Mangora acalypha Walckenaer, 1802

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci
Zurück zur Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Otok Vir 05/2014


Mangora acalypha Walckenaer, 1802 – Streifen-Kreuzspinne

Diese kleine Spinne spannt ihr gleichmäßiges Netz zwischen Gräsern oder krautigen Pflanzen.

Durch die typische Zeichnung aus verschiedenen Strichen, die zu einem Rechteck verlaufen können, kann man sie eindeutig identifizieren. Das Prosoma ist flach und stark verbreitert.

Ihre Nahrung sind hauptsächlich kleine Mücken und Fliegen. Sie selber wird z.B. von Pisaura mirabilis Clerck, 1757 – Listspinne gejagt.

Mangora acalypha Walckenaer, 1802 - cricket-bat orbweaver

This little spider stretches its uniformly web between grasses or herbaceous plants.

It can be clearly identified by the typical drawing made of different lines that can flow together into a rectangle. The prosoma is flat and broadly enlarged.

Their food mainly are small mosquitoes and flies. It itself is hunted too by other spiders, for example, by Pisaura mirabilis Clerck, 1757 – nursery web spider.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Streifen-Kreuzspinne, Streifen-Radnetzspinne
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: cricket-bat orbweaver
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch křižák luční
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Mangora acalypha Walckenaer, 1802


Namensherkunft

Griechisch akalyphos = unverhüllt


Schutzstatus

Mangora acalypha Walckenaer, 1802 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

Aranea acalypha Walckenaer, 1802


Synonyme

Epeira genistae Hahn, 1831


Morphologie und Größe

Habitus

♀ Unterseite, Otok Vir 05/2014
  • Sehr kleine Radnetzspinne
  • Prosoma breit und abgeflacht
  • Opisthosoma eiförmig - kugelig
  • Beine mit langen schwarzen Borsten
  • Größe:
♀ bis 5 mm
♂ bis 3,5 mm
  • Farbe: Prosoma gelb mit schmalem, braunem Rand. In der Mitte ein brauner Streifen. Opisthosoma ebenfalls gelb mit der typischen Zeichnung aus braunen und fast schwarzen Streifen. Beine gelb mit dunklen Punkten.




Lebensweise, Ernährung

  • Diese Spinne ernährt sich hauptsächlich von kleinen Mücken und Fliegen
  • Sie spannt ihr Netz zwischen Blätter ihrer Pflanze.
  • Hauptaktivität: April bis August
  • Fühlt sie sich (durch mich) gestört, saust das Tier schnell unter ein Blatt.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Ab etwa Mitte Mai legt das Weibchen seine Eier ab.
  • Die Jungspinnen schlüpfen im Juli und machen die ersten Häutungen durch.
  • Sie überwintern im Boden und im Frühjahr erfolgen weitere Häutungen der Jungspinne bis zum Imago.


Ökologie

Sie selbst wird z.B. von Pisaura mirabilis Clerck, 1757 – Listspinne gejagt.


Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir













Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj