Daucus carota Lineé subsp. maritimus (Lamarck) Battandier, 1889: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štit…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#Weiterleitung [[Daucus carota Linné subsp. maritimus (Lamarck) Battandier, 1889|Daucus carota Linné subsp. maritimus (Lamarck) Battandier, 1889]]
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]]</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]]</div>
Zeile 11: Zeile 14:




 
Grund: ''Lineé'' falsch geschrieben
 
==Systematik==
 
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Unterklasse''' Asteridae Takhtajan, 1967
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Euasteriden II
*'''Gruppe''' [[Gruppe Asteriden - Asternartige |2. Untergruppe Asteriden - Asternartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige]]
*'''Familie''' [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]]
*'''Unterfamilie''' Apioideae (Drude) Thorne ex Royen, 1983
*'''Tribus''' Scandiceae Spreng. in Roem. & Schult., 1820
*'''Subtribus''' Daucinae Dumortier, 1827
*'''Gattung''' Daucus Linné, 1753
<br />
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' xxx
*'''Kroatisch:''' xxx
*'''Englisch:''' Mediterranean carrot
*'''Französisch:''' carotte maritime, carotte à gomme
*'''Italienisch:''' carota selvatica costiera , carota marittima
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' acenoria, pastana
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx
 
<br />
==Wissenschaftlicher Name==
Daucus carota Lineé subsp. maritimus (Lamarck) Battandier, 1889
 
<br />
==Namensherkunft==
Lateinisch '''Daucus''' = Galeno de Pergamo hat im 2. Jh. v. Chr. die Karotte so bezeichnet
Lateinisch '''maritimus''' = am Meer lebend
 
<br />
==Basionym==
* Daucus maritimus Lamarck, 1785
 
<br />
==Synonyme==
* Daucus muricatus var. Maritimus Linné, 1762
* Daucus carota var. maritimus (Lamarck) Steudel, 1821
* Ballimon maritimum Rafinesque, 1838
 
<br />
==Schutzstatus==
Daucus carota Lineé subsp. maritimus (Lamarck) Battandier, 1889  ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
 
<br />
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
[[Datei:Aaa Bild folgt.jpg|left|thumb| 200px|Habitus]]
* Die Wilde Möhre ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr nur eine Basalrosette hat.
* Im zweiten Jahr wachsen die hohen, mehrfach verzweigten Stängel, an denen die Blütendolden sitzen.
* Insgesamt wächst sie zierlicher und sparriger als [[Daucus carota Linné, 1753|Daucus carota Linné, 1753 - Wilde Möhre, mrkva]]
*'''Höhe''': bis 150 cm
 
<br />
===''Die Blüte''===
*Die Dolde ist gewölbt, manchmal fast verkehrt schüsselförmig.
* Die fünf Blütenblätter sind asymmetrisch tief eingeschnitten und haben dadurch zwei Lappen.
* Die Kronblätter an den Randdolden können außen größer sein als innen.
* Der Fruchtknoten ist weiß.
* In der Mitte der Dolde kann eine weinrot gefärbte, sterile Blüte sitzen, die Mohrenblüte. Sie soll Insekten anlocken.
* Jede Dolde und jede Nebendolde ist vor der Blüte von einem Kranz fein gefiederter Hüllblätter umschlossen.
* Beim Aufblühen der Dolde biegen sich diese ganz charakteristisch nach unten.
* Die Hüllblätter der Nebendolden sind länger als die Dolde selbst.
*'''Blütezeit''' : Juni bis August
*'''Durchmesser der Blüte''':  5 mm
*'''Blütenfarbe''':  [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]]
<gallery mode="nolines">
DaucCarotMarit Nin 110614 26.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|Nin]] 06/2011
DaucCarotMarit Vir 150629 1286.jpg|Vir 06/2015
DaucCarotMarit Nin 110614 27.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|Nin]] 06/2011
DaucCarotMarit Vir 120614 1254.jpg|Vir 06/2012
</gallery>
 
<br />
===''Die Frucht''===
[[Datei:DaucCarotMarit Vir 130713 3157.jpg|left|thumb|200px|Junger Fruchtstand, Vir 07/2013]]
*Sobald die Blüten anfangen zu reifen, krümmt sich die Dolde nach oben zusammen und die Früchte sitzen geschützt im Inneren.
* Die Frucht ist eine Spaltfrucht, die nach der Reife in zwei Teile zerfällt.
* Sie ist eiförmig  und hat 5 Reihen von weißen Stacheln.
* Junge Früchte sind rötlich, mit der Reife werden sie braun.
*'''Reifezeit:''' Ab Juli
<gallery mode="nolines">
DaucCarotMarit Priv 120905 1796.jpg|[[Privlaka]] 09/2012
DaucCarotMarit Vir 110909 10.jpg|[[Vir]] 09/2011
DaucCarotMarit Vir 110909 11.jpg|[[Vir]] 09/2011
DaucCarotMarit Vir 110909 13.jpg|[[Vir]] 09/2011
DaucCarotMarit Vir 110909 15.jpg|[[Vir]] 09/2011
</gallery>
 
 
<br />
===''Blatt''===
*Die Laubblätter sind tief und mehrfach gefiedert.
*Sie können behaart und unbehaart sein.
*An der Basis sind sie gestielt, dieser Stiel ist verbreitert und sitzen in einer Scheide.
* Die Stängelblätter sitzen wechselständig.
 
<br />
===''Stängel''===
[[Datei:DaucCarotMarit Vir 120614 1253.jpg|left|thumb|200px|Stängel, [[Vir]] 06/2012]]
*Die relativ dünnen Stängel wachsen gerade.
*Sie sind markig, außen haben sie Rillen.
*Auf ihnen sitzen kräftige, hakig gebogene Haare.
 
<br />
==Ökologie==
Xxx
 
<br />
==Lebensraum==
Rund ums Mittelmeer bis in die Türkei.
 
<br />
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum
*'''Weitere Vorkommen:''' sie soll sich in ganz Europa ausgebreitet haben.
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Privlaka]], [[Nin - Die Königsstadt|Nin]], [[Vir]]
 
<br />
==Nutzung==
Daucus carota Lineé subsp. maritimus (Lamarck) Battandier, 1889 ist eine alte Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze'''</span>]]. Verantwortlich sind die enthaltenen Carotinoide, von denen das Betacarotin das wohl bekannteste ist.  Weitere sind Retinol und Lycopin.
 
Verwendet werden alle Teile der Pflanze – die Blätter als Tee, die Samen einfach so und die Wurzeln getrocknet oder frisch. 
 
[[Essbare Pflanzen|<span style="color:olive">'''Essbare Pflanze:''' </span>]] Alle Teile sind essbar, die Wurzel sollte man vor der ersten Blüte kochen. Danach wird sie holzig.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 




Zeile 161: Zeile 23:


<br />
<br />


==Links und Literatur==
==Links und Literatur==
Zeile 181: Zeile 36:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
 
*[DAISIE]
*[http://www.eol.org/pages/5041852/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[European Environment Agency EUNIS]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=12759 Flora Croatica Database]
*[http://www.gbif.org/species/101309810 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/133740 Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=733C8658-25B1-449F-BC4F-81EEE148336D PAN-European species directories infrastructure - PESI]
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2757959 The Plant list]
*[http://www.actaplantarum.org/flora/flora_info.php?id=2601 Forum Actaplantarum]




Zeile 212: Zeile 58:
[[Category:Ordnung Apiales]]
[[Category:Ordnung Apiales]]
[[Category:Familie Apiaceae]]  
[[Category:Familie Apiaceae]]  
[[Category:Unterfamilie xxx]]
[[Category:Unterfamilie Apioideae]]
[[Category:Tribus xxx]]
[[Category:Tribus Scandiceae]]
[[Category:Gattung xxx]]
[[Category:Subtribus Daucinae]]
[[Category:Gattung Daucus]]


[[Category:Giftpflanzen]]
[[Category:Essbare Pflanzen]]
[[Category:Essbare Pflanzen]]
[[Category:Heilpflanzen]]
[[Category:Heilpflanzen]]
[[Category:Invasive Pflanzen]]
[[Category:Bäume und Sträucher]]
[[Category:Blütenfarbe rot]]
[[Category:Blütenfarbe gelb]]
[[Category:Blütenfarbe pink]]
[[Category:Blütenfarbe weiß]]
[[Category:Blütenfarbe weiß]]
[[Category:Blütenfarbe lila]]
[[Category:Blütenfarbe grün]]
[[Category:Blütenfarbe braun]]
[[Category:Blütenfarbe blau]]
[[Category:Gefährdete Pflanzen]]
[[Category:Geschützte Pflanzen]]
[[Category:Zierpflanze]]

Aktuelle Version vom 21. März 2019, 08:56 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Zurück zur Ordnung Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Nin 06/2011


Grund: Lineé falsch geschrieben





Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj