Nerium oleander Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| (63 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div align="right">'''Navigation'''</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Familie Apocynaceae Jussieu, 1789|Familie Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse, naherice]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Gentianales Lindley, 1833|Ordnung Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige, sirištarolike]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | |||
[[Datei:Nerium oleander, Vir 110615 16.jpg| | |||
[[Datei:Nerium oleander, Vir 110615 16.jpg|center|thumb|500px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011]] | |||
| Zeile 8: | Zeile 15: | ||
==Systematik== | ==Systematik== | ||
'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače | |||
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen | |||
*'''Untergruppe''' Asteriden - Asternartige | |||
*'''Ordnung''' [[Ordnung Gentianales Lindley, 1833|Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige, sirištarolike]] | |||
*'''Familie''' [[Familie Apocynaceae Jussieu, 1789|Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse, naherice]] | |||
*'''Unterfamilie''' Apocynoideae Burnett, 1835 | |||
*'''Tribus''' Nerieae Baill., 1889 | |||
*'''Gattung''' Nerium Linné, 1753 - Oleander, oleandar | |||
==Trivialnamen == | |||
*'''Deutsch:''' Oleander, Rosenlorbeer | |||
*'''Kroatisch:''' oleandar, boliglav, kožolistna zlolepina | |||
*'''Englisch:''' love-in-a-mist | |||
*'''Französisch:''' laurier-rose, oléandre, nérion, rosage | |||
*'''Italienisch:''' oleandro | |||
*'''Slowenisch:''' navadni oleander | |||
*'''Spanisch:''' baladre, adelfa | |||
*'''Tschechisch''' oleandr obecný | |||
*'''Ungarisch:''' leander, babérrózsa | |||
==Wissenschaftlicher Name== | |||
Nerium oleander Linné, 1758 | |||
==Namensherkunft== | |||
Lateinisch '''oleum''' = das Öl | |||
==Basionym== | |||
Nerium oleander Linné, 1758 | |||
==Synonyme== | |||
*Nerium lauriforme Lamarck, 1779 | |||
*Nerium odoratissimum Wender., 1831 | |||
*Nerium odoratum Lamarck, 1792 | |||
==Schutzstatus== | |||
Nerium oleander Linné, 1758 ist in Kroatien nicht geschützt | |||
==Morphologie und Größe== | |||
===''Habitus''=== | |||
[[Datei:Nerium oleander 1 Vir 110614 50.jpg|left|thumb|200px|Habitus, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011]] | |||
*Der Oleander ist ein großgewachsender Strauch, der an der Basis verholzt. | |||
*Die Zweige wachsen gerade nach oben, sind oft leicht überhängend. | |||
*'''Länge der Triebe''': bis 500 cm | |||
*''' | <br /> | ||
===''Die Blüte''=== | |||
[[Datei:Nerium oleander Linné, 1758 150703 1306.jpg|left|thumb|300px|Weiße Wildform [[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2015]] | |||
*Die Blüten sind radiär. | |||
*Es gibt ungefüllte, die der Wildform ensprechen, und gefüllte Kultivare. | |||
*Sie sitzen in endständigen Trugdolden. | |||
*'''Blütezeit''' ist April bis September | |||
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]], [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|rot]], [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|orange]], [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]] oder [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|pink]]. Der Innenkelch kann rosa gestreift sein, manchmal auch orange. | |||
<br /> | |||
<gallery mode="packed"> | |||
Nerium oleander Linné, 1758 150703 1306.jpg| | |||
Nerium oleander weiß 110620 7.jpg |Nerium oleander 'Album' [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011 | |||
Nerium oleander Vir dunkelrosa 110620 6.jpg |Pink [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011 | |||
Nerium oleander pink 110614 9.jpg|Nerium oleander 'Petite Pink' [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011 | |||
</gallery> | |||
