Pisaura mirabilis Clerck, 1757
Pisaura mirabilis Clerck, 1757 – Listspinne
Diese Spinne ist eine geschickte Jägerin, die in einem Netz, das als Hochsitz dient, auf Beute wartet. Kommt etwas Essbares in die Nähe, schlägt sie zu. Besonders interessant ist die Balz, bei der das Männchen seiner Angebetetenn ein eingewickeltes Insekt anbietet, um das Weibchen gnädig zu stimmen.
Pisaura mirabilis Clerck, 1757 – nursery web spider
This spider is a skilful huntswomen, sitting in her net, which is a high seat, and waiting for her prey. If something eatable comes closer, she attacts the insect. Exceedingly the mating is very interesting. The male brings his beloved a wrapped insect to conciliate her.
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Unterstamm Chelicerata Heymons, 1901 - Kieferklauenträger, kliještari
- Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
- Ordnung Araneae Clerck, 1757 - Webspinnen, pauci
- Unterordnung Opisthothelae Pocock, 1892
- Infraordnung Araneomorphae Smith, 1902
- Überfamilie Lycosoidea Griswold, 1993
- Familie Pisauridae Simon, 1892 - Raubspinnen
- Gattung Pisaura Simon. 1885
Trivialnamen
- Deutsch: Listspinne
- Kroatisch: xxx
- Englisch: nursery web spider
- Französisch: pisaure admirable
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch lovčík hajní
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Pisaura mirabilis Clerck, 1757
Namensherkunft
- Lateinisch Pisaurum verweist auf die Stadt Pesaro in den Marken.
- Lateinisch mirabilis = wunderbar
- Vielleicht wegen der Vielfältigkeit der Zeichnung oder wegen der besonderen Paarung und Brutpflege.
Schutzstatus
Pisaura mirabilis Clerck, 1757 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Araneus mirabilis Clerck, 1757
Synonyme
- Dolomedes fuscus Franganillo, 1931
- Pisaura mirabilis subsp. albida Franganillo, 1913
Morphologie und Größe
Habitus
Die ersten vier Bilder stammen aus Tisno, 03/2019. Mit freundlicher Genehmigung von Heike
- Die Listspinne ist eine relativ große Spinne mit sehr langen Beinen.
- Der Hinterkörper ist schmal und lang.
- Der gesamte Körper ist dicht behaart.
- Größe:
- ♀ bis 14 mm
- ♂ bis11 mm
- Farbe: Es gibt zwei Farbvarianten, die in Kroatien vorkommen:
- Die Farbe ist grau mit einem sehr stark variierenden Muster auf der Oberseite. Hier ist es ein blattförmiges Muster auf dem Hinterleib sowie ein ockerfarbener Streifen, der sich über das ganze Tier zieht.
- Breitere, dunkle und weiße Längsstreifen auf braunem Untergrund.
Lebensweise, Ernährung
Die Listspinne sitzt in einem Netz, das allerdings nur eine Art Sitz für die Jagd ist. Sie sitzt meistens azentral. Dort lauert sie auf Beute, die sie aktiv fängt.
Ihre bevorzugten Beutetiere sind fliegende Insekten wie Mücken und Fliegen. Aber auch Heuschrecken, ravnokrilci gehören auf ihren Speiseplan.
Fortpflanzung, Entwicklung
- Die Männchen dieser Spinne sind ausgesprochen erfinderisch wenn es darum geht, ein Weibchen um den Finger zu wickeln. Es fängt ein Beutetier, wickelt dieses in ein praktisches Lunchpaket und bietet dieses der Auserwählten an.
- Die Balz selbst zieht sich über einen längeren Zeitraum bis das Männchen sein Weibchen begattet.
- Diese Spinne fängt früh im Jahr an, meistens ab Ende April.
- Das Weibchen spinnt einen Kokon, in das es die Eier legt.
- Diesen trägt es immer mit sich herum.
- Kurz vor dem Schlüpfen spinnt sie ein größeres Glockengewebe, eine Art Schutzhülle für sich und den Kokon - dieser ist auf den Bildern gut zu erkennen.
- In diesem sind die Jungspinnen gut gegen Feinde geschützt.
Ökologie
Aber die Listspinne hat auch Feinde:
- ✔ Vögel, ptice
- ✔ Reptilien, gmazovi wie Schlangen oder Eidechsen
- ✔ Frösche und Kröten
- ✔ Spitzmäuse
- ✔ Mantis religiosa Linné, 1758 - Europäische Gottesanbeterin, obična bogomoljka
Lebensraum
- Sie liebt feuchtere Lebensräume wie Salzwiesen und Dünen. Ich habe sie allerdings häufig sonnend auf hellen Mauern gefunden.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Sie ist bezüglich ihres Habitats sehr anpassungsfähig und kommt deshalb in ganz Europa vor.
- Weitere Vorkommen: nn
- Fundort: Kroatien – Križpolje, Vir, Zečevo
Weiterführende Literatur und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe