Petrorhagia saxifraga (Linné) Link, 1831

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 13. Februar 2024, 16:25 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Caryophyllaceae Jussieu, 1789 - Nelkengewächse, karanfili, klinčići</div> <div align="right">Zurück zur Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike</div> <div align="right">Zurück zur Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanze…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Caryophyllaceae Jussieu, 1789 - Nelkengewächse, karanfili, klinčići
Zurück zur Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Steinbrech-Felsennelke
  • Kroatisch: stjenoviti kameničak, stjenovita kostrnica
  • Englisch: tunic-flower
  • Französisch: l'oeillet saxifrage
  • Italienisch: garofanina spaccasassi
  • Slowenisch: navadna haljica
  • Spanisch: clavel de túnica
  • Tschechisch hvozdíček lomikamenovitý
  • Ungarisch: kőtörőszegfű


Wissenschaftlicher Name

Petrorhagia saxifraga (Linné) Link, 1831


Namensherkunft

Griechisch petros = Stein

Griechisch rhaga = Spalte → Hinweis auf das Habitat (Felsspalten)

Lateinisch saxum = Felsen

Lateinisch frangere = brechen


Basionym

Dianthus saxifragus Linné, 1753


Synonyme

  • Gypsophila saxifraga (Linné) Linné, 1759
  • Tunica saxifraga (Linné) Scopoli, 1771
  • Dianthus filiformis Lamarck, 1779
  • Imperatia filiformis Moench, 1794
  • Kohlrauschia saxifraga (Linné) Watson, 1957


Schutzstatus

Petrorhagia saxifraga (Linné) Link, 1831 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Nadin 10/2019
  • Niedrigwachsende, manchmal polsterbildende Pflanze mit zahlreichen Trieben.
  • An windexponierten Stellen kriechend.
  • Das ganze Erscheinungsbild ist sehr zierlich.
  • Diese Nelke ist mehrjährig
  • Sie hat ein weit verzweigtes Wurzelsystem zur besseren Wasseraufnahme.
  • Höhe: bis 25 cm, an extremen Standorten niedriger.






Die Blüte

Blüte, Nin 05/2012
  • Die winzigen Blüten stehen locker in rispigen Blütenständen.
  • Die Kronblätter sind sind getrennt und am Ende abgerundet.
  • Die Kelchblätter sind lang und schmal, sie werden von Hüllblättern (Kelchschuppen) eingerahmt, die in der Mitte verstärkt und außen hautartig sind.
  • Die Blüten sind nektarreich.
  • Sie haben 10 Staubblätter und zwei Griffel.
  • Blütezeit : Mai bis Oktober
  • Durchmesser der Blüte: mm
  • Blütenfarbe: pink oder violett. Mittig verlaufen 3 dunklere Saftmale.







Die Frucht

Frucht,
  • Die Frucht ist eine Kapselfrucht.
  • Bei Reife springt sie oben auf und die winzigen Samen fallen heraus.
  • Reifezeit: Oktober








Blatt und Stängel

Blatt, Vidikovac Kamenjak 09/2020
Stängel, Nin 05/2012
  • Die Blätter stehen gekreuzt gegenständig.
  • Sie sind linealisch schmal und glatt sowie oben zugespitzt.
  • Die Basis ist hautartig verbreitert.
  • Sie sind dunkelgrün und leicht sukkulent.
  • Die Blütenstängel sind glatt und kreisrund.
  • Sie sind nur wenig verzweigt.






Ökologie

✔ Coleophora adelogrammella Zeller, 1849: Die Raupen sind monphag 2. Grades und minieren in Blättern und Stängeln.
✔ Eupithecia gemellata Herrich-Schäffer, 1861: Die Raupen sind polyphag und fressen Blüten und Früchte.


✔ Parapiesma silenes Horváth, 1888: Alle Stadien sind monphag 2. Grades und ernähren sich von den Blättern der Pflanze.
✔ Sibinia femoralis Germar, 1824 aus der Familie Familie Curculionidae Latreille, 1802 - Rüsselkäfer, skorovača: Die Larven sind monphag 2. Grades und fressen an Früchten.
✔ Die Blüten werden gerne von Wildbienen besucht.
  • Folgende Pilze leben auf Petrorhagia saxifraga (Linné) Link, 1831:
✔ Microbotryum dianthorum (Liro) Scholz, 1988
✔ Uromyces dianthi (Persoon) Niessl, 1872


Lebensraum

PetroSaxi Leb Kam 200914 1335.JPG
PetroSaxi Leb Vir 100928 06.jpg




Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Nördlicher Mittelmeerraum, dringt aber immer weiter in den Norden und Osten vor.
  • Weitere Vorkommen: Invasiv in Amerika, Schweden, Dänemark und Großbrittanien
  • Fundort: Kroatien - Nin, Vidikovac Kamenjak, Otok Vir, Nadin


Nutzung

  • Als Heilpflanze: Man findet zwar Globuli aber keine Erklärung wie sie wirken. Getrocknete Pflanzenteile sollen auch in Teemischungen sein.
  • Als Zierpflanze: Wegen ihrer ausgeprägten Hitzeresistenz findet man sie in Steingärten.
  • Als Nutzpflanze: Sie wird in Kombination mit verschiedenen Dickblattgewächsen für die Dachbegrünung empfohlen.









Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj