Leucojum aestivum Linné, 1759: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:
*'''Slowenisch:''' poletni veliki zvonček
*'''Slowenisch:''' poletni veliki zvonček
*'''Spanisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' xxx
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Tschechisch''' bledule letní
*'''Ungarisch:''' Nyári tőzike
*'''Ungarisch:''' Nyári tőzike



Version vom 9. April 2019, 21:42 Uhr

Navigation
Zurück
Zurück zur Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805 - Amaryllisgewächse, sunovratke
Zurück zur Ordnung Asparagales Link, 1829 – Spargelartiage, šparogolike
Zurück zur Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice in Kroatien
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Roški slap 03/2015



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Sommer-Knotenblume
  • Kroatisch: ljetni drijemovac
  • Englisch: Summer snowflake
  • Französisch: Nivéole d'été
  • Italienisch: campanelle comuni
  • Slowenisch: poletni veliki zvonček
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch bledule letní
  • Ungarisch: Nyári tőzike



Wissenschaftlicher Name

Leucojum aestivum Linné, 1759


Namensherkunft

Lateinisch aestivus = sommerlich



Basionym

  • Leucojum aestivum Linné, 1759


Synonyme

  • Nivaria monadelphia Medikus, 1790
  • Nivaria aestivalis Moench, 1802
  • Polyanthemum aestivale (Moench) Bubani, 1902


Schutzstatus

  • Leucojum aestivum Linné, 1759 ist in Kroatien nicht geschützt.
  • Leucojum aestivum Linné, 1759ist in der IUCN Red List mit dem Status Status LC aufgeführt.
  • In Österreich gilt die Art als schwer gefährdet.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Roški slap 03/2015


Große Pflanze mit langen, schmalen Laubblättern. Zahlreiche Blütenstängel.


Höhe: bis 60 cm













Die Blüte

Blüte, Roški slap 03/2015
  • Am Ende jedes Stängels sitzen 4-6 Blüten, die nach und nach aufblühen.
  • Sie sind von einem Hüllblatt umgeben
  • Sie sind kurz gestielt und nickend.
  • Die Kronblätter formen eine Glocke.
  • Blütezeit : März
  • Blütenfarbe: Kronblätter weiß, an der leicht verdickten Spitze sitzt ein gelbgrüner Fleck.












Die Frucht

Die Frucht ist eine typische Kapselfrucht, in der zahlreiche Samen liegen.


Das Blatt

  • Die Blätter sind lang und schmal.
  • Oberfläche und Rand sind glatt.
  • Sie sind fleischig.
  • Ihre Farbe ist kräftig grün


Ökologie

Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch Bienen und Tagfalter. Da die Blüten keinen Nektar produzieren, werden sie vom Pflanzengewebe angelockt.


Lebensraum

Feuchte Habitate, Sümpfe. Vergesellschaftet mit Narcissus tazetta Linné, 1753 - Tazette, višecvjetni sunovrat und seltener Arum italicum Linné, 1753 - Italienischer Aronstab, talijanski kozlac.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum. In Österreich in den Donauauen und an wenigen Stellen im Burgenland.
  • Weitere Vorkommen: In Amerika invasiv
  • Fundort: Kroatien - Roški slap, Vrsi


Nutzung

  • Als Zierpflanze: Wegen ihrer Größe wird sie häufig als Kultivar angeboten.
  • Als Heilpflanze: Vor allem in Bulgarien werden Präparate aus einem Extrakt der Pflanze wegen ihres Gehaltes an Galanthamin für die Behandlung von Alzheimer eingesetzt.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Diese Knotenblume enthält 19 verschiedene Alkaloide, von denen das Galanthamin am wichtigsten ist.
  • Wirkung des Gifts:
  • Mögliche Symptome:
  • Mögliche Dauerschäden:













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]