<br /> | |||
===''Die Frucht''=== | |||
[[Datei:Nerium oleander Linné, 1758 Vir 250205 4236.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 02/2025]] | |||
*Der Oleander bildet schotenförmige '''Balgfrüchte''', in der die Samen liegen. | |||
*Diese besitzen ein dichtes Haarbüschel und werden vom Wind verbreitet. | |||
*Die Frucht selbst ist schlank und steht nach oben. | |||
<br /> | |||
<gallery mode="packed"> | |||
Nerium oleander Linné, 1758 Vir 250205 4235.JPG|[[Vir|'''Otok Vir''']]02/2025 | |||
Nerium oleander Linné, 1758, Vir 120505 195.jpg|Aufgeplatzte Frucht [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012 | |||
Nerium oleander Linné, 1758, Vir 130210 0269.jpg|Samen mit Flughaaren [[Vir|'''Otok Vir''']] 02/2013 | |||
Nerium oleander Linné, 1758, Vir 110909 20.jpg |Unreife Frucht [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2011 | |||
Nerium oleander Linné, 1758 mit Lygaeus creticus Lucas, 1854, Vir 110909 21.jpg|Frucht von [[Lygaeus creticus Lucas, 1854 |'''Lygaeus creticus Lucas, 1854''' - Südeuropäische Ritterwanze]] angestochen; [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2011 | |||
</gallery> | |||
===''Das Blatt''=== | |||
[[Datei:Nerium oleander Linné, 1758 mein 150703 1305.jpg|left|thumb|300px|Blätter, [[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2015]] | |||
*Die dunkelgrünen, ledrigen Blätter stehen quirlig. | |||
*Sie sind schmal-lanzettlich. | |||
*Der Rand ist glatt. | |||
*Die Spreite hat eine deutliche, helle Aderung. | |||
*Die Blattunterseite ist grau. | |||
<br /> | |||
===''Der Stamm''=== | |||
[[Datei:Nerium Oleander 110906 26.jpg |left|thumb|200px|Stamm, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2011]] | |||
*Bei älteren Pflanzen bildet sich basal ein ziemlich dicker, verholzter Stamm. | |||
*Im Gegensatz zu jungen Trieben ist er nicht mehr elastisch. | |||
*Die Rinde ist grau-weiß und genarbt. | |||
| Zeile 94: | Zeile 158: | ||
<br /> | |||
==Ökologie== | |||
*Nerium oleander Linné, 1758 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]] | |||
::✔ Die [[Polyphag|'''polyphagen''']] Larven und Imagines der Zikade Placotettix taeniatifrons Kirschbaum, 1868 saugen an den Blättern. | |||
::✔ [[Icerya purchasi Maskell, 1879|Icerya purchasi Maskell, 1879 - Australische Woll-Schildlaus, narančin crvac]] | |||
::✔ [[Aphis nerii Boyer de Fonscolombe, 1841|Aphis nerii Boyer de Fonscolombe, 1841 - Oleanderlaus, oleandrova lisna uš]] | |||
*Besucher aus der [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758|'''Ordnung Coleoptera Linné, 1758''' - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]: | |||
::✔ [https://www.cerambyx.uochb.cz/parmena_pubescens_pilosa.php Parmena pubescens Dalman, 1817] aus der [[Familie Cerambycidae Latreille, 1802|Familie Cerambycidae Latreille, 1802 - Bockkäfer, strizibube]]. Die [[Polyphag|'''polyphagen''']] Larven bohren unter anderem in den Zweigen von Nerium oleander Linné, 1758 und [[Ficus carica Linné, 1753|Ficus carica Linné, 1753 - Echte Feige, obična smokva]] | |||
*Nerium oleander Linné, 1758 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der [[Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810|''' Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice:''']] ernährt sich [[Polyphag|'''polyphag''']] von den Pflanzensäften. | |||
::✔ Antheminia lunulata Goeze, 1778 aus der [[Familie Pentatomidae Leach, 1815|Familie Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen smrdljive stjenice]] ernährt sich [[Polyphag|'''polyphag''']] von den Pflanzensäften. | |||
::✔ Spilostethus pandurus Scopoli, 1763 – Pandur ernährt sich [[Polyphag|'''polyphag''']] von den Pflanzensäften. | |||
::✔ [[Lygaeus creticus Lucas, 1854 |Lygaeus creticus Lucas, 1854 - Südeuropäische Ritterwanze]] ernährt sich von seinem Saft. Die Wanze sticht die fleischigen Teile der Früchte an. | |||
*Nerium oleander Linné, 1758 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der Familie Coccidae Stephens, 1829 - Napfschildläuse, štitastih uši: | |||
::✔ [[Ceroplastes rusci Linné, 1758|Ceroplastes rusci Linné, 1758 - Feigen-Schildlaus, smokvin medić]] ernährt sich [[Polyphag|'''polyphag''']] von vielen verschiedenen Pflanzen. | |||
::Diese wiederum wird von den Larven von '''Aprostocetus toddaliae Risbec, 1758''' aus der [[Ordnung Hymenoptera Linné, 1758|Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci]] parasitiert. Die Larven leben in den Schildläusen. | |||
[[ | *Nerium oleander Linné, 1758 ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für [[Daphnis nerii Linné, 1758|Daphnis nerii Linné, 1758 - Oleander-Schwärmer, oleandrov ljiljak]] aus der [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]. | ||
*Folgende '''Bakterien''' befallen Nerium oleander Linné, 1758: | |||
::✔ '''Pseudomonas savastanoi (Smith, 1908) Stevens, 1913 pv nerii''' ist [[Monophag|'''monophag 2. Grades''']]. Er wächst ausschließlich auf Vertretern der [[Familie Apocynaceae Jussieu, 1789|Familie Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse, naherice]]. | |||
::Dieses Bakterium lebt in den Samenständen aus und induziert dort Gallen. Der Samenstand wächst krumm oder knotig, die Samen entwickeln sich nur teilweise. | |||
[[Datei:Pseudomonas savastanoi pv nerii Vir 130923 4329 k.jpg|left|thumb|300px|Samenstand, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2013]] | |||
[[Datei:Pseudomonas savastanoi pv nerii Vir 130923 4330 k.jpg|right|thumb|300px|Samenstand, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2013]] | |||
[[Datei:Pseudomonas savastanoi pv nerii Vir 130923 4331 k.jpg|center|thumb|300px|Manchmal entstehen diese Knollen, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2013]] | |||
::✔ '''Pseudomonas tonelliana (Ferraris) Burkholder''' induziert in den Blüten große, runde Gallen mit runzliger Oberfläche | |||
[[Datei:Nerium oleander Linné, 1758 Vir 220927 3152.JPG |left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2022]] | |||
[[Datei:Nerium oleander Linné, 1758 Vir 220927 3153.JPG|right|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2022]] | |||
| Zeile 151: | Zeile 224: | ||
<br /> | |||
==Lebensraum== | |||
*Nerium oleander kann zwar im Sommer extreme Trockeneheit überstehen, braucht aber im Winter feuchte bis nasse Wurzeln. Deshalb findet man ihn oft in Flussbetten, die im Sommer austrocknen. | |||
==Geografische Verbreitung== | ==Geografische Verbreitung== | ||
*'''Herkunft:''' Südeuropa, Afrika | |||
*'''Neue Vorkommen:''' Weltweit als Zierpflanze, in kühlerem Klima als Kübelpflanze | |||
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir|'''Otok Vir''']], [[Nin - Die Königsstadt| Nin]], '''[[Zadar]]''' | |||
==Nutzung== | |||
* | *Als [[Heilpflanzen|<span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]]: Der Oleander wurde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt wie Herzproblemen, Asthma, Diabetes oder Krebs. Wegen der hohen Toxizität ist aber davon abzuraten. | ||
* Als [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze:''']] der Oleander ist mittlerweile weltweit als Zierpflanze verbreitet. | |||
*[[ | *In '''Sri Lanka''' wird das Gift des Oleanders für Selbstmorde verwendet. | ||
== | ==[[Giftpflanzen|<span style="color:red">Giftigkeit</span>]]== | ||
*Das enthaltene '''Gift''': er Oleander enthält das '''Glykosid Oleandrin''', das <span style="background-color:red"> '''tödlich giftig''' </span> ist. | |||
*'''Wirkung''' des Gifts: langsamer Puls, die Hände laufen blau an, es kommt zu Erbrechen und Diarrhoea. | |||
*Mögliche '''Erkrankungen''': | |||
*Mögliche '''Dauerschäden''': Zuletzt kommt es zum Herzstillstand. | |||
*Außerdem kann der Oleander bei empfindlichen Menschen eine '''Phytodermatitis''' auslösen. Der Milchsaft kann - z.B. bei der Gartenarbeit - die Haut durchdringen und da Vergiftungen hervorrufen. | |||
*Für Tiere ist diese Pflanze ebenfalls <span style="background-color:red"> '''tödlich giftig''' </span>. | |||
== | ==Weiterführende Literatur und Quellen== | ||
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | |||
= | *'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | ||
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | |||
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]''' | |||
*[http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Oleander/oleander.html Oleander bei Botanikus.de] | |||
*[https://eol.org/pages/60965271 Encyclopedia of Life EoL] | |||
*[https://gd.eppo.int/taxon/NEROL EPPO Global Database] | |||
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/152565 European Environment Agency EUNIS] | |||
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=6776&taxon=Nerium+oleander+L. Flora Croatica Database] | |||
*[https://www.gbif.org/species/3169756 Global Diversity Information Facility GBiF] | |||
*[https://www.cabi.org/isc/datasheet/45004#toBigImage62588 Invasive Species Compendium, Pseudomonas savastanoi pv. savastanoi] | |||
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/109584?lg=en Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN] | |||
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=89EA58ED-F9EE-428D-ADA4-48C7FD0FD195 PAN-European species directories infrastructure - PESI] | |||
*[https://www.pflanzengallen.de/suche.php Pflanzengallen] | |||
*[https://bladmineerders.nl/host-plants/plantae/spermatopsida/angiosperma/eudicots/superasterids/asterids/lamiids/gentianales/apocynaceae/apocynoideae/nerium/nerium-oleander/ Plant Parasites of Europe, Nerium oleander] | |||
*[https://bladmineerders.nl/parasites/bacteria/proteobacteria/pseudomonadales/pseudomonas/pseudomonas-savastanoi-pv-nerii/ Plant Parasites of Europe, Pseudomonas] | |||
*[https://bladmineerders.nl/parasites/animalia/arthropoda/insecta/hymenoptera/apocrita/chalcidoidea/eulophidae/tetrastichinae/aprostocetus/aprostocetus-toddaliae/ Plant Parasites of Europe, Aprostocetus toddaliae] | |||
*[http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-135196 The Plant List] | |||
*[http://www.worldfloraonline.org/search?query=Nerium+oleander The World Flora Online] | |||
*[https://www.toxinfo.ch/wie-giftig-ist-der-oleander Toxinfo Suisse] | |||
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Nerium_oleander Wiki Species] | |||
Aktuelle Version vom 22. März 2025, 10:10 Uhr
Navigation
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Otok Vir 06/2011
Systematik
Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
- Gruppe Eudikotyledonen
- Untergruppe Asteriden - Asternartige
- Ordnung Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige, sirištarolike
- Familie Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse, naherice
- Unterfamilie Apocynoideae Burnett, 1835
- Tribus Nerieae Baill., 1889
- Gattung Nerium Linné, 1753 - Oleander, oleandar
Trivialnamen
- Deutsch: Oleander, Rosenlorbeer
- Kroatisch: oleandar, boliglav, kožolistna zlolepina
- Englisch: love-in-a-mist
- Französisch: laurier-rose, oléandre, nérion, rosage
- Italienisch: oleandro
- Slowenisch: navadni oleander
- Spanisch: baladre, adelfa
- Tschechisch oleandr obecný
- Ungarisch: leander, babérrózsa
Wissenschaftlicher Name
Nerium oleander Linné, 1758
Namensherkunft
Lateinisch oleum = das Öl
Basionym
Nerium oleander Linné, 1758
Synonyme
- Nerium lauriforme Lamarck, 1779
- Nerium odoratissimum Wender., 1831
- Nerium odoratum Lamarck, 1792
Schutzstatus
Nerium oleander Linné, 1758 ist in Kroatien nicht geschützt
Morphologie und Größe
Habitus
Habitus, Otok Vir 06/2011
- Der Oleander ist ein großgewachsender Strauch, der an der Basis verholzt.
- Die Zweige wachsen gerade nach oben, sind oft leicht überhängend.
- Länge der Triebe: bis 500 cm
Die Blüte
Weiße Wildform Otok Vir 07/2015
- Die Blüten sind radiär.
- Es gibt ungefüllte, die der Wildform ensprechen, und gefüllte Kultivare.
- Sie sitzen in endständigen Trugdolden.
- Blütezeit ist April bis September
- Blütenfarbe: weiß, rot, orange, rosa oder pink. Der Innenkelch kann rosa gestreift sein, manchmal auch orange.
Nerium oleander 'Album' Otok Vir 06/2011
Pink Otok Vir 06/2011
Nerium oleander 'Petite Pink' Otok Vir 06/2011
Die Frucht
Otok Vir 02/2025
- Der Oleander bildet schotenförmige Balgfrüchte, in der die Samen liegen.
- Diese besitzen ein dichtes Haarbüschel und werden vom Wind verbreitet.
- Die Frucht selbst ist schlank und steht nach oben.
Otok Vir02/2025
Aufgeplatzte Frucht Otok Vir 05/2012
Samen mit Flughaaren Otok Vir 02/2013
Unreife Frucht Otok Vir 09/2011
Frucht von Lygaeus creticus Lucas, 1854 - Südeuropäische Ritterwanze angestochen; Otok Vir 09/2011
Das Blatt
Blätter, Otok Vir 07/2015
- Die dunkelgrünen, ledrigen Blätter stehen quirlig.
- Sie sind schmal-lanzettlich.
- Der Rand ist glatt.
- Die Spreite hat eine deutliche, helle Aderung.
- Die Blattunterseite ist grau.
Der Stamm
Stamm, Otok Vir 09/2011
- Bei älteren Pflanzen bildet sich basal ein ziemlich dicker, verholzter Stamm.
- Im Gegensatz zu jungen Trieben ist er nicht mehr elastisch.
- Die Rinde ist grau-weiß und genarbt.
Ökologie
- Nerium oleander Linné, 1758 ist Nahrungspflanze für folgende Vertreter der Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
- ✔ Die polyphagen Larven und Imagines der Zikade Placotettix taeniatifrons Kirschbaum, 1868 saugen an den Blättern.
- ✔ Icerya purchasi Maskell, 1879 - Australische Woll-Schildlaus, narančin crvac
- ✔ Aphis nerii Boyer de Fonscolombe, 1841 - Oleanderlaus, oleandrova lisna uš
- Besucher aus der Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci:
- ✔ Parmena pubescens Dalman, 1817 aus der Familie Cerambycidae Latreille, 1802 - Bockkäfer, strizibube. Die polyphagen Larven bohren unter anderem in den Zweigen von Nerium oleander Linné, 1758 und Ficus carica Linné, 1753 - Echte Feige, obična smokva
- Nerium oleander Linné, 1758 ist Nahrungspflanze für folgende Vertreter der Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice: ernährt sich polyphag von den Pflanzensäften.
- ✔ Antheminia lunulata Goeze, 1778 aus der Familie Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen smrdljive stjenice ernährt sich polyphag von den Pflanzensäften.
- ✔ Spilostethus pandurus Scopoli, 1763 – Pandur ernährt sich polyphag von den Pflanzensäften.
- ✔ Lygaeus creticus Lucas, 1854 - Südeuropäische Ritterwanze ernährt sich von seinem Saft. Die Wanze sticht die fleischigen Teile der Früchte an.
- Nerium oleander Linné, 1758 ist Nahrungspflanze für folgende Vertreter der Familie Coccidae Stephens, 1829 - Napfschildläuse, štitastih uši:
- ✔ Ceroplastes rusci Linné, 1758 - Feigen-Schildlaus, smokvin medić ernährt sich polyphag von vielen verschiedenen Pflanzen.
- Diese wiederum wird von den Larven von Aprostocetus toddaliae Risbec, 1758 aus der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci parasitiert. Die Larven leben in den Schildläusen.
- Nerium oleander Linné, 1758 ist Raupenfutterpflanze für Daphnis nerii Linné, 1758 - Oleander-Schwärmer, oleandrov ljiljak aus der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri.
- Folgende Bakterien befallen Nerium oleander Linné, 1758:
- ✔ Pseudomonas savastanoi (Smith, 1908) Stevens, 1913 pv nerii ist monophag 2. Grades. Er wächst ausschließlich auf Vertretern der Familie Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse, naherice.
- Dieses Bakterium lebt in den Samenständen aus und induziert dort Gallen. Der Samenstand wächst krumm oder knotig, die Samen entwickeln sich nur teilweise.
Samenstand, Otok Vir 09/2013
Samenstand, Otok Vir 09/2013
Manchmal entstehen diese Knollen, Otok Vir 09/2013
- ✔ Pseudomonas tonelliana (Ferraris) Burkholder induziert in den Blüten große, runde Gallen mit runzliger Oberfläche
Otok Vir 09/2022
Otok Vir 09/2022
Lebensraum
- Nerium oleander kann zwar im Sommer extreme Trockeneheit überstehen, braucht aber im Winter feuchte bis nasse Wurzeln. Deshalb findet man ihn oft in Flussbetten, die im Sommer austrocknen.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Südeuropa, Afrika
- Neue Vorkommen: Weltweit als Zierpflanze, in kühlerem Klima als Kübelpflanze
- Fundort: Kroatien - Otok Vir, Nin, Zadar
Nutzung
- Als Heilpflanze:: Der Oleander wurde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt wie Herzproblemen, Asthma, Diabetes oder Krebs. Wegen der hohen Toxizität ist aber davon abzuraten.
- Als Zierpflanze: der Oleander ist mittlerweile weltweit als Zierpflanze verbreitet.
- In Sri Lanka wird das Gift des Oleanders für Selbstmorde verwendet.
Giftigkeit
- Das enthaltene Gift: er Oleander enthält das Glykosid Oleandrin, das tödlich giftig ist.
- Wirkung des Gifts: langsamer Puls, die Hände laufen blau an, es kommt zu Erbrechen und Diarrhoea.
- Mögliche Erkrankungen:
- Mögliche Dauerschäden: Zuletzt kommt es zum Herzstillstand.
- Außerdem kann der Oleander bei empfindlichen Menschen eine Phytodermatitis auslösen. Der Milchsaft kann - z.B. bei der Gartenarbeit - die Haut durchdringen und da Vergiftungen hervorrufen.
- Für Tiere ist diese Pflanze ebenfalls tödlich giftig .
Weiterführende Literatur und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- Oleander bei Botanikus.de
- Encyclopedia of Life EoL
- EPPO Global Database
- European Environment Agency EUNIS
- Flora Croatica Database
- Global Diversity Information Facility GBiF
- Invasive Species Compendium, Pseudomonas savastanoi pv. savastanoi
- Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN
- PAN-European species directories infrastructure - PESI
- Pflanzengallen
- Plant Parasites of Europe, Nerium oleander
- Plant Parasites of Europe, Pseudomonas
- Plant Parasites of Europe, Aprostocetus toddaliae
- The Plant List
- The World Flora Online
- Toxinfo Suisse
- Wiki Species