Taraxacum officinale Weber in Wiggers, 1780: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 67: Zeile 67:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei:Taraxacum officinale Wiggers, 1780 Velika Gorica 230423 3800.JPG|left|thumb|300px|Velika Gorica 04/2023]]
* Aus der Wurzel treibt eine kreisrunde Basalrosette mit zahlreichen Laubblättern, die fast flach auf dem Boden liegen.
* In der Mitte wachsen die geraden Blütenstängel
*Jeder trägt an der Spitze ein Blütenkörbchen trägt.
*'''Höhe''': bis 25 cm


<gallery mode="packed">   
<gallery mode="packed">   
Zeile 79: Zeile 97:




* Aus der Wurzel treibt eine kreisrunde Basalrosette mit zahlreichen Laubblättern, die fast flach auf dem Boden liegen.
 
* In der Mitte wachsen die geraden Blütenstängel, von denen jeder an der Spitze ein Blütenkörbchen trägt.
*'''Höhe''': bis 25 cm




Zeile 99: Zeile 115:


===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:Taraxacum officinale Wiggers, 1780 Velika Gorica 230423 3801 k.jpg|left|thumb|300px|Velika Gorica 04/2023]]
* Am Ende jedes Stängels sitzt ein Körbchen mit ca. 250 Zungenblüten.
* Dieses wird während der gesamten Blüte von einem Kreis Hüllblättern geschützt.
* Die Hüllblätter schließen sich bei schlechtem Wetter sowie in der Dämmerung.
*'''Blütezeit''' : April bis Mai
*'''Durchmesser der Blüte''':  1 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten|gelb]]
* Bild 1: Knospe mit den nach unten eingerollten Hochblättern sowie den dicht aneinanderliegenden Hüllblättern
<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">  
180427 12798.jpg|Odmorište Draganić 04/2018
180427 12798.jpg|Odmorište Draganić 04/2018
Zeile 123: Zeile 156:


===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei:TaraxOff Fru1 TH 120920 2888.jpg|left|thumb|300px|Thalmassing 09/2012]]
* Die Frucht ist eine '''Achäne''' und besteht aus einem schmalen, gerippten Körper sowie einem Schirmchen.
* Die Früchte werden durch den Wind verbreitet.
*'''Reifezeit:''' ab Mai
<gallery mode="packed">   
<gallery mode="packed">   
TaraxOff Fru1 TH 120920 2888.jpg|Thalmassing 09/2012
TaraxOff Fru1 TH 120920 2888.jpg|Thalmassing 09/2012
TaraxOff Fru2 Kožino 150413 0184.jpg| Kožino 04/2015
TaraxOff Fru2 Kožino 150413 0184.jpg|Kožino 04/2015
TaraxOff Fru3 TH 120427 430.jpg| Thalmassing 09/2012
TaraxOff Fru3 TH 120427 430.jpg| Thalmassing 09/2012
</gallery>
</gallery>
* Die Frucht ist eine Achäne und besteht aus einem schmalen, gerippten Körper sowie einem Schirmchen.
* Die Früchte werden durch den Wind verbreitet.
*'''Reifezeit:''' ab Mai


<br />
<br />
===''Blatt und Stängel''===
===''Blatt und Stängel''===
<gallery mode="packed"> 
[[Datei:TaraxOff Bla1 Klar 140402 1277.jpg|left|thumb|200px|Oberseite, Klardorf 04/2014]]
TaraxOff Bla1 Klar 140402 1277.jpg|Oberseite, Klardorf 04/2014
[[Datei:TaraxOff Bla2 Klar 140402 1279.jpg|right|thumb|200px|Unterseite, Klardorf 04/2014]]
TaraxOff Bla2 Klar 140402 1279.jpg|Unterseite, Klardorf 04/2014
</gallery>
* Die Blätter, vor allem die der Rosette, sind nur schwach aufsteigend.  
* Die Blätter, vor allem die der Rosette, sind nur schwach aufsteigend.  
* Sie sind tief pfeilförmig gespalten.  
* Sie sind tief pfeilförmig gespalten.  
* Die Oberfläche ist fein behaart.
* Die Oberfläche ist fein [[Trichome - Pflanzenhaare|'''behaart''']].
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<br />


=='''[[Verbänderung]]'''==  
=='''[[Verbänderung]]'''==  
Zeile 151: Zeile 215:
* Fundort: Bayern – Thalmassing an einem Feldweg. Hier waren auffallend viele Pflanzen betroffen. Das Feld war bestellt, sodass auch Insektizide oder Herbizide als Auslöser in Betracht genommen werden müssen.
* Fundort: Bayern – Thalmassing an einem Feldweg. Hier waren auffallend viele Pflanzen betroffen. Das Feld war bestellt, sodass auch Insektizide oder Herbizide als Auslöser in Betracht genommen werden müssen.


<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">
Taraxacum officinale Wiggers, 1780 WFlo 230501 3933.JPG|Wien Floridsdorf 05/2023
Taraxacum officinale Wiggers, 1780 WFlo 230501 3934.JPG|Wien Floridsdorf 05/2023
Taraxacum officinale Wiggers, 1780 TH 120429 540.jpg|
Taraxacum officinale Wiggers, 1780 TH 120429 540.jpg|
Taraxacum officinale Wiggers, 1780 TH 120429 542.jpg|
Taraxacum officinale Wiggers, 1780 TH 120429 542.jpg|
Taraxacum officinale Wiggers, 1780 TH 120429 543.jpg|
Taraxacum officinale Wiggers, 1780 TH 120429 543.jpg|
Taraxacum officinale Wiggers, 1780 TH 120429 544.jpg|
Taraxacum officinale Wiggers, 1780 TH 120429 544.jpg|
</gallery>
</gallery>




Zeile 211: Zeile 277:
<br />
<br />


==Links und Quellen==
==Weiterführende Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 218: Zeile 284:


* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''






*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Taraxacum_officinale Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Taraxacum_officinale Wiki Species]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=10726&taxon=Taraxacum+officinale+Weber Flora Croatica Database]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=10726&taxon=Taraxacum+officinale+Weber Flora Croatica Database]
Zeile 247: Zeile 311:
[[Category:Untergruppe Asteriden]]
[[Category:Untergruppe Asteriden]]
[[Category: Euasteriden II]]
[[Category: Euasteriden II]]
[[Category:Ordnung Asterales]]
[[Category:Ordnung Asterales