Calluna vulgaris (L.) Hull, 1808: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Call vulg Alten 130904 3898.jpg |right|thumb|350px| Altenschwand, 09/2013]]
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Ericaceae Jussieu, 1789|Familie Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse, vrešnjače]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Ericales Berchtold. & J.Presl, 1820|Ordnung Ericales Berchtold. & J.Presl, 1820 - Heidekrautartige vrjesolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
 
 
 
 
[[Datei: Call vulg Alten 130904 3898.jpg |center|thumb|500px|Altenschwand, 09/2013]]




Zeile 6: Zeile 16:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Gruppe''' [[Kerneudikotyledonen]]
*'''Gruppe''' Kerneudikotyledonen
*'''Gruppe''' [[Gruppe Asteriden - Asternartige]]
*'''Gruppe''' Asteriden - Asternartige
*'''Ordnung''' [[Ordnung Ericales Berchtold. & J.Presl, 1820 - Heidekrautartige|Ericales Berchtold. & J.Presl, 1820 - Heidekrautartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Ericales Berchtold. & J.Presl, 1820|Ericales Berchtold. & J.Presl, 1820 - Heidekrautartige vrjesolike]]
*'''Familie''' [[Familie Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse|Ericaceae Jussieu, 1789 Heidekrautgewächse, vrešnjače]]
*'''Familie''' [[Familie Ericaceae Jussieu, 1789|Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse, vrešnjače]]
*'''Unterfamilie''' Ericoideae Arnott, 1832
*'''Unterfamilie''' Ericoideae Arnott, 1832
*'''Tribus''' Ericeae DC ex Duby, 1828
*'''Tribus''' Ericeae DC ex Duby, 1828
Zeile 66: Zeile 76:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==


''Habitus''
===''Habitus''===


[[Datei: Call vulg Alten 130904 3897.jpg|left|thumb| 250px|Habitus, Altenschwand, 09/2013]]  
[[Datei: Call vulg Alten 130904 3897.jpg|left|thumb| 250px|Habitus, Altenschwand, 09/2013]]  
Zeile 87: Zeile 97:
<br />
<br />


''Die Blüte''
===''Die Blüte''===


[[Datei: Call vulg Alten 130904 3898.jpg |left|thumb| 250px|Blüte, Altenschwand, 09/2013]]  
[[Datei: Call vulg Alten 130904 3898.jpg |left|thumb| 250px|Blüte, Altenschwand, 09/2013]]  
Zeile 95: Zeile 105:
*Zentral sitzen die 8 Staubgefäße
*Zentral sitzen die 8 Staubgefäße


'''Blütezeit''' : September
*'''Blütezeit''' : September
'''Durchmesser der Blüte''': 3 mm
*'''Durchmesser der Blüte''': 3 mm
'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten|<span style="background-color:Magenta">'''rosa'''</span>]]




Zeile 116: Zeile 126:


<br />
<br />
''Die Frucht''


Das Heidekraut bildet Kapselfrüchte, in denen zahlreiche winzige Samen reifen.
===''Die Frucht''===
 
Das Heidekraut bildet '''[[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]]''', in denen zahlreiche winzige Samen reifen.


'''Reifezeit:''' Oktober
'''Reifezeit:''' Oktober




<br />
===''Das Blatt''===


<gallery>
Call vulg Alten 130904 3899.jpg | Altenschwand, 09/2013
Call vulg Steinb See 120923 2908.jpg |Steinberger See 09/2012
</gallery>


*Die Blätter sind nadelförmig und kurz
*Im Querschnitt sind sie fast dreieckig




<br />
<br />
''Das Blatt''


<gallery>
==Ökologie==
Call vulg Alten 130904 3899.jpg | Altenschwand, 09/2013
Call vulg Steinb See 120923 2908.jpg |Steinberger See 09/2012
</gallery>


*Die Blätter sind nadelförmig und kurz
*Die Besenheide ist eine wichtige Bienenweide, aber auch viele andere Insekten trinken ihren Nektar.
*Im Querschnitt sind sie fast dreieckig


*Außerdem entwickeln sich in ihr die Raupen einiger Schmetterlinge.


*Die eingewanderte Wanze [[Brachycarenus tigrinus Schilling, 1829]] überwintert im Bodenstreu des Heidekrauts.




*Calluna vulgaris (L.) Hull, 1808 ist Charakterart folgender [[EUNIS-Habitate|'''EUNIS-Habitate:''']]


::✔ G1.8 - Acidophilous oak-dominated woodland


::✔ E1.8 - Closed Mediterranean dry acid and neutral grassland


::✔ E4.3 - Acid alpine and subalpine grassland


<br />
::✔ G1.5 - Broadleaved bog woodland on acid peat


==Ökologie==
::✔ G1.8 - Acidophilous oak-dominated woodland
 
*Die Besenheide ist eine wichtige Bienenweide, aber auch viele andere Insekten trinken ihren Nektar.  


*Außerdem entwickeln sich in ihr die Raupen einiger Schmetterlinge.
::✔ G1.9b - Mediterranean mountain Betula and Populus tremula woodland on mineral soils


*Die eingewanderte Wanze [[Brachycarenus tigrinus Schilling, 1829]] überwintert im Bodenstreu des Heidekrauts.
::✔ G3.4C52 - Dinaric dolomite Scots pine forests




Zeile 160: Zeile 179:
==Lebensraum==
==Lebensraum==


Calluna bevorzugt Saure Böden mit genügend Licht. In der Oberpfalz wächst sie am Rand von Kiefernwäldern.
Calluna bevorzugt saure Böden mit genügend Licht. In der Oberpfalz wächst sie am Rand von Kiefernwäldern.




