Ceroplastes rusci Linné, 1758
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Überklasse Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 – Fluginsekten, krilaši
- Infraklasse Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
- Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
- Unterordnung Sternorrhyncha Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci
- Überfamilie Coccoidea Handlirsch, 1903 - Napfschildläuse, štitaste uši
- Familie Coccidae Stephens, 1829 - Napfschildläuse
- Unterfamilie Ceroplastinae
- Gattung Ceroplastes Gray, 1828
Trivialnamen
- Deutsch: Feigenschildlaus
- Kroatisch: smokvin medić
- Englisch: figue wax scale
- Französisch: kermes du figuier, céroplaste ou cochenille du figuier
- Italienisch: ceroplaste del fico, cocciniglia del fico
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: cappareta de la higuera, cochinilla de la higuera
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Ceroplastes rusci Linné, 1758
Namensherkunft
- Lateinisch cerare = mit Wachs überziehen
- Lateinisch plastes = Bildhauer, Töpfer
Schutzstatus
Ceroplastes rusci Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Coccus rusci Linné, 1758
Synonyme
Es sind keine Synonyme bekannt.
Morphologie und Größe
Habitus
- Die adulten Tiere sind napfförmig und haben einen segmentierten Gürtel.
- Dieser ist mit wachsartigen Auswüchsen bestückt.
- Insgesamt hat das Tier 9 Platten.
- Auch die zentrale Platte trägt eine Schopf aus Wachs.
- Größe: 2 mm
- Farbe: Braun und weiß, wächserne Anhängsel sind weiß
Nymphen auf einem Feigenblatt, Vir 06/2011
Nymphen auf einem Feigenblatt, Vir 06/2011
Honigtau auf einem befallenen Feigenblatt, Vir 09/2011
Adulte auf einem Ast von Auf Ficus carica Linné, 1753 - Echte Feige, obična smokva, Vir 09/2011
Adulte auf einem Ast von Auf Ficus carica Linné, 1753 - Echte Feige, obična smokva, Vir 09/2011
Adulte auf einem Ast von Auf Ficus carica Linné, 1753 - Echte Feige, obična smokva, Vir 09/2011
Adulte auf einem Ast von Auf Ficus carica Linné, 1753 - Echte Feige, obična smokva, Vir 09/2011
Auf Laurus nobilis Linné, 1753 - Echter Lorbeer, lovor, Zadar 01/2017
Auf Laurus nobilis Linné, 1753 - Echter Lorbeer, lovor, Zadar 01/2017
Auf Laurus nobilis Linné, 1753 - Echter Lorbeer, lovor, Zadar 01/2017
Auf einem Zweig von Laurus nobilis Linné, 1753 - Echter Lorbeer, lovor, Zadar 01/2017
Lebensweise, Ernährung
- Die Tiere saugen Pflanzensäfte aus ihren Nahrungspflanze
- Sie saugen meistens an Blättern, können aber auch die Borke von Zweigen durchdringen.
- Hauptaktivität: Juni bis September
- Familie Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse: Nerium oleander Linné, 1758
- Familie Aquifoliaceae: Ilex aquifolium
- Familie Araliaceae Jussieu, 1789 - Araliengewächse, bršlavice: Hedera helix Linné, 1753
- Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke; Artemisia spp.
- Familie Convolvulaceae Jussieu, 1789 - Windengewächse, slakovice: Convolvulus spp., Ipomoea
- Fagaceae Dumortier, 1829 - Buchengewächse, bukve: Quercus ilex Linné, 1753 - Stein-Eiche, hrasta crnika
- Familie Lauraceae Jussieu, 1789 - Lorbeergewächse, lovor: Laurus nobilis Linné, 1753 - Echter Lorbeer, lovor
- Familie Moraceae Gaudichaud-Beaupré, 1835 - Maulbeergewächse, dudovi: Ficus carica Linné, 1753 - Echte Feige, obična smokva, Morus alba, M. nigra
- Familie Myrtaceae Jussieu, 1789 - Myrtengewächse, mierčike: Myrtus communis Linné, 1753 - Myrte, obična mirta
- Familie Arecaceae Schultz-Schultzenstein, 1832 - Palmengewächse, palmovke, palme: Chamaerops humilis Linné, 1753 - Zwergpalme, niska žumara
- Familie Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814 - Klebsamengewächse, pitospori: Pittosporum tobira Dryander, 1811 - Chinesischer Klebsame, pitospor
- Familie Platanaceae Platanus orientalis
- Familie Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice Crataegus vulgaris, Prunus amygdalus Batsch, 1801 - Mandelbaum, badem, Pyrus communis
- Familie Rutaceae Jussieu, 1789 - Rautengewächse, rutvače: Citrus x limon (L.) Osbeck, 1765 - Zitrone, limunovo drvo, Citrus reticulata Blanco, 1837 - Mandarine, mandarina, Citrus sinensis (L.) Osbeck, 1765 - Organge, naranča
- Familie Vitidaceae Vitis vinifera
Fortpflanzung, Entwicklung
- Die Nymphe aber auch Adulte überwintern.
- Im Frühjahr ab Mai legen die Weibchen Eier auf die Oberseite der jungen Blätter.
- Die jungen Nymphen wandern auf Zweige und Äste, wo sie zu Adulten heranwachsen.
- In Kroatien bilden sie zwei Generationen pro Jahr.
Ökologie
Es gibt aber auch zahlreiche Tiere, die diese Schildläuse fressen:
- Coccinellidae Latreille, 1807 - Marienkäfer, božje ovčice: Chilocorus bipustulatus Linné, 1758 – Strichfleckiger Marienkäfer
- Coccinellidae Latreille, 1807 - Marienkäfer, božje ovčice: Brumus quadripustulatus Linné, 1758 - Vierfleckiger Kugelmarienkäfer
- Eublemma scitula Rambur, 1833 aus der Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter
- Diese Schildlaus wiederum wird von den Larven von Aprostocetus toddaliae Risbec, 1758 aus der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci parasitiert. Die Larven leben in den Schildläusen.
Lebensraum
- Man findet sie überall dort, wo ihre wichtigste Nahrungspflanze Ficus carica Linné, 1753 - Echte Feige, obična smokva vorkommt.
- Immer auf den Nahrungspflanzen.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Es wird vermutet, dass China das Ursprungsland ist. Heute rund ums Mittelmeer, mittlerweile fast weltweit verbreitet.
- Vorkommen: Seit den 90er Jahren auch in Florida
- Fundort: Kroatien – otok Vir
Auswirkungen des Befalls

- Durch das massenweise Auftreten und der immensen Saugtätigkeit werden die Pflanzen stark geschwächt.
- Der von ihnen ausgeschiedene Honigtau verklebt die Blätter, wird von Pilzen besiedelt und führt zum Absterben der Blätter.
- Als einziges Mittel gegen diese Schildläuse wird Weißöl empfohlen, das auf die Nymphen aufgebracht werden soll.
Weiterführende Literatur und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- EPPO Global Database
- Global Diversity Information Facility GBiF
- Invasive.org
- Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN
- Natura Mediterraneo Italia
- Plant Parasites of Europe, Aprostocetus toddaliae
- Wiki Species
- Tatjana Masten Milek, Adrijana Novak, Mladen Šimala, Maja Pintar 2018: Prvi Nalaz Indijske Štitaste Voštane Uši ‐ Ceroplastes ceriferus (Fabricius, 1798) (Hemiptera, Coccomorpha: Coccidae) U Hrvatskoj. FRAGM. PHYTOM., Vol. 32, No 1, 2018