Eriobotrya japonica (Thunberg) Lindley, 1821: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ErioJap Zad 151105 2605.jpg |right|thumb|350px|Zadar 11/2015]]
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789|Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820|Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
 
 
[[Datei:ErioJap Zad 151105 2605.jpg |right|thumb|350px|Zadar 11/2015]]
 
 
 
'''Eriobotrya japonica (Thunberg) Lindley, 1821 - Japanische Wollmispel, japanska mušmula'''
 
 
Dieser kleine Baum wurde um 1790 aus China nach Europa importiert. Vor allem in Südeuropa fand er optimale Bedingungen und wird gerne als Zierpflanze gesetzt.
 
 
 
'''Eriobotrya japonica (Thunberg) Lindley, 1821 - loquat'''
 
 
This small tree has been imported from China in the late 17th century. Especially in Southern Europe the climatic conditions have been optimal and so, the loquat became a popular decorative plant.




Zeile 7: Zeile 29:
==Systematik==
==Systematik==


*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eurosiden I
*'''Gruppe''' Eurosiden I
*'''Ordnung''' [[Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820|Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820|Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike]]
*'''Familie''' [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789|Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice]]
*'''Familie''' [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789|Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice]]
*'''Unterfamilie''' Spiraeoideae Agardh, 1820
*'''Unterfamilie''' Spiraeoideae Agardh, 1820
Zeile 22: Zeile 44:


*'''Deutsch:''' Japanische Wollmispel, Loquat
*'''Deutsch:''' Japanische Wollmispel, Loquat
*'''Kroatisch:''' japanska mušmula
*'''Kroatisch:''' japanska mušmula, nešpula
*'''Englisch:''' loquat
*'''Englisch:''' loquat
*'''Französisch:''' néflier du Japon
*'''Französisch:''' néflier du Japon
Zeile 69: Zeile 91:
* Immergrüner, kleinwüchsiger Baum mit ausladender Krone
* Immergrüner, kleinwüchsiger Baum mit ausladender Krone
*'''Höhe''': bis 800 cm
*'''Höhe''': bis 800 cm




Zeile 90: Zeile 115:


===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
<gallery>
<gallery mode="packed">
ErioJap Zad 151105 2608.jpg|Knospen, Zadar 11/2015
Eriobotrya japonica (Thunberg) Lindley, 1821 Vrsi 210930 2727.JPG|Knospen, '''[[Vrsi]]''' 09/2021
ErioJap Zad 151105 2609.jpg|Blütenstand, Zadar 11/2015
ErioJap Zad 151105 2608.jpg|Knospen, [[Zadar]] 11/2015
ErioJap Zad 151105 2609.jpg|Blütenstand, [[Zadar]] 11/2015
ErioJap Petrčane 121020 3730.jpg|Einzelblüte, Petrčane 10/2012
ErioJap Petrčane 121020 3730.jpg|Einzelblüte, Petrčane 10/2012
ErioJap Petrčane 121020 3732.jpg|Einzelblüte, Petrčane 10/2012
ErioJap Petrčane 121020 3732.jpg|Einzelblüte, Petrčane 10/2012
</gallery>
</gallery>
* Die Blüten sind 5 – strahlig und haben fünf breite, runde Kronblätter. Sie sind gestielt.
* Die Blüten sind 5 – strahlig und haben fünf breite, runde Kronblätter. Sie sind gestielt.
Zeile 127: Zeile 152:
<br />
<br />


===''Blatt''===
===''Das Blatt''===


[[Datei:ErioJap Petrčane 121020 3729.jpg|left|thumb|250px|Blatt, Petrčane 12/2012]]  
[[Datei:ErioJap Petrčane 121020 3729.jpg|left|thumb|250px|Blatt, Petrčane 12/2012]]  
Zeile 137: Zeile 162:
* Die Mittelader ist deutlich, davon ausgehend mehrere Seitenadern.
* Die Mittelader ist deutlich, davon ausgehend mehrere Seitenadern.
* Der Rand ist grob gezähnt, sonst glatt. An den Punkten, an denen die Seitenadern den Rand erreichen, sitzt eine kleine Spitze.
* Der Rand ist grob gezähnt, sonst glatt. An den Punkten, an denen die Seitenadern den Rand erreichen, sitzt eine kleine Spitze.
* Junge Blätter sind dicht weiß behaart, später fallen diese Haare ab.
<br />
<br />
===''Stamm und Ast''===
===''Stamm und Ast''===
[[Datei: ErioJap Zad 151105 2612 .jpg|left|thumb|250px|Ast, Zadar 11/2015]]  
[[Datei:ErioJap Zad 151105 2612.jpg|left|thumb|250px|Ast, Zadar 11/2015]]  
[[Datei: ErioJap Zad 151105 2611.jpg|right|thumb|250px|Stamm, Zadar 11/2015]]
[[Datei:ErioJap Zad 151105 2611.jpg|right|thumb|250px|Stamm, Zadar 11/2015]]
* Die Äste wachsen erst aufrecht, dann liegend.  
 
* Die Äste wachsen erst aufrecht, dann liegend.  
* Sie sind stark behaart.
* Sie sind stark behaart.
* Der gerade Stamm verzweigt sich bereits in geringer Höhe.
* Der gerade Stamm verzweigt sich bereits in geringer Höhe.
* Die Rinde ist schwach gerissen. Sie trägt unregelmäßig zahlreiche Warzen.
* Die Rinde ist schwach gerissen. Sie trägt unregelmäßig zahlreiche Warzen.


<br />
<br />
Zeile 199: Zeile 246:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
 
*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Eriobotrya_japonica Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Eriobotrya_japonica Wiki Species]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=12502&taxon=Eriobotrya+japonica+(Thunb.)+Lindl.  Flora Croatica Database ]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=12502&taxon=Eriobotrya+japonica+(Thunb.)+Lindl.  Flora Croatica Database ]
* [http://www.theplantlist.org/tpl/record/tro-27801732 The Plant list ]
*[http://www.theplantlist.org/tpl/record/tro-27801732 The Plant list ]




Zeile 219: Zeile 265:
[[Category:Untergruppe Rosiden]]
[[Category:Untergruppe Rosiden]]
[[Category:Eurosiden I]]
[[Category:Eurosiden I]]
[[Category:Ordnung Rosales]]
[[Category:Ordnung Rosales]]
[[Category:Familie Rosaceae]]
[[Category:Familie Rosaceae]]
[[Category:Unterfamilie Spiraeoideae]]
[[Category:Unterfamilie Spiraeoideae]]
Zeile 226: Zeile 272:
[[Category:Gattung Eriobotrya]]
[[Category:Gattung Eriobotrya]]


[[Category:Laubbäume]]
[[Category:Bäume und Sträucher]]
[[Category:Essbare Pflanzen]]
[[Category:Essbare Pflanzen]]
[[Category:Invasive Pflanzen]]
[[Category:Invasive Pflanzen]]
[[Category:Blütenfarbe weiß]]
[[Category:Blütenfarbe weiß]]
[[Category:Zierpflanze]]
[[Category:Zierpflanze]]

Aktuelle Version vom 12. März 2022, 11:10 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice
Zurück zur Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Zadar 11/2015


Eriobotrya japonica (Thunberg) Lindley, 1821 - Japanische Wollmispel, japanska mušmula


Dieser kleine Baum wurde um 1790 aus China nach Europa importiert. Vor allem in Südeuropa fand er optimale Bedingungen und wird gerne als Zierpflanze gesetzt.


Eriobotrya japonica (Thunberg) Lindley, 1821 - loquat


This small tree has been imported from China in the late 17th century. Especially in Southern Europe the climatic conditions have been optimal and so, the loquat became a popular decorative plant.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Japanische Wollmispel, Loquat
  • Kroatisch: japanska mušmula, nešpula
  • Englisch: loquat
  • Französisch: néflier du Japon
  • Italienisch: nispero, nispolero, nespolo del Giappone
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Eriobotrya japonica (Thunberg) Lindley, 1821

Namensherkunft

  • Lateinisch japonica = aus Japan
  • Griechisch erio = wollig


Basionym

  • Mespilus japonica Thunberg in Murray, 1821


Synonyme

  • Crataegas bibas Loureiro, 1790
  • Photinia japonica (Thunberg) Bentham & Hook. f. ex Asch. & Schweinfurth, 1887


Schutzstatus

Eriobotrya japonica (Thunberg) Lindley, 1821 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Petrčane 10/2012
Habitus, Zadar 11/2015
  • Immergrüner, kleinwüchsiger Baum mit ausladender Krone
  • Höhe: bis 800 cm












Die Blüte

  • Die Blüten sind 5 – strahlig und haben fünf breite, runde Kronblätter. Sie sind gestielt.
  • Die zahlreichen Staubblätter sind kürzer als die Kronblätter
  • Die Kelchblätter sind spitz, ebenfalls kürzer als die Kronblätter und dicht mit braunen Haaren besetzt.
  • Blütezeit : Oktober - November
  • Durchmesser der Blüte: 15 mm
  • Blütenfarbe: weiß


Die Frucht

Frucht, Der Han in Vrana 05/2016
  • Die Früchte sind oval bis rundlich und haben eine orange Haut.
  • Der Blütenansatz ist in der Mitte deutlich erkennbar und behaart.
  • Reifezeit: Februar bis Mai des darauffolgenden Jahres








Das Blatt

Blatt, Petrčane 12/2012
Blatt, Zadar 11/2015
Blatt, Zadar 11/2015
  • Die dunkelgrünen Blätter sind kurz gestielt.
  • Sie sind schmal lanzettförmig und mehr oder weniger stark behaart.
  • Die Mittelader ist deutlich, davon ausgehend mehrere Seitenadern.
  • Der Rand ist grob gezähnt, sonst glatt. An den Punkten, an denen die Seitenadern den Rand erreichen, sitzt eine kleine Spitze.
  • Junge Blätter sind dicht weiß behaart, später fallen diese Haare ab.







Stamm und Ast

Ast, Zadar 11/2015
Stamm, Zadar 11/2015
  • Die Äste wachsen erst aufrecht, dann liegend.
  • Sie sind stark behaart.
  • Der gerade Stamm verzweigt sich bereits in geringer Höhe.
  • Die Rinde ist schwach gerissen. Sie trägt unregelmäßig zahlreiche Warzen.






Ökologie

Xxx


Lebensraum

Die Japanische Mispel wird vor allem als Zierpflanze verwendet. Man findet sie häufig in Gärten, seltener in Parks.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: China
  • Vorkommen: Ab 1790 in ganz Europa als Zierpflanze eingeführt
  • Fundort: Kroatien - Zadar, Vrana – im Garten des Hans, Kožino



Nutzung

Eriobotrya japonica (Thunberg) Lindley, 1821 ist essbar und soll ein leichtes Marillen-Aroma haben. Zu Marmelade verarbeitet verliert sie aber jeglichen Geschmack.








Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]