroße Spinne mit länglichem Leib.  
Zeile 57: Zeile 49:


<br />
<br />
===<span style="color:lime">'''Überfamilie'''</span> Araneoidea Clerck, 1757===
===<span style="color:lime">'''Überfamilie'''</span> Araneoidea Clerck, 1757===


====<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Araneidae Clerck, 1757 - Echte Radnetzspinnen====
====<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Araneidae Clerck, 1757 - Echte Radnetzspinnen, pauci krstaši====
: '''Unterfamiie ''' Araneinae Simon, 1895  
: '''Unterfamiie ''' Araneinae Simon, 1895  
: '''Tribus ''' Araneini Simon, 1895
: '''Tribus ''' Araneini Simon, 1895


=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Aculepeira Chamberlin & Ivie, 1942=====
=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Aculepeira Chamberlin & Ivie, 1942=====
::Diese Gattung beinhaltet etwa 21 Arten
::Diese Gattung beinhaltet etwa 21 Arten


'''[[Aculepeira armida Audouin, 1826]]'''  [[Datei:Acul arm Vir 140617 4087.jpg|left|thumb|250px]]
'''[[Aculepeira armida Audouin, 1826]]'''  [[Datei:Acul arm Vir 140617 4087.jpg|left|thumb|250px]]
*'''Fundort''': Vir 06/2014
*'''Fundort''': Vir 06/2014


*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' xxx
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' xxx
*'''Lebensraum''':  Offene, trockene Wiesen mit niedriger Vegetation
*'''Lebensraum''':  Offene, trockene Wiesen mit niedriger Vegetation
*'''Habitus''': Kleine Spinne mit auffallendem, eichenblattähnlichem Muster auf dem Opisthosoma. Die Beine sind rötlich  
*'''Habitus''': Kleine Spinne mit auffallendem, eichenblattähnlichem Muster auf dem Opisthosoma. Die Beine sind rötlich  
Zeile 99: Zeile 86:
*'''Fundort''': Vir 05/2014
*'''Fundort''': Vir 05/2014


*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Eichblatt-Radspinne - xxx
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Eichblatt-Radspinne - xxx
*'''Lebensraum''':  Offene, trockene Wiesen mit niedriger Vegetation
*'''Lebensraum''':  Offene, trockene Wiesen mit niedriger Vegetation
*'''Habitus''': Kleine Spinne mit auffallendem, eichenblattähnlichem Muster auf dem Opisthosoma. Sie ist weniger bunt als ihre Verwandte [[Aculepeira armida Audouin, 1826]].
*'''Habitus''': Kleine Spinne mit auffallendem, eichenblattähnlichem Muster auf dem Opisthosoma. Sie ist weniger bunt als ihre Verwandte [[Aculepeira armida Audouin, 1826]].
Zeile 105: Zeile 92:
*'''Tiergruppe''': [[Spinnen in Kroatien]]
*'''Tiergruppe''': [[Spinnen in Kroatien]]
*'''Hauptaktivität''':  Mai – Juni  
*'''Hauptaktivität''':  Mai – Juni  
*'''Status''':  nativ
<br />
=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Agalenatea Archer, 1951=====
'''[[Agalenatea redii Scopoli, 1763]]'''  [[Datei:Agalenatea redii. Scopoli, 1763 Vir 240308 7071.JPG|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': [[Vir|'''Otok Vir''']] 03/2024
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Körbchenspinne, xxx
*'''Lebensraum''': Offene Habitate mit krautigem Bewuchs und [[Bäume und Sträucher|'''Sträuchern''']]
*'''Habitus''': Kleine Spinne, ♀ mit rundem Opisthosoma, ♂  mit ovalem Körper
*'''Tierstamm''':  [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer]]
*'''Tiergruppe''': [[Spinnen in Kroatien]]
*'''Status''':  nativ
*'''Status''':  nativ


Zeile 116: Zeile 119:


'''[[Araneus circe Audouin, 1826]]'''  [[Datei: Aran_cir_Vran 140713 4931.jpg|left|thumb|300px]]
'''[[Araneus circe Audouin, 1826]]'''  [[Datei: Aran_cir_Vran 140713 4931.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''':   Vrana See 07/2014
*'''Fundort''': [[Der Vranasee|'''Vrana See''']] 07/2014


