Anthyllis vulneraria Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Fabaceae Lindley, 1836|Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Fabaceae Lindley, 1836|Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Fabales Bromhead, 1838|Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige, bobolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Fabales Bromhead, 1838|Ordnung Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige, bobolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur Untergruppe [[Untergruppe Rosiden|Rosiden - Rosenartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Untergruppe Rosiden|Untergruppe Rosiden - Rosenartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei:Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 130515 1781.jpg|right|thumb|350px|#Vir 05/2013]]
[[Datei:Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 130515 1781.jpg|center|thumb|500px|'''[[Vir]]''' 05/2013]]




Zeile 36: Zeile 36:
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==


*'''Deutsch:''' Wundklee,     Tannenklee         
*'''Deutsch:''' Wundklee, Tannenklee         


*'''Kroatisch:''' djetelina divlja, ranjenica, ranjenik, pravi ranjenik
*'''Kroatisch:''' djetelina divlja, ranjenica, ranjenik, pravi ranjenik
Zeile 60: Zeile 60:
Anthyllis vulneraria Linné, 1753 - mit gelben Blüten
Anthyllis vulneraria Linné, 1753 - mit gelben Blüten


Vom Wundklee gibt es zahlreiche Unterarten. Eine ist der rosa blühende '''Anthyllis vulneraria  ssp. praepopera  Linné, 1753''', der unter anderem auf Vir wächst.
Vom Wundklee gibt es 36 Unterarten. Eine ist der rosa blühende '''Anthyllis vulneraria  ssp. praepopera  Linné, 1753''', der unter anderem auf '''[[Vir]]''' wächst.




Zeile 142: Zeile 142:


===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Odmorište Marune 120506 424.jpg|left|thumb|300px|Die Blüte Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Odmorište Marune 05/2010]]


[[Datei:Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Odmorište Marune 120506 424.jpg|left|thumb| 250px|Die Blüte Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Odmorište Marune 05/2010]]  
*Die Blüten sitzen zu mehreren in einem größeren '''Köpfchen'''.
*Sie besitzen eine lange, verdickte Röhre.
*Der Kelch ist dicht behaart, die Basis ist hell, der obere Bereich purpurn.
*Die Kelchblätter sitzen an der Basis des Köpfchens.
*'''Blütezeit''' : April - Mai
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten|<span style="background-color:Magenta">'''rosa'''</span>]] oder [[Pflanzen mit gelben Blüten|<span style="background-color:yellow">'''gelb'''</span>]]




Zeile 155: Zeile 161:




 
<br />
 
'''Anthyllis vulneraria  ssp. praepopera  Linné, 1753:'''
 
 
 
 
 
 
 
Anthyllis vulneraria  ssp. praepopera  Linné, 1753:


<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
Anthyllis vulneraria Blüte 100523 10.jpg|Blütenstand, Vir 05/5010
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 200426 478.JPG|'''[[Vir]]''' 04/2020
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 120505 313.jpg |Blütenstand, Vir 05/2012
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 200426 477.JPG|'''[[Vir]]''' 04/2020
Anthyllis vulneraria 110420 237.jpg|Ansicht von oben, Vir 04/2011
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 200426 474.JPG|'''[[Vir]]''' 04/2020
Anthyllis vulneraria Stiel Vir 110417 57.jpg|Blütenstand, Vir 04/2011
Anthyllis vulneraria Blüte 100523 10.jpg|Blütenstand, '''[[Vir]]''' 05/5010
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 130515 1781.jpg |Blütenstand, Vir 05/2013
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 120505 313.jpg |Blütenstand, '''[[Vir]]''' 05/2012
Anthyllis BL 100523.jpg |Einzelblüte, Vir 05/2010
Anthyllis vulneraria 110420 237.jpg|Ansicht von oben, '''[[Vir]]''' 04/2011
Anthyllis vulneraria Stiel Vir 110417 57.jpg|Blütenstand, '''[[Vir]]''' 04/2011
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 130515 1781.jpg |Blütenstand, '''[[Vir]]''' 05/2013
Anthyllis BL 100523.jpg |Einzelblüte, '''[[Vir]]''' 05/2010
</gallery>
</gallery>


   
   
*Die Blüten sitzen zu mehreren in einem größeren '''Köpfchen'''.
<br />
*Sie besitzen eine lange, verdickte Röhre.
*Der Kelch ist dicht behaart, die Basis ist hell, der obere Bereich purpurn.
*Die Kelchblätter sitzen an der Basis des Köpfchens.
*'''Blütezeit''' : April - Mai
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]] oder [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]]


===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===


[[Datei:Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 120611 1205.jpg|left|thumb| 250px|Anthyllis vulneraria  ssp. praepopera  Linné, 1753 Frucht, Vir 06/2012]]  
[[Datei:Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 120611 1205.jpg|left|thumb|300px|Anthyllis vulneraria  ssp. praepopera  Linné, 1753 Frucht, Vir 06/2012]]  




Die Frucht ist ein Nüsschen. Man sieht auf dem Bild sehr gut die dünne Hülle aus der Kronröhre.
*Die Frucht ist ein Nüsschen. Man sieht auf dem Bild sehr gut die dünne Hülle aus der Kronröhre.
*'''Reifezeit:''' Juni




'''Reifezeit:''' Juni




Zeile 204: Zeile 200:




<br />


===''Das Blatt''===


[[Datei:Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Odmorište Marune 120506 426.jpg |left|thumb|300px|Blatt, Odmorište Marune 05/2012]]
*Die Blätter wachsen als basale Rosette.
*Sie sind mehrfach paarig gefiedert und in Kroatien stark behaart.






===''Das Blatt''===


[[Datei:Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Odmorište Marune 120506 426.jpg |left|thumb| 250px|Blatt, Odmorište Marune 05/2012]]






Die Blätter wachsen als basale Rosette. Sie sind mehrfach paarig gefiedert und in Kroatien stark behaart.




Zeile 227: Zeile 225:




<br />


===''Der Stängel''===


[[Datei:Anthyllis vulneraria ssp. praepopera 110417 57 Vir.jpg|left|thumb|300px|Anthyllis vulneraria  ssp. praepopera  Linné, 1753, Stängel, Vir 04/2011]]
*Auch der Stängel ist stark behaart.
*Er ist kreisrund und oft rötlich überlaufen.




===''Der Stängel''===


[[Datei:Anthyllis vulneraria ssp. praepopera 110417 57 Vir.jpg|left|thumb| 250px|Anthyllis vulneraria  ssp. praepopera  Linné, 1753, Stängel, Vir 04/2011]]
*Auch der Stängel ist stark behaart. '
*Er ist kreisrund und oft rötlich überlaufen.




Zeile 255: Zeile 252:
==Ökologie==
==Ökologie==


Anthyllis vulneraria Linné, 1753 ist eine wichtige '''Futterpflanze''':
*Anthyllis vulneraria Linné, 1753 ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Lepidoptera Linné, 1758''' – Schmetterlinge, leptiri]]:


*Für Hummeln und Schmetterlinge, deren lange Rüssel die Basis der Röhre erreichen können: [[Satyrium pruni Linné, 1758]] - Pflaumen-Zipfelfalter; Bembecia ichneumoniformis Denis & Schiffermüller, 1775  - Schlupfwespen-Glasflügler
::✔ Für Schmetterlinge, deren lange Rüssel die Basis der Röhre erreichen können: [[Satyrium pruni Linné, 1758]] - Pflaumen-Zipfelfalter
::✔ Bembecia ichneumoniformis Denis & Schiffermüller, 1775  - Schlupfwespen-Glasflügler
::✔ [[Cupido minimus Füsslin, 1775|Cupido minimus Füsslin, 1775 - Zwerg- Bläuling, mali strjeličar]]
::✔ Euphydryas aurinia Rottemburg, 1775 - Goldener Scheckenfalter
::✔ Polyommatus dorylas Denis & Schiffermüller, 1775 - Großer Wundklee-Bläuling, [[Monophag|'''monophag''']]
::✔ Polyommatus dorylas Denis & Schiffermüller, 1775 - Hellrandiger Bläuling, [[Monophag|'''monophag''']]


*Für die Raupen von Schmetterlingen: [[Polyommatus dorylas Denis & Schiffermüller, 1775]] - Großer Wundklee-Bläuling; Lacanobia aliena Hübner, 1809 - Dunkelbraune Klee-Eule


*Auch verschiedene Hummelarten aus der Ordnung [[Ordnung Hymenoptera Linné, 1758|'''Hymenoptera Linné, 1758''' - Hautflügler, opnokrilci]] bestäuben die Blüten.


 
*Der Wundklee ist außerdem eine wichtige '''Pionierpflanze''', die schnell offenes Gelände festigen kann.
 
 
Der Wundklee ist außerdem eine wichtige '''Pionierpflanze''', die schnell offenes Gelände festigen kann.




Zeile 297: Zeile 296:


==Links und Quellen==
==Links und Quellen==
<br />


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 308: Zeile 304:
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''




Zeile 317: Zeile 313:


*[https://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=1079&taxon=Anthyllis+vulneraria+L. Flora Croatica Database]
*[https://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=1079&taxon=Anthyllis+vulneraria+L. Flora Croatica Database]
*[https://eol.org/pages/47115955 Encyclopedia of Life EoL]
*[https://gd.eppo.int/taxon/AYLVU EPPO]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/171660 European Environment Agency EUNIS]
*[https://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=1079&taxon=Anthyllis+vulneraria+L. Flora Croatica Database]
*[http://www.floraweb.de/pflanzenarten/schmetterlinge.xsql?suchnr=477&sipnr=477& Flora Web, Schmetterlingspflanzen]
*[https://www.gbif.org/species/5352367 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://www.infoflora.ch/de/flora/anthyllis-vulneraria-subsp-vulneraria.html Info Flora CH]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/82999 Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[http://www.nic.funet.fi/pub/sci/bio/life/plants/magnoliophyta/magnoliophytina/magnoliopsida/fabaceae/anthyllis/#vulneraria Lepidoptera and some other life forms]
*[http://www.naturalmedicinalherbs.net/herbs/a/anthyllis-vulneraria=kidney-vetch.php Natural Medicincal Herbs]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=62CF4C53-52C7-4110-B87E-463C0B728C92 PAN-European species directories infrastructure - PESI]
*[https://www.plantea.com.hr/ranjenik/ Plantea HR]
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/ild-7194 The Plant list]


*[https://species.wikimedia.org/wiki/Anthyllis_vulneraria Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Anthyllis_vulneraria Wiki Species]
Zeile 330: Zeile 339:
[[Category:Systematik Flora]]
[[Category:Systematik Flora]]
[[Category:Klasse Magnoliopsida]]
[[Category:Klasse Magnoliopsida]]
[[Category:Gruppe Eudikotyledonen]]
[[Category:Gruppe Kerneudikotyledonen]]
[[Category:Untergruppe Rosiden]]
[[Category:Untergruppe Rosiden]]
[[Category:Eurosiden I]]
[[Category:Eurosiden I]]

Aktuelle Version vom 4. März 2024, 16:35 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Zurück zur Ordnung Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige, bobolike
Zurück zur Untergruppe Rosiden - Rosenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2013



Systematik

  • Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
  • Gruppe Eudikotyledonen
  • Gruppe Kerneudikotyledonen
  • Unterfamilie Faboideae Rudd, 1968 - Schmetterlingsblütler
  • Tribus Loteae de Candolle, 1825
  • Gattung Anthyllis Linné, 1753 - Wundklee, slanica


Trivialnamen

  • Deutsch: Wundklee, Tannenklee
  • Kroatisch: djetelina divlja, ranjenica, ranjenik, pravi ranjenik
  • Englisch: common kidney vetch, woundwort
  • Französisch: anthyllide vulnéraire
  • Italienisch: antillide vulneraria
  • Slowenisch: pravi ranjak
  • Spanisch: vulneraria
  • Tschechisch úročník bolhoj
  • Ungarisch: nyúlszapuka


Wissenschaftlicher Name

Anthyllis vulneraria Linné, 1753 - mit gelben Blüten

Vom Wundklee gibt es 36 Unterarten. Eine ist der rosa blühende Anthyllis vulneraria ssp. praepopera Linné, 1753, der unter anderem auf Vir wächst.



Namensherkunft

Griechisch anthos = Blume

Lateinisch vulnerarius = verwundbar


Basionym

  • Anthyllis vulneraria Linné, 1753


Synonyme

  • Anthyllis alpestris Hegetschweiler-Bodmer, 1839
  • Anthyllis linnaei (Sagorski) Juz.
  • Anthyllis dillenii Schult. ex Steud.
  • Anthyllis vulneraria var. vulneraria


Schutzstatus

Anthyllis vulneraria Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt. Er wird aber wie viele andere Pflanzen auch durch den Verlust seines Lebensraums dezimiert.



Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Odmorište Marune 05/2010

Der Wundklee wächst niedrig und bodennah. Aus einer zentralen Rosette entspringen die Stängel, die der Erde aufliegen.


Höhe: bis 7 cm







Habitus, Vir 04/2011
Habitus, Vir 05/2012


Anthyllis vulneraria ssp. praepopera Linné, 1753









Die Blüte

Die Blüte Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Odmorište Marune 05/2010
  • Die Blüten sitzen zu mehreren in einem größeren Köpfchen.
  • Sie besitzen eine lange, verdickte Röhre.
  • Der Kelch ist dicht behaart, die Basis ist hell, der obere Bereich purpurn.
  • Die Kelchblätter sitzen an der Basis des Köpfchens.
  • Blütezeit : April - Mai
  • Blütenfarbe: rosa oder gelb







Anthyllis vulneraria ssp. praepopera Linné, 1753:



Die Frucht

Anthyllis vulneraria ssp. praepopera Linné, 1753 Frucht, Vir 06/2012


  • Die Frucht ist ein Nüsschen. Man sieht auf dem Bild sehr gut die dünne Hülle aus der Kronröhre.
  • Reifezeit: Juni









Das Blatt

Blatt, Odmorište Marune 05/2012
  • Die Blätter wachsen als basale Rosette.
  • Sie sind mehrfach paarig gefiedert und in Kroatien stark behaart.











Der Stängel

Anthyllis vulneraria ssp. praepopera Linné, 1753, Stängel, Vir 04/2011
  • Auch der Stängel ist stark behaart.
  • Er ist kreisrund und oft rötlich überlaufen.










Ökologie

✔ Für Schmetterlinge, deren lange Rüssel die Basis der Röhre erreichen können: Satyrium pruni Linné, 1758 - Pflaumen-Zipfelfalter
✔ Bembecia ichneumoniformis Denis & Schiffermüller, 1775 - Schlupfwespen-Glasflügler
Cupido minimus Füsslin, 1775 - Zwerg- Bläuling, mali strjeličar
✔ Euphydryas aurinia Rottemburg, 1775 - Goldener Scheckenfalter
✔ Polyommatus dorylas Denis & Schiffermüller, 1775 - Großer Wundklee-Bläuling, monophag
✔ Polyommatus dorylas Denis & Schiffermüller, 1775 - Hellrandiger Bläuling, monophag


  • Der Wundklee ist außerdem eine wichtige Pionierpflanze, die schnell offenes Gelände festigen kann.



Lebensraum

Trockene, offene Wiesen mit Kalksteinen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Ganz Europa, zahlreiche Unterarten und Varietäten
  • Vorkommen: Ganz Europa
  • Fundort: Kroatien - Anthyllis vulneraria Linné, 1753 - Odmorište Marune, Anthyllis vulneraria ssp. praepopera Linné, 1753 - Vir


Nutzung

Anthyllis vulneraria Linné, 1753 ist eine alte Heilpflanze, die bei Wunden und Geschwüren erfolgreich eingesetzt wurde.


Inhaltsstoffe:

  • Die Blüten enthalten reichlich Gerbstoffe, die die Wundheilung unterstützen. Anwendung als Tee bei Wunden und Geschwüren.
  • Die Blätter enthalten Gerbstoffe, Saponine und Flavonoide wie Kampferol. Anwendung als alkoholischer Auszug.


Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj