Stratiomys singularior Harris, 1776: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Familie Stratiomyidae Latreille, 1802|Stratiomyidae Latreille, 1802 - Waffen…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div align="right">'''Navigation'''</div> | <div align="right">'''Navigation'''</div> | ||
<div align="right">Zurück zur | <div align="right">Zurück zur [[Familie Stratiomyidae Latreille, 1802|Familie Stratiomyidae Latreille, 1802 - Waffenfliegen, vojničke muhe]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur | <div align="right">Zurück zur [[Ordnung Diptera Linné, 1758 |Ordnung Diptera Linné, 1758 - Zweiflügler, dvokrilci]] </div> | ||
<div align="right">Zurück zur | <div align="right">Zurück zur [[Klasse Insecta Linné, 1758|Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci in Kroatien]]</div> | <div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci in Kroatien]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div> | <div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div> | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | <div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | ||
[[Datei: Stratiomys singularior Harris, 1776 Senj 130525 2231 D.jpg| | [[Datei: Stratiomys singularior Harris, 1776 Senj 130525 2231 D.jpg|center|thumb|500px|Senj 05/2013]] | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Systematik== | ==Systematik== | ||
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]] | *'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]] | ||
*''' | *'''Unterstamm''' Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci | ||
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]] | *'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]] | ||
*''' | *'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 – Fluginsekten, krilaši | ||
*'''Infraklasse''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši | |||
*'''Ordnung''' [[Ordnung Diptera Linné, 1758|Diptera Linné, 1758 – Zweiflügler, dvokrilci]] | *'''Ordnung''' [[Ordnung Diptera Linné, 1758|Diptera Linné, 1758 – Zweiflügler, dvokrilci]] | ||
*'''Unterordnung''' Brachycera Schiner, 1862 Fliegen | *'''Unterordnung''' Brachycera Schiner, 1862 Fliegen | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Trivialnamen == | ==Trivialnamen == | ||
*'''Deutsch:''' xxx | *'''Deutsch:''' xxx | ||
Zeile 45: | Zeile 47: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Namensherkunft== | ==Namensherkunft== | ||
Der deutsche Name '''Waffenfliege''' bedeutet nicht, dass diese Fliegen besonders kämpferisch sind. Sie beschreiben die '''Larven''', die aussehen, als hätten sie einen Harnisch angezogen. Ihre ziemlich derbe Haut ist durch Kalkeinlagerungen zusätzlich geschützt. | |||
<br /> | <br /> | ||
== | |||
==Schutzstatus== | |||
Stratiomys singularior Harris, 1776 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. Sie ist aber mittlerweile in ganz Europa selten geworden, in Bayern steht sie auf der Vorwarnliste. | Stratiomys singularior Harris, 1776 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. Sie ist aber mittlerweile in ganz Europa selten geworden, in Bayern steht sie auf der Vorwarnliste. | ||
<br /> | <br /> | ||
==Basionym== | ==Basionym== | ||
Musca singularius Harris, 1778 | |||
<br /> | <br /> | ||
==Synonyme== | ==Synonyme== | ||
* Stratiomys furcata Fabricius, 1794 | * Stratiomys furcata Fabricius, 1794 | ||
Zeile 64: | Zeile 69: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Morphologie und Größe== | ==Morphologie und Größe== | ||
==''Habitus''== | ==''Habitus Imago''== | ||
<gallery mode="packed"> | <gallery mode="packed"> | ||
Stratiomys singularior Harris, 1776 Obro 180610 14094 d.jpg|'''[[Obrovac]]''' 06/2018 | |||
Stratiomys singularior Harris, 1776 Obro 180610 14093 k.jpg|'''[[Obrovac]]''' 06/2018 | |||
Stratiomys singularior Harris, 1776 Obro 180610 14095 d.jpg|'''[[Obrovac]]''' 06/2018 | |||
Stratiomys singularior Harris, 1776 Obro 180610 14096 k.jpg|'''[[Obrovac]]''' 06/2018 | |||
Stratiomys singularior Harris, 1776 Senj 130525 2231 D.jpg|Senj 05/2013 auf [[Orlaya grandiflora (L.) Hoffman, 1814|Orlaya grandiflora (L.) Hoffman, 1814 - Strahlen-Breitsame, velecvjetna moračina]] | Stratiomys singularior Harris, 1776 Senj 130525 2231 D.jpg|Senj 05/2013 auf [[Orlaya grandiflora (L.) Hoffman, 1814|Orlaya grandiflora (L.) Hoffman, 1814 - Strahlen-Breitsame, velecvjetna moračina]] | ||
Stratiomys singularior Harris, 1776 Senj 130525 2231.jpg|Senj 05/2013 | Stratiomys singularior Harris, 1776 Senj 130525 2231.jpg|Senj 05/2013 | ||
Zeile 72: | Zeile 81: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
*Diese Fliege ist mittelgroß und sehr auffällig. | *Diese Fliege ist mittelgroß und sehr auffällig. | ||
*Sie haben einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus: die Weibchen haben ein breites Abdomen, das der Männchen ist deutlich schmäler. | *Sie haben einen ausgeprägten '''[[Geschlechtsdimorphismus]]''': die Weibchen haben ein breites Abdomen, das der Männchen ist deutlich schmäler. | ||
*Das ganze Tier ist stark behaart. | *Das ganze Tier ist stark behaart. | ||
*Das Zweite Flügelpaar ist zu '''[[Halteren]]''' , den Schwingkölbchen, reduziert. | |||
*'''Größe''': | *'''Größe''': | ||
:♀ 13 mm | :♀ 13 mm | ||
Zeile 81: | Zeile 91: | ||
<br /> | <br /> | ||
==''Habitus Larve''== | |||
[[Datei:Stratiomys singularior Harris, 1776 Nin 240704 8395 D.JPG|left|thumb|300px|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']]]] | |||
[[Datei:Stratiomys singularior Harris, 1776 Nin 240704 8395 DD.JPG|right|thumb|300px|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']]]] | |||
[[Datei:Stratiomys singularior Harris, 1776 Nin 240704 8394 D.JPG|center|thumb|300px|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']]]] | |||
*Die Larven sind mit 4 cm Länge recht groß. | |||
*Sie sind schlank und haben 11 Segmente. | |||
*Die Glieder des Abdomens sind verlängert und bilden eine Atemröhre. | |||
*Der Kopf ist deutlich abgesetzt, die Augen groß. | |||
==Lebensweise, Ernährung== | ==Lebensweise, Ernährung== | ||
*Die Adulten sitzen in den Blüten verschiedener Arten aus der Familie [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]] und fressen dort Nektar oder Pollen. Die Larven ernähren sich hauptsächlich von Algen und kleinen Pflanzen, die sie im Gewässer finden. | *Die Adulten sitzen in den Blüten verschiedener Arten aus der Familie [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]] und fressen dort Nektar oder Pollen. Die Larven ernähren sich hauptsächlich von Algen und kleinen Pflanzen, die sie im Gewässer finden. Sie sind sehr agil und halten sich direkt unter der Wasseroberfläche auf. | ||
*'''Hauptktivität:''' Mai bis Juni | *'''Hauptktivität:''' Mai bis Juni | ||
<br /> | <br /> | ||
==Fortpflanzung, Entwicklung== | ==Fortpflanzung, Entwicklung== | ||
*Das Weibchen legt ihre Eier in kleine Tümpel oder Pfützen, bevorzugt an Wasserpflanzen. | *Das Weibchen legt ihre Eier in kleine Tümpel oder Pfützen, bevorzugt an Wasserpflanzen. | ||
Zeile 98: | Zeile 124: | ||
==Lebensraum== | ==Lebensraum== | ||
*Die Larven findet man in stehenden Gewässern, die Adulten auf Blüten. | *Die Larven findet man in stehenden Gewässern, die Adulten auf Blüten. | ||
*In [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] haben sich zahlreiche Larven in einem Salzwasserbecken mit niedrigem Salzgehalt getummelt. | |||
<br /> | <br /> | ||
==Geografische Verbreitung== | ==Geografische Verbreitung== | ||
*'''Herkunft:''' Europa, Asien | *'''Herkunft:''' Europa, Asien | ||
*'''Weitere Vorkommen:''' nn | *'''Weitere Vorkommen:''' nn | ||
*'''Fundort:''' Kroatien – Senj | *'''Fundort:''' Kroatien – Senj, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']], '''[[Obrovac]]''' | ||
Zeile 125: | Zeile 153: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Links und Quellen== | |||
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | |||
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | *'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | ||
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | *'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | ||
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]''' | *'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]''' | ||
*[https://gd.eppo.int/taxon/SRMSSI EPPO Global Database] | *[https://gd.eppo.int/taxon/SRMSSI EPPO Global Database] | ||
*[http://eol.org/pages/2695975/overview Encyclopedia of Life EoL] | *[http://eol.org/pages/2695975/overview Encyclopedia of Life EoL] | ||
Zeile 154: | Zeile 181: | ||
[[Category:Systematik Fauna]] | [[Category:Systematik Fauna]] | ||
[[Category:Stamm Arthropoda]] | [[Category:Stamm Arthropoda]] | ||
[[Category:Unterstamm Hexapoda]] | |||
[[Category:Klasse Insecta]] | [[Category:Klasse Insecta]] | ||
[[Category: | [[Category:Unterklasse Pterygota]] | ||
[[Category:Infraklasse Neoptera]] | |||
[[Category:Ordnung Diptera]] | [[Category:Ordnung Diptera]] | ||
[[Category:Unterordnung Brachycera]] | [[Category:Unterordnung Brachycera]] |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2024, 22:36 Uhr
Navigation
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Unterstamm Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 – Fluginsekten, krilaši
- Infraklasse Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
- Ordnung Diptera Linné, 1758 – Zweiflügler, dvokrilci
- Unterordnung Brachycera Schiner, 1862 Fliegen
- Infraordnung Stratiomyomorpha Wood, 1990
- Familie Stratiomyidae Latreille, 1802 - Waffenfliegen, vojničke muhe
- Unterfamilie Stratiomyinae
- Tribus Stratiomyini Latrielle, 1802
- Gattung Stratiomys Geoffroy 1762
Trivialnamen
- Deutsch: xxx
- Kroatisch: xxx
- Englisch: flecked general soldierfly
- Französisch: xxx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Stratiomys singularior Harris, 1776
Namensherkunft
Der deutsche Name Waffenfliege bedeutet nicht, dass diese Fliegen besonders kämpferisch sind. Sie beschreiben die Larven, die aussehen, als hätten sie einen Harnisch angezogen. Ihre ziemlich derbe Haut ist durch Kalkeinlagerungen zusätzlich geschützt.
Schutzstatus
Stratiomys singularior Harris, 1776 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. Sie ist aber mittlerweile in ganz Europa selten geworden, in Bayern steht sie auf der Vorwarnliste.
Basionym
Musca singularius Harris, 1778
Synonyme
- Stratiomys furcata Fabricius, 1794
- Stratiomys panthaleon Fallen, 1817
- Stratiomys riparia Meigen, 1822
- Stratiomys paludosa Siebke, 1863
Morphologie und Größe
Habitus Imago
- Diese Fliege ist mittelgroß und sehr auffällig.
- Sie haben einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus: die Weibchen haben ein breites Abdomen, das der Männchen ist deutlich schmäler.
- Das ganze Tier ist stark behaart.
- Das Zweite Flügelpaar ist zu Halteren , den Schwingkölbchen, reduziert.
- Größe:
- ♀ 13 mm
- ♂ 9 mm
- Farbe: Kopf, Antennen, Beine und Thorax sind schwarz. Auch das Abdomen ist schwarz, hat zusätzlich drei weiße Querbinden.
Habitus Larve
- Die Larven sind mit 4 cm Länge recht groß.
- Sie sind schlank und haben 11 Segmente.
- Die Glieder des Abdomens sind verlängert und bilden eine Atemröhre.
- Der Kopf ist deutlich abgesetzt, die Augen groß.
Lebensweise, Ernährung
- Die Adulten sitzen in den Blüten verschiedener Arten aus der Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke und fressen dort Nektar oder Pollen. Die Larven ernähren sich hauptsächlich von Algen und kleinen Pflanzen, die sie im Gewässer finden. Sie sind sehr agil und halten sich direkt unter der Wasseroberfläche auf.
- Hauptktivität: Mai bis Juni
Fortpflanzung, Entwicklung
- Das Weibchen legt ihre Eier in kleine Tümpel oder Pfützen, bevorzugt an Wasserpflanzen.
- Die Larven verbringen das gesamte Stadium im Wasser.
- Kurz vor der Verpuppung kriechen sie an Land. Dort bauen sie ihre Puppe.
Ökologie
Xxx
Lebensraum
- Die Larven findet man in stehenden Gewässern, die Adulten auf Blüten.
- In Nin haben sich zahlreiche Larven in einem Salzwasserbecken mit niedrigem Salzgehalt getummelt.
Geografische Verbreitung
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
Kategorien:
- Kroatiens Fauna und Flora
- Kroatiens Fauna
- Systematik Fauna
- Stamm Arthropoda
- Unterstamm Hexapoda
- Klasse Insecta
- Unterklasse Pterygota
- Infraklasse Neoptera
- Ordnung Diptera
- Unterordnung Brachycera
- Infraordnung Stratiomyomorpha
- Familie Stratiomyidae
- Unterfamilie Stratiomyinae
- Tribus Stratiomyini
- Gattung Stratiomys
- Zweiflügler