*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' xxx
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' xxx
*'''Lebensraum''':  In der Nähe eines Süßwassersees, Büsche und kleine Bäume
*'''Lebensraum''':  In der Nähe eines Süßwassersees, Büsche und kleine Bäume
*'''Habitus''': Große Spinne mit 2 deutlichen, seitlichen Höckern
*'''Habitus''': Große Spinne mit 2 deutlichen, seitlichen Höckern
Zeile 136: Zeile 139:
*'''Fundort''':  Bayern – Thalmassing, Alteglofsheim, Wolkering
*'''Fundort''':  Bayern – Thalmassing, Alteglofsheim, Wolkering


*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Garten-Kreuzspinne, Diademspinne, pauk križar
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Garten-Kreuzspinne, Diademspinne, pauk križar
*'''Lebensraum''':  In der Nähe eines von menschlichen Siedlungen, da in Büschen und niedrigem Strauchwerk
*'''Lebensraum''':  In der Nähe eines von menschlichen Siedlungen, da in Büschen und niedrigem Strauchwerk
*'''Habitus''': Große Spinne mit einer eichenblattähnlichen Zeichnung auf dem Opisthosoma, das von einem hellen Kreuz durchbrochen wird.
*'''Habitus''': Große Spinne mit einer eichenblattähnlichen Zeichnung auf dem Opisthosoma, das von einem hellen Kreuz durchbrochen wird.
Zeile 154: Zeile 157:
*'''Fundort''':  Bayern – Murnau 09/2011
*'''Fundort''':  Bayern – Murnau 09/2011


*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Vierfleck-Kreuzspinne
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Vierfleck-Kreuzspinne
*'''Lebensraum''':  In der Nähe eines von menschlichen Siedlungen, in Büschen an Rasenrändern, in Waldnähe
*'''Lebensraum''':  In der Nähe eines von menschlichen Siedlungen, in Büschen an Rasenrändern, in Waldnähe
*'''Habitus''': Große Spinne mit 4 Flecken auf dem Opisthosoma, die auch fehlen können
*'''Habitus''': Große Spinne mit 4 Flecken auf dem Opisthosoma, die auch fehlen können
Zeile 160: Zeile 163:
*'''Tiergruppe''': [[Spinnen in Kroatien]]
*'''Tiergruppe''': [[Spinnen in Kroatien]]
*'''Hauptaktivität''':  Die Weibchen sind von Juli – Oktober aktiv
*'''Hauptaktivität''':  Die Weibchen sind von Juli – Oktober aktiv
*'''Status''':  nativ
*'''Status''':  nativ




Zeile 177: Zeile 180:




<br />


=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Araniella Chamberlin & Ivie, 1942=====
=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Araniella Chamberlin & Ivie, 1942=====
Zeile 184: Zeile 188:
*'''Fundort''':  Bayern – Heselbach 05/2012
*'''Fundort''':  Bayern – Heselbach 05/2012


*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Kürbisspinne
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Kürbisspinne
*'''Lebensraum''':  Auf kleinen Bäumen oder im Gebüsch
*'''Lebensraum''':  Auf kleinen Bäumen oder im Gebüsch
*'''Habitus''': Kleine Spinne, die perfekt getarnt ist
*'''Habitus''': Kleine Spinne, die perfekt getarnt ist
Zeile 197: Zeile 201:




<br />
:<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Cyclosini
=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Cyclosa Menge, 1866=====
::✔ Cyclosa conica Pallas, 1772






<br />
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Argiopinae Simon, 1890
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Argiopinae Simon, 1890


=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Argiope Audouin, 1826=====
=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Argiope Audouin, 1826=====
Zeile 207: Zeile 216:


'''[[Argiope bruennichi Scopoli, 1772]]'''  [[Datei: Arg_brue_Pag_140826 5535.jpg|left|thumb|250px]]
'''[[Argiope bruennichi Scopoli, 1772]]'''  [[Datei: Arg_brue_Pag_140826 5535.jpg|left|thumb|250px]]
*'''Fundort''': Pag 08/2014   
*'''Fundort''': '''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''' 08/2014   


*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Wespenspinne - tigrasti pauk
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Wespenspinne - tigrasti pauk
*'''Lebensraum''': Sonnige Habitate mit hohen Gräsern, die fest sind.  
*'''Lebensraum''': Sonnige Habitate mit hohen Gräsern, die fest sind.  
*'''Habitus''': Große Spinne mit arttypischer Zeichnung auf dem Opisthosoma
*'''Habitus''': Große Spinne mit arttypischer Zeichnung auf dem Opisthosoma
Zeile 233: Zeile 242:
*'''Fundort''': Vir 09/2012, Kokon
*'''Fundort''': Vir 09/2012, Kokon


*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' xxx
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' xxx
*'''Lebensraum''': Sonnige Habitate mit niedrigem Bewuchs  
*'''Lebensraum''': Sonnige Habitate mit niedrigem Bewuchs  
*'''Habitus''': Große Spinne mit charakteristisch gelapptem Opisthosoma.
*'''Habitus''': Große Spinne mit charakteristisch gelapptem Opisthosoma.
Zeile 241: Zeile 250:
*'''Status''': Nativ
*'''Status''': Nativ
*<span style="color:red">'''Giftigkeit:'''</span>: Die Wespenspinne tötet und lysiert ihre Beute mit ihrem Gift. Für den Menschen ist es ungefährlich.
*<span style="color:red">'''Giftigkeit:'''</span>: Die Wespenspinne tötet und lysiert ihre Beute mit ihrem Gift. Für den Menschen ist es ungefährlich.






<br />
<br />
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Mangorini Simon, 1895
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Mangorini Simon, 1895


=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Larinioides Caporiacco, 1934=====
=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Larinioides Caporiacco, 1934=====


'''[[Larinioides cornutus Clerck, 1757]]'''  [[Datei: LariCor Guggi 140704 4811.jpg|left|thumb|300px]]
'''[[Larinioides cornutus Clerck, 1757]]'''  [[Datei: LariCor Guggi 140704 4811.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': Bayern – Guggenberger See
*'''Fundort''': Bayern – Guggenberger See


*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Schilfradspinne, xxx
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Schilfradspinne, xxx
*'''Lebensraum''': Auf Gräsern in Gewässernähe
*'''Lebensraum''': Auf Gräsern in Gewässernähe
*'''Habitus''': Kleinere Spinne mit kräftig gefärbtem Opisthosoma
*'''Habitus''': Kleinere Spinne mit kräftig gefärbtem Opisthosoma
Zeile 270: Zeile 273:




<br />


=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Mangora Cambridge, 1889=====
::'''[[Mangora acalypha Walckenaer, 1802]]'''  [[Datei:Mangora acalypha Walckenaer, 1802 Vir 140520 3524 D.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2014


*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Streifen-Kreuzspinne, nn
*'''Lebensraum''':  Trockene Habitate mir höheren krautigen Pflanzen wie [[Dittrichia viscosa (L.) Greuter, 1973|'''Dittrichia''' viscosa (L.) Greuter, 1973 - Klebriger Alant,  ljepljivi oman]]
*'''Habitus''': Kleine Radnetzspinne mit charakteristischer, strichartiger Zeichnung auf dem Opisthosoma.
*'''Tierstamm''':  [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer]]
*'''Tiergruppe''': [[Spinnen in Kroatien]]
*'''Status''':  nativ




<br />
<br />
===<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Theridiidae Sundevall, 1833 – Haubennetzspinnen, Kugelspinnen===
 
===<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Theridiidae Sundevall, 1833 – Haubennetzspinnen, Kugelspinnen malminjati===


:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Latrodectinae Petrunkevitch, 1928
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Latrodectinae Petrunkevitch, 1928
Zeile 284: Zeile 298:
*'''Fundort''': Vir 09/2010
*'''Fundort''': Vir 09/2010


*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Schwarze Witwe, crna udovica
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Schwarze Witwe, crna udovica
*'''Lebensraum''': Trockene, offene Habitate mit Steinen, besiedelt häufig alte Steinmauern  
*'''Lebensraum''': Trockene, offene Habitate mit Steinen, besiedelt häufig alte Steinmauern  
*'''Habitus''': Spinne mit kugeligem, schwarzem Körper. Darauf leuchtend rote Tupfen.
*'''Habitus''': Spinne mit kugeligem, schwarzem Körper. Darauf leuchtend rote Tupfen.
Zeile 300: Zeile 314:
===<span style="color:lime">'''Überfamilie'''</span> Lycosoidea Griswold, 1993===
===<span style="color:lime">'''Überfamilie'''</span> Lycosoidea Griswold, 1993===


====<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Lycosidae Sundevall, 1833 - Wolfsspinnen====
====<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Lycosidae Sundevall, 1833 - Wolfsspinnen, vučji pauci====


:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Lycosinae Simon, 1898
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Lycosinae Simon, 1898
Zeile 306: Zeile 320:
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Hogna Simon, 1885
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Hogna Simon, 1885


::'''[[Hogna radiata Latreille, 1819]]'''  [[Datei:HogRadi Vrsi 160613 8901.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': '''[[Vrsi]]''' 06/2016


'''[[Hogna radiata Latreille, 1819]]'''  [[Datei:HogRadi Vrsi 160613 8901.jpg|left|thumb|300px]]
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Schwarzbäuchige Tarantel
*'''Fundort''': Vrsi 06/2016
 
*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Schwarbäuchige Tarantel
*'''Lebensraum''': Trockene, steinige Habitate, in der Nähe oder in Häusern
*'''Lebensraum''': Trockene, steinige Habitate, in der Nähe oder in Häusern
*'''Habitus''': Große Spinne mit charakteristisch gezeichnetem Körper.
*'''Habitus''': Große Spinne mit charakteristisch gezeichnetem Körper.
Zeile 322: Zeile 335:


<br />
<br />
====<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Pisauridae Simon, 1892 - Raubspinnen====
 
====<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Pisauridae Simon, 1892 - Raubspinnen, grabežljivi pauci====


::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Pisaura Simon. 1885
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Pisaura Simon. 1885


*[[Pisaura mirabilis Clerck, 1757]]  [[Datei:Pisaura mirabilis Clerck, 1757 Vir 150518 0660.jpg|left|thumb|300px]]
::'''[[Pisaura mirabilis Clerck, 1757]]''' [[Datei:Pisaura mirabilis Clerck, 1757 Vir 150518 0660.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': Vir 05/2015
*'''Fundort''': Vir 05/2015


*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Listspinne, xxx
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Listspinne, xxx
*'''Lebensraum''': Sie bevorzugt bodennahe Sträucher, ich habe sie aber auch oft an Wänden gefunden.
*'''Lebensraum''': Sie bevorzugt bodennahe Sträucher, ich habe sie aber auch oft an Wänden gefunden.
*'''Habitus''': Große Spinne, die in Ruhestellung die beiden Vorderbeine charakteristisch aneinanderlegt.
*'''Habitus''': Große Spinne, die in Ruhestellung die beiden Vorderbeine charakteristisch aneinanderlegt.
Zeile 335: Zeile 349:
*'''Tiergruppe''': [[Spinnen in Kroatien]]
*'''Tiergruppe''': [[Spinnen in Kroatien]]
*'''Status''':  nativ
*'''Status''':  nativ


<br />
<br />


===<span style="color:lime">'''Überfamilie'''</span> Thomisoidea Thorell, 1870===
===<span style="color:lime">'''Überfamilie'''</span> Salticoidea Blackwall, 1841===
 
<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Salticidae Blackwall, 1841 - Springspinnen, pauci skakači
 
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Plexippinae Blackwall, 1841
 
:<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Hyllini
 
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Philaeus Thorell, 1869
::'''[[Philaeus chrysops Poda, 1761]]'''  [[Datei:Philaeus chrysops Poda, 1761 Zad 200517 699 d.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': '''[[Zadar]]''' 05/2020
 
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Goldaugen-Springspinne, vatreni zlatooki skakač
*'''Lebensraum''': Extrem trockene und heiße Habitate mit wenig Bewuchs. Stein- und  [[Die Karrenfelder des Kamenjak|'''Karrenfelder''']], aber auch Schotterfelder.
*'''Habitus''': Kleine Springspinne, Männchen mit leuchtend-rotem Opisthosoma
*'''Tierstamm''':  [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer]]
*'''Tiergruppe''': [[Spinnen in Kroatien]]
*'''Status''':  nativ
*[[Giftige Tiere|<span style="color:red">'''Giftigkeit:'''</span>:]] Sie lähmen ihre Beute mit ihrem Gift.
 
 
 
 
 
<br />
 
===<span style="color:lime">'''Überfamilie'''</span> Sparassoidea===
 
<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Sparassidae Bertkau, 1872 - Riesenkrabbenspinnen
 
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Sparassinae Bertkau, 1872
 
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Micrommata Latreille, 1804 - Huschspinnen
 
::'''[[Micrommata ligurina Koch, 1845]]'''  [[Datei: Micrommata ligurina Koch, 1845 Vir 131124 6097D.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''':  [[Vir]] 11/2013
 
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Ligurische Huschsspinne
*'''Lebensraum''':  Diese Spinne bewohnt unterschiedliche Lebensräume
*'''Habitus''': Mittelgroße Spinne mit langem Opisthosoma. Das ganze Tier ist stark behaart.
*'''Tierstamm''':  [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer]]
*'''Tiergruppe''': [[Spinnen in Kroatien]]
*'''Status''':  nativ
 
<br />         
 


<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Thomisidae Sundevall, 1833 - Krabbenspinnen


:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Thomisinae Sundevall, 1833


:<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Misumenini Ono 1988


=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Misumena Latreille, 1804=====
<br />


'''[[Misumena vatia Clerck, 1757]]'''  [[Datei: MisuVati Nieder 120816 1043d.jpg|left|thumb|300px]]
===<span style="color:lime">'''Überfamilie'''</span> Thomisoidea Thorell, 1870===
*'''Fundort''': Niederösterreich, Niedersulz 08/2012
====<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Philodromidae Thorell, 1870 – Laufspinnen====
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Pulchellodromus  Wunderlich, 2012
::'''[[Pulchellodromus pulchellus Lucas, 1846]]'''  [[Datei:Pulchellodromus pulchellus Lucas, 1846 Vir 140523 3602.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': , [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2014


*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Veränderliche Krabbenspinne, cvjetni pauk
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Es sind keine bekannt.
*'''Lebensraum''': Diese Spinne ist eine Liebhaberin verschiedener Blumen, in denen sie gut getarnt auf Beute lauert.
*'''Lebensraum''': In der Nähe der [[Wirtspflanze|''' Wirtspflanzen''']] ihrer Beutetiere. Sie sind allerdings nicht nur dort zu finden wie andere Krabbenspinnen.
*'''Habitus''': Kleine Spinne mit länglichem Prosoma und breit-ovalem Opisthosoma.  
*'''Habitus''': Sehr kleine Spinne, Weibchen weiß mit dunklen Punkten. Männchen mit längeren Beinen und dunkler.
*'''Tierstamm''':  [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer]]
*'''Tierstamm''':  [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer]]
*'''Tiergruppe''': [[Spinnen in Kroatien]]
*'''Tiergruppe''': [[Spinnen in Kroatien]]
*'''Status''':  nativ
*'''Status''':  nativ
*[[Giftige Tiere|<span style="color:red">'''Giftigkeit:'''</span>:]] Sie produziert wie jede Spinne Gift zum Lähmen/Töten ihrer Beute.
<br />         
====<span style="color:lime">'''Familie'''</span> [[Familie Thomisidae Sundevall, 1833|Thomisidae Sundevall, 1833 - Krabbenspinnen, račji pauci]]====
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Heriaeus Simon, 1875
::✔ [[Heriaeus hirtus Latreille, 1819|Heriaeus hirtus Latreille, 1819 - Behaarte Krabbenspinne]]
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Misumena Latreille, 1804
::✔ [[Misumena vatia Clerck, 1757|Misumena vatia Clerck, 1757 -  Veränderliche Krabbenspinne , cvjetni pauk]]
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Thomisus Walckenaer, 1805
::✔ [[Thomisus onustus Walckenaer, 1806|Thomisus onustus Walckenaer, 1806  - Gehöckerte Krabbenspinne, cvjetni pauk]]
<br />
===<span style="color:lime">'''Überfamilie'''</span> Titanoecoidea===
====<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Titanoecidae Lehtinen, 1967====
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Titanoeca Thorell, 1870
::✔  Titanoeca tristis L. Koch, 1872
       




Zeile 376: Zeile 495:
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
 
 
 
 
 
 


*[https://species.wikimedia.org/wiki/Araneae Wiki Species]
*[https://bioone.org/journals/arachnologische-mitteilungen/volume-59/issue-1/aramit5907/List-of-German-names-for-the-spiders-of-Germany-Araneae/10.30963/aramit5907.full Liste Deutscher Trivialnamen der Spinnen und ihre Herkunft]








*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*'''Mihael Drakšić, Luka Katušić 2011:''' Preliminary Results on the Spider (Araneae) Fauna of NP Kornati (Croatia). Entomol. Croat. 2011, Vol. 15. Num. 1-4: 163-175


*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*'''Radovan Kranjčev 2012:''' Fauna, pauci skakači, Salticidae, NP Paklenica, Republika Hrvatska. Entomol. Croat. 2012, Vol. 16. Num. 1-4: 105-114


*'''Barbara Anđelić Dmitrović et al 2023:''' Mediterranean vineyards and olive groves in Croatia harbour some rare and endemic invertebrates. Biodiversity Data Journal 11: e100963




Zeile 392: Zeile 520:
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Systematik Fauna]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Klasse Arachnida]]
[[Category:Klasse Arachnida]]
[[Category:Ordnung Araneae]]
[[Category:Ordnung Araneae]]

Aktuelle Version vom 11. März 2025, 20:06 Uhr

Navigation
Zurück zur Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Kennzeichen der Ordnung Araneae Clerck, 1757 in Kroatien

  • Deutscher und Kroatischer Trivialname: Webspinnen, pauci
  • Weltweit ca. 43.000 Arten
  • Habitus: Körper zweiteilig (Prosoma und Opisthosoma), 4 Beinpaare
  • Besonderheiten Spinndrüsen
  • Natürliches Vorkommen: Weltweit
  • Lebensraum: Land, Wasser

Die Systematik innerhalb der Ordnung Araneae Clerck, 1757 in Kroatien

Unterordnung Opisthothelae Pocock, 1892

Infraordnung Araneomorphae Smith, 1902

Überfamilie Agelenoidea Koch, 1843

Familie Agelenidae Koch, 1837 - Trichterspinnen

Gattung Agelena Walckenaer, 1805

Agelena labyrinthica Clerck, 1757

Agel lab ZeDo 150730 1473.jpg
  • Fundort: Zemunik Donji 07/2015
  • Deutscher und Kroatischer Name: Labyrinthspinne
  • Lebensraum: Sie baut ihre Trichternetze in dichte Sträucher, die – so wie hier unter einer Eiche – unter einem Baum wachsen.
  • Habitus: Mittelgroße Spinne mit länglichem Leib.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Spinnen in Kroatien
  • Hauptaktivität: Juni bis Oktober
  • Status: nativ
  • Giftigkeit:: Das Gift wurde auf seine Wirkung auf Bakterien untersucht.






Überfamilie Araneoidea Clerck, 1757

Familie Araneidae Clerck, 1757 - Echte Radnetzspinnen, pauci krstaši

Unterfamiie Araneinae Simon, 1895
Tribus Araneini Simon, 1895
Gattung Aculepeira Chamberlin & Ivie, 1942
Diese Gattung beinhaltet etwa 21 Arten

Aculepeira armida Audouin, 1826

Acul arm Vir 140617 4087.jpg
  • Fundort: Vir 06/2014








Aculepeira ceropegia Walckenaer, 1802

Acul cer Vir 140512 3152d.jpg
  • Fundort: Vir 05/2014




Gattung Agalenatea Archer, 1951

Agalenatea redii Scopoli, 1763

Agalenatea redii. Scopoli, 1763 Vir 240308 7071.JPG




Gattung Araneus Clerck, 1758

Araneus circe Audouin, 1826

Aran cir Vran 140713 4931.jpg





Araneus diadematus Clerck, 1757

Aran dia AE 120919 2705.jpg
  • Fundort: Bayern – Thalmassing, Alteglofsheim, Wolkering
  • Deutscher und Kroatischer Name: Garten-Kreuzspinne, Diademspinne, pauk križar
  • Lebensraum: In der Nähe eines von menschlichen Siedlungen, da in Büschen und niedrigem Strauchwerk
  • Habitus: Große Spinne mit einer eichenblattähnlichen Zeichnung auf dem Opisthosoma, das von einem hellen Kreuz durchbrochen wird.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Spinnen in Kroatien
  • Hauptaktivität: Die Weibchen sind von Juli – September aktiv
  • Status: nativ
  • Giftigkeit: Das Gift und das Tier enthalten das Neurotoxin Aranin, Hyaluronidase u.a.




Araneus quadratus Clerck, 1757

Aran quad Mur 110925 172.jpg
  • Fundort: Bayern – Murnau 09/2011
  • Deutscher und Kroatischer Name: Vierfleck-Kreuzspinne
  • Lebensraum: In der Nähe eines von menschlichen Siedlungen, in Büschen an Rasenrändern, in Waldnähe
  • Habitus: Große Spinne mit 4 Flecken auf dem Opisthosoma, die auch fehlen können
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Spinnen in Kroatien
  • Hauptaktivität: Die Weibchen sind von Juli – Oktober aktiv
  • Status: nativ










Gattung Araniella Chamberlin & Ivie, 1942

Araniella cucurbitina Clerck, 1757

Arani cucu Hes 120513 299D.jpg
  • Fundort: Bayern – Heselbach 05/2012





Tribus Cyclosini
Gattung Cyclosa Menge, 1866
✔ Cyclosa conica Pallas, 1772



Unterfamilie Argiopinae Simon, 1890
Gattung Argiope Audouin, 1826

Argiope bruennichi Scopoli, 1772

Arg brue Pag 140826 5535.jpg
  • Deutscher und Kroatischer Name: Wespenspinne - tigrasti pauk
  • Lebensraum: Sonnige Habitate mit hohen Gräsern, die fest sind.
  • Habitus: Große Spinne mit arttypischer Zeichnung auf dem Opisthosoma
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Spinnen in Kroatien
  • Hauptaktivität: Juli - Oktober
  • Status: In Kroatien native, in Mitteleuropa invasive.
  • Giftigkeit:: Die Wespenspinne tötet und lysiert ihre Beute mit ihrem Gift. Für den Menschen ist es ungefährlich.







Argiope lobata Pallas, 1772

Arg lob Vir 120902 1686 D.jpg
  • Fundort: Vir 09/2012, Kokon
  • Deutscher und Kroatischer Name: xxx
  • Lebensraum: Sonnige Habitate mit niedrigem Bewuchs
  • Habitus: Große Spinne mit charakteristisch gelapptem Opisthosoma.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Spinnen in Kroatien
  • Hauptaktivität: Juli - Oktober
  • Status: Nativ
  • Giftigkeit:: Die Wespenspinne tötet und lysiert ihre Beute mit ihrem Gift. Für den Menschen ist es ungefährlich.



Unterfamilie Mangorini Simon, 1895
Gattung Larinioides Caporiacco, 1934

Larinioides cornutus Clerck, 1757

LariCor Guggi 140704 4811.jpg
  • Fundort: Bayern – Guggenberger See





Gattung Mangora Cambridge, 1889
Mangora acalypha Walckenaer, 1802
Mangora acalypha Walckenaer, 1802 Vir 140520 3524 D.jpg



Familie Theridiidae Sundevall, 1833 – Haubennetzspinnen, Kugelspinnen malminjati

Unterfamilie Latrodectinae Petrunkevitch, 1928
Gattung Latrodectus Walckenaer, 1805 - Witwen

Latrodectus tredecimguttatus Rossi, 1790

LatroTre 100924.jpg
  • Fundort: Vir 09/2010
  • Deutscher und Kroatischer Name: Schwarze Witwe, crna udovica
  • Lebensraum: Trockene, offene Habitate mit Steinen, besiedelt häufig alte Steinmauern
  • Habitus: Spinne mit kugeligem, schwarzem Körper. Darauf leuchtend rote Tupfen.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Spinnen in Kroatien
  • Status: nativ
  • Giftigkeit:: Das Gift, ein Neurotoxin, ist für den Menschen sehr gefährlich. Bei einem Biss sollte unverzüglich ein Arzt kontaktiert werden.
  • Mehr über Giftige Tiere in Kroatien findet ihr hier: Giftige Tiere




Überfamilie Lycosoidea Griswold, 1993

Familie Lycosidae Sundevall, 1833 - Wolfsspinnen, vučji pauci

Unterfamilie Lycosinae Simon, 1898
Gattung Hogna Simon, 1885
Hogna radiata Latreille, 1819
HogRadi Vrsi 160613 8901.jpg
  • Fundort: Vrsi 06/2016




Familie Pisauridae Simon, 1892 - Raubspinnen, grabežljivi pauci

Gattung Pisaura Simon. 1885
Pisaura mirabilis Clerck, 1757
Pisaura mirabilis Clerck, 1757 Vir 150518 0660.jpg
  • Fundort: Vir 05/2015






Überfamilie Salticoidea Blackwall, 1841

Familie Salticidae Blackwall, 1841 - Springspinnen, pauci skakači

Unterfamilie Plexippinae Blackwall, 1841
Tribus Hyllini
Gattung Philaeus Thorell, 1869
Philaeus chrysops Poda, 1761
Philaeus chrysops Poda, 1761 Zad 200517 699 d.jpg




Überfamilie Sparassoidea

Familie Sparassidae Bertkau, 1872 - Riesenkrabbenspinnen

Unterfamilie Sparassinae Bertkau, 1872
Gattung Micrommata Latreille, 1804 - Huschspinnen
Micrommata ligurina Koch, 1845
Micrommata ligurina Koch, 1845 Vir 131124 6097D.jpg
  • Fundort: Vir 11/2013





Überfamilie Thomisoidea Thorell, 1870

Familie Philodromidae Thorell, 1870 – Laufspinnen

Gattung Pulchellodromus Wunderlich, 2012
Pulchellodromus pulchellus Lucas, 1846
Pulchellodromus pulchellus Lucas, 1846 Vir 140523 3602.jpg



Familie Thomisidae Sundevall, 1833 - Krabbenspinnen, račji pauci

Gattung Heriaeus Simon, 1875
Heriaeus hirtus Latreille, 1819 - Behaarte Krabbenspinne


Gattung Misumena Latreille, 1804
Misumena vatia Clerck, 1757 - Veränderliche Krabbenspinne , cvjetni pauk


Gattung Thomisus Walckenaer, 1805
Thomisus onustus Walckenaer, 1806 - Gehöckerte Krabbenspinne, cvjetni pauk






Überfamilie Titanoecoidea

Familie Titanoecidae Lehtinen, 1967

Gattung Titanoeca Thorell, 1870
✔ Titanoeca tristis L. Koch, 1872













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]






  • Mihael Drakšić, Luka Katušić 2011: Preliminary Results on the Spider (Araneae) Fauna of NP Kornati (Croatia). Entomol. Croat. 2011, Vol. 15. Num. 1-4: 163-175
  • Radovan Kranjčev 2012: Fauna, pauci skakači, Salticidae, NP Paklenica, Republika Hrvatska. Entomol. Croat. 2012, Vol. 16. Num. 1-4: 105-114
  • Barbara Anđelić Dmitrović et al 2023: Mediterranean vineyards and olive groves in Croatia harbour some rare and endemic invertebrates. Biodiversity Data Journal 11: e100963