Ordnung Hymenoptera Linné, 1758
Kennzeichen der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 in Kroatien
- Deutscher und Kroatischer Name: Hautflügler, opnokrilci
- Namensherkunft: Griechisch hymen = Haut; Griechisch pteros = der Flügel
- Weltweit ca. 150.000 Arten
- Habitus: Insekten mit häutigen Flügeln, Körper lang mit Wespentaille.
- Besonderheiten Giftstachel zur Feindabwehr
- Natürliches Vorkommen: Weltweit
- Lebensraum: Meist Fluginsekten, manche haben parasitierende Larven
Bezeichnung der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 in anderen Sprachen
- Englisch: membrane-winged insects
- Französisch: les hyménoptères
- Italienisch: gli imenotteri
Synonyme der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758
- Aculeata Scopoli, 1763
- Piezata Fabricius, 1798
Die Systematik innerhalb der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 in Kroatien
Unterordnung Symphyta Gerstaecker, 1867 - Pflanzenwespen
Überfamilie Pamphilioidea
Überfamilie Megalodontesidae Konow, 1897
Familie Pamphiliidae Cameron, 1890 - Gespinstblattwespen, ose predivice
Überfamilie Siricoidea - Holzwespenartige
Familie Siricidae Billberg, 1820 - Holzwespen, drvarice
Überfamilie Tenthredinoidea Latreille, 1802
Familie Tenthredinidae Latreille, 1802 - Echte Blattwespen, ose listarice
Unterfamilie Diprioninae
- Gattung Neodiprion Rohwer 1918
Fundort: Senj 04/2014
- Deutscher und Kroatischer Name: Kiefern-Blatthornwespe
- Lebensraum: Auf verschiedenen Kiefernarten
- Habitus: Meistens sieht man nur die kräftigen Raupen
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Tiergruppe: Hautflügler
- Flugzeit: ab September
- Hauptaktivität: April-Mai als Larve
- Status: nativ
- Pflanzenschädling: Da die Raupen in großer Anzahl auftauchen, können sie ganze Bäume leer fressen. Allerdings ernähren sie sich nur von alten Nadeln, sodass der Baum geschädigt wird aber nicht abstirbt.
Unterfamilie Heterarthrinae
- Gattung Caliroa Costa, 1859
- Fundort: Auf einer Linde, Heselbach 07/2012
- Deutscher und Kroatischer Name: Kleine Lindenblattwespe
- Lebensraum: Larven auf Blättern der Eiche, Adulte auf Linden
- Habitus: Kleine, schwarze Pflanzenwespe
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Insekten in Kroatien
- Flugzeit: April – Mai und Juni - September
- Hauptaktivität: Juli
- Status: nativ
- Pflanzenschädling: Die Larven können durch massives Auftreten die Bäume schädigen.
Unterfamilie Nematinae
- Gattung Athalia Leach, 1817
- Fundort: Auf einer Blüte von Ranunculus bulbosus Linné, 1753 Privlaka 04/2014
- Deutscher und Kroatischer Name: Keiner bekannt
- Lebensraum: Wiesen mit Bodenfeuchtigkeit, in denen die Futterpflanzen vorkommen.
- Habitus: Kleine Blattwespe in Orange und schwarz.
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Insekten in Kroatien
- Flugzeit: April bis Mai
- Hauptaktivität: April
- Status: nativ
- Fundort: Bayern, Thalmassing 10/2012
- Deutscher und Kroatischer Name: Kohlrübsen-Blattwespe - repičina osa listarica
- Lebensraum: An Rändern von Feldern
- Habitus: Kleine Blattwespe, die auf ihrem Körper zwei dunkle, getrennte Flecken besitzt.
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Insekten in Kroatien
- Flugzeit: Juni bis Oktober
- Hauptaktivität: August
- Status: nativ
- Pflanzenschädling:
- Gattung Craesus Leach, 1817
- Fundort: Bayern, Heselbach 10/2011 auf Corylus avellana Linné, 1753 - Gemeine Hasel, obična lijeska
- Deutscher und Kroatischer Name: Breitfüßige Birkenblattwespe, ljeskova lisna osica
- Lebensraum: Gärten, Waldränder, Parks
- Habitus: Die Wespe ist ca. 10mm groß, das Ende ihres Abdomens ist rot-braun. Die Larve ist gelb mit schwarzen Punkten. Der Kopf ist schwarz.
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Insekten in Kroatien
- Flugzeit: Mai, August bis September
- Status: nativ
- Pflanzenschädling: Die gefräßigen Raupen können innerhalb kürzester Zeit ganze Bäume entlauben.
Unterfamilie Selandriinae Viereck, 1817
- Gattung Ametastegia Costa 1882
- Ametastegia (Protemphytus) carpini Hartig, 1837
- Fundort: Bayern, Guggenberger See 09/2012
- Deutscher und Kroatischer Name: Geranien-Blattwespe
- Lebensraum: Auf Arten der Familie Geraniaceae Jussieu, 1789 - Storchschnabelgewächse, ždralovnice
- Habitus: Raupe klein, grün. Wespe glänzend schwarz.
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Insekten in Kroatien
- Flugzeit: 2 Generationen - Mai/Juni und Juli/August
- Status: nativ
- Pflanzenschädling: Die Larven fressen große Löcher in die Blätter. Da sie auch Kulturpflanzen nicht verschmähen, sind sie natürlich in Gärten und Parks nicht gerne gesehen.
Unterordnung Apocrita Gerstaecker, 1867 - Taillenwespen, utegnutozadčani
Überfamilie Apoidea Latreille, 1802
Zu dieser Überfamilie gehören sowohl Honigbienen als auch Wildbienen. Wobei letztere Mitglieder in verschiedenen Familien haben und der Begriff Wildbiene keine systematische Stellung hat. Viele sind für mich unmöglich zu bestimmen, dennoch möchte ich ihre Lebensräume vorstellen.
Kuriose Attacke
Leider kann man es auf dem Bild nicht gut erkennen, man sieht nur die Beine. Eine Frühlings-Trauerbiene attackiert eine Wildbiene und beißt sich an ihr fest. Denn Sinn dieser Aktion kann ich mir nicht erklären, weil die Trauerbiene eigentlich Nestparasiten sind.
Familie Andrenidae Latreille, 1802
- Unterfamilie Andreninae Latreille, 1802
- Gattung Andrena Fabricius, 1775
- Fundort: Vir
- Deutsch und Kroatisch: Gemeine Sandbiene
- Lebensraum: Sandige Habitate, wärmeliebend
- Habitus: Kleine Biene mit dichter, heller Behaarung. Zwischen Rand und Cubitalzellen sitzt ein schwarzes Stigma.
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Hautflügler
- Flugzeit: Die erste Generation fliegt von März bis Mai, die zweite Generation ab Juli.
- Status: nativ
Familie Apidae Latreille, 1802 - Echte Bienen, pčele
- Unterfamilie Apinae Latreille, 1802
Tribus Apini Latreille, 1802
- Gattung Apis Linné, 1758
- Fundort: Bayern - Thalmassing 10/2011
- Deutscher und Kroatischer Name: Honigbiene, posjećenost pčela
- Lebensraum: Da sie eine kultivierte Art ist, in der Nähe von Menschen
- Habitus: Längliches Insekt mit deutlicher Segmentierung. Häutige Flügel, Körper behaart
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Insekten in Kroatien
- Flugzeit: An der kroatischen Küste ganzjährig. Nur bei starker Bura oder Kälte inaktiv.
- Hauptaktivität: Sommer
- Status: nativ
- Gefährdung: Sie ist durch das Wirken des Menschen höchst gefährdet. Vor allem verschiedene Gifte setzen den Beständen zu.
- Giftiges Tier: Die Bienen besitzen zur Verteidigung einen Giftstachel, der Widerhaken hat. Sticht die Biene zu, wird der Stachel mit der anhängenden Giftdrüse herausgerissen.
- Haustiere in Kroatien: Die Biene ist kein eigentliches Haustier, wird aber seit Menschengedenken als Wachs- und Honiglieferant gehalten.
- Apis mellifera mellifera Linné, 1757 - Braunelle, Dunkle Europäische Honigbiene
Tribus Bombini Latreille, 1802
- Gattung Bombus Latreille, 1802
- Fundort: Bayern, Heselbach 07/2012
- Deutscher und Kroatischer Name: Steinhummel
- Lebensraum: Streuobstwiesen, Waldränder, Parks
- Habitus: Große, schwarze Hummel mit rotem Hinterteil
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Insekten in Kroatien
- Flugzeit: Ab März, eine Generation pro Jahr
- Hauptaktivität: Juli
- Status: nativ
- Giftiges Tier: Das von einer Giftdrüse produzierte Gift wird bei Gefahr mittels eines Stachels injiziert.
- Fundort: Bayern, Heselbach 03/2012, Junge Königin
- Deutscher und Kroatischer Name: Dunkle Erdhummel, zemni bumbar
- Lebensraum: Gärten, Wiesen, Parks, Felder
- Habitus: Große, schwarze Hummel mit 2 gelben Binden und einem weißen Hinterteil
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Insekten in Kroatien
- Flugzeit: Ab März, eine Generation pro Jahr
- Hauptaktivität: Juli
- Status: nativ
- Giftiges Tier: Das von einer Giftdrüse produzierte Gift wird bei Gefahr mittels eines Stachels injiziert.
Überfamilie Ichneumonoidea Latreille, 1802 - Schlupfwespenartige, ose najeznice
Familie Braconidae Nees, 1811 - Schlupfwespen
Unterfamilie Aphidiinae
Tribus Praini Mackauer, 1961
- Gattung Praon Haliday, 1833
- Praon staticobii Tomanović & Petrović, 2014
- Fundort: Leider nur ein unscharfes Bild, siehe Pfeil. Vir 05/2016
- Deutscher und Kroatischer Name: Keiner bekannt
- Lebensraum: In Küstennähe, auf Arten der Gattung Limonium Miller, 1754 – Strandflieder aus der Familie Plumbaginaceae Jussieu, 1789 - Bleiwurzgewächse, vranjemiline.
- Habitus: Sehr kleine Schlupfwespe
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Insekten in Kroatien
- Flugzeit: Mai - Juni
- Status: nativ
- Parasitisch lebende Tiere in Kroatien: Die Larvalentwicklung findet in Blattläusen statt - Staticobium limonii Contarini, 1847
Unterfamilie Microgastrinae
- Gattung Cotesia Cameron, 1891
Fundort: Vir 05/2014
- Deutscher und Kroatischer Name: Keiner bekannt
- Lebensraum: Larven und Puppen an ihrem Wirt, Adulte fliegen.
- Habitus: Kleine Schlupfwespe
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Tiergruppe: Hautflügler
- Flugzeit: Ab Juni
- Hauptaktivität: Juli - August
- Status: nativ
- Parasit: Die Larven parasitieren in verschiedenen Vertretern der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
- Giftiges Tier: Die Larven enthalten Blausäure-Glykoside, die sie von ihrem Wirt übernehmen.
Überfamilie Scolioidea Latreille 1802
Familie Scolidae Latreille, 1802 - Dolchwespen
- Tribus Scolini Latreille, 1802
- Gattung Megascolia Betrem, 1928
Fundort: ♀, Grebaštica 07/2020
- Deutsch und Kroatisch: Gelbstirnige Dolchwespe, mamutska osa
- Lebensraum: An Waldrändern aber auch offenen Flächen mit Eichen, Macchie und Garrigue
- Habitus: größte europäische Solitär-Wespe mit 4 gelben, eckigen Flecken auf dem Abdomen
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Tiergruppe: Hautflügler
- Flugzeit: 1 Generation, Juni bis August
- Hauptaktivität: tagaktiv
- Status: nativ
- Parasit: Diese Wespe ist ein idiobionter Parasitoid.
- Giftiges Tier: Die Weibchen produzieren ein Nervengift mit dem sie die Käferlarve lähmen.
Überfamilie Vespoidea Latreille, 1802
Familie Formicidae Latreille, 1802 - Ameisen, mravi
- Unterfamilie Myrmicinae Lepeletier, 1835 - Knotenameisen
- Tribus Crematogastrini Forel 1893
- Gattung Crematogaster Lund, 1831
- Fundort: Nin 09/2011. Auf Populus nigra 'Italica' Linné, 1753 - Pyramidenpappel, jablan mit starkem Befall von Pemphigus (Pemphigus) spyrothecae Passerini, 1860 - Späte Spiralgallenlaus.
- Deutscher und Kroatischer Name: Kippleibameise, crvenoguzi mrav
- Lebensraum: Kiefernwälder mit Totholz, auch auf Bäumen
- Habitus: Große Ameise mit gestieltem Abdomen, Kopf rot.
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Insekten in Kroatien
- Flugzeit: Herbst
- Hauptaktivität: Ganzjährig, keine Winterruhe
- Status: nativ
Familie Pompilliidae Fabricius 1798 - Wegwespen
Unterfamilie Pepsinae Lepeletier 1845
- Tribus Pepsini
- Gattung Cryptocheilus Panzer, 1806 - Spinnenwespen
Fundort: Vir 07/2016
- Deutscher und Kroatischer Name: ---
- Lebensraum: Offenes Gelände, in der Nähe von Mauern und Steinwänden
- Habitus: Sehr große Wespe mit orangen Flügeln und dem typischen braunen Band auf den Flügelenden.
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Insekten in Kroatien
- Flugzeit: Juni - Juli
- Hauptaktivität: im Juli legen die Weibchen ihre Eier
- Status: nativ
- Sie ist ein Parasit: Die Weibchen fangen und töten Spinnen der Familie Lycosidae Sundevall, 1833. Pro Ei wird eine Spinne als Proviant in das Nest mitgegben.
Unterfamilie Eumeninae Leach, 1815 - Solitäre Faltenwespen
- Gattung Eumenes Latreille, 1802 - Töpferwespen
- Fundort: Wolkering 09/2012
- Deutsch und Kroatisch: nicht bekannt
- Lebensraum: In der Nähe von Steinbrüchen, trockene Wiesen
- Habitus: Große Töpferwespe mit gestieltem Abdomen.
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Hautflügler
- Flugzeit: August bis September
- Hauptaktivität: September
- Status: nativ
Parasit: Die Larven parasitieren in den Raupen verschiedener Schmetterlinge.
Unterfamilie Polistinae Lepeletier, 1836
- Tribus Polistini
- Gattung Polistes Latreille, 1802
Fundort: Grbe 05/2017 auf Bunium bulbocastanum Linné, 1753 - Erdkastanie, koparac
- Deutsch und Kroatisch: Zierliche Feldwespe, xxx
- Lebensraum: Wiesen mit höher wachsenden, krautigen Pflanzen
- Habitus: Kleine Wespe, die Zeichnung ist dunkel.
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Hautflügler
- Flugzeit: Ab Ende April
- Hauptaktivität: Mai - September
- Status: nativ
Weiterführende Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]