Zeile 177: Zeile 196:
==Nutzung==
==Nutzung==


Calluna vulgaris (L.) Hull, 1808 ist eine wichtige '''[[Heilpflanzen|Heilpflanze]]'''. Sie enthält '''Quercetin''' und '''Arbutin'''. Diese Stoffe wirken harntreibend und blutreinigend. Dafür macht man aus Blüten und den Spitzen der Pflanzen einen Tee.  
*Calluna vulgaris (L.) Hull, 1808 ist eine wichtige [[Heilpflanzen|<span style="color:GREEN">'''Heilpflanze'''</span>]]. Sie enthält '''Quercetin''' und '''Arbutin'''. Diese Stoffe wirken harntreibend und blutreinigend. Dafür macht man aus Blüten und den Spitzen der Pflanzen einen Tee.
 
*[[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze:''']] Mittlerweile gibt es zahlreiche Kultivare in verschiedenen Farben.


<br />
<br />


==Links und Literatur==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 187: Zeile 208:




*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''






*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
 
*[https://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=2053&taxon=Calluna+vulgaris+(L.)+Hull Flora Croatica Database]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]
*[https://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?giftdb/pflanzen/0048_tox.htm?inhalt_c.htm CliniPharm/CliniTox]
 
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/1615 EUNIS Factsheet G1.8 - Acidophilous oak-dominated woodland]
*[http://www.theplantlist.org/1/ The Plant List]
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/1844 EUNIS Factsheet E1.8 - Closed Mediterranean dry acid and neutral grassland]
 
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/149 EUNIS Factsheet E4.3 - Acid alpine and subalpine grassland]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/1737 EUNIS Factsheet G1.5 - Broadleaved bog woodland on acid peat]
 
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/1615 EUNIS Factsheet G1.8 - Acidophilous oak-dominated woodland]
*[http://www.giftpflanzen.com/ Giftpflanzen]
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/7114 EUNIS Factsheet G1.9b - Mediterranean mountain Betula and Populus tremula woodland on mineral soils]
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/5626 EUNIS Factsheet G3.4C52 - Dinaric dolomite Scots pine forests]
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2692970 The Plant List]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Calluna_vulgaris Wiki Species]





Aktuelle Version vom 31. Januar 2021, 21:24 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse, vrešnjače
Zurück zur Ordnung Ericales Berchtold. & J.Presl, 1820 - Heidekrautartige vrjesolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite



Altenschwand, 09/2013



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Erika, Heidekraut, Besenheide
  • Kroatisch: vrijes, obični vrijes
  • Englisch: common heather
  • Französisch: bruyère commune
  • Italienisch: brugo
  • Slowenisch: jesenska vresa
  • Spanisch: brezina, brezo
  • Tschechisch vřes obecný
  • Ungarisch: csarab


Wissenschaftlicher Name

Calluna vulgaris (L.) Hull, 1808


Namensherkunft

Griechisch kallyno heißt kehren, fegen. Damals wurde das Kraut zu Besen verarbeitet.



Basionym

  • Erica vulgaris Linné, 1753


Synonyme

  • Calluna erica DC, 1805
  • Calluna sagittifolia Gray, 1821
  • Erica nana K.Koch, 1873


Schutzstatus

Calluna vulgaris (L.) Hull, 1808 ist in Kroatien nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Altenschwand, 09/2013
  • Das Heidekraut ist mehrjährig.
  • Es wächst niedrig, breitet sich aus und verholzt an der Basis.
  • Höhe: bis 20 cm








Die Blüte

Blüte, Altenschwand, 09/2013
  • Die Blüten stehen zu mehreren in einer Traube, sie sind hängend.
  • Sie bestehen aus je 4 Kelch- und Kronblätter wobei erstere deutlich größer sind.
  • Zentral sitzen die 8 Staubgefäße
  • Blütezeit : September
  • Durchmesser der Blüte: 3 mm
  • Blütenfarbe: rosa










Die Frucht

Das Heidekraut bildet Kapselfrüchte, in denen zahlreiche winzige Samen reifen.

Reifezeit: Oktober



Das Blatt

  • Die Blätter sind nadelförmig und kurz
  • Im Querschnitt sind sie fast dreieckig



Ökologie

  • Die Besenheide ist eine wichtige Bienenweide, aber auch viele andere Insekten trinken ihren Nektar.
  • Außerdem entwickeln sich in ihr die Raupen einiger Schmetterlinge.


  • Calluna vulgaris (L.) Hull, 1808 ist Charakterart folgender EUNIS-Habitate:
✔ G1.8 - Acidophilous oak-dominated woodland
✔ E1.8 - Closed Mediterranean dry acid and neutral grassland
✔ E4.3 - Acid alpine and subalpine grassland
✔ G1.5 - Broadleaved bog woodland on acid peat
✔ G1.8 - Acidophilous oak-dominated woodland
✔ G1.9b - Mediterranean mountain Betula and Populus tremula woodland on mineral soils
✔ G3.4C52 - Dinaric dolomite Scots pine forests



Lebensraum

Calluna bevorzugt saure Böden mit genügend Licht. In der Oberpfalz wächst sie am Rand von Kiefernwäldern.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa
  • Vorkommen: Europa
  • Fundort: Deutschland – Steinberger See, Altenschwand



Nutzung

  • Calluna vulgaris (L.) Hull, 1808 ist eine wichtige Heilpflanze. Sie enthält Quercetin und Arbutin. Diese Stoffe wirken harntreibend und blutreinigend. Dafür macht man aus Blüten und den Spitzen der Pflanzen einen Tee.
  • Zierpflanze: Mittlerweile gibt es zahlreiche Kultivare in verschiedenen Farben.


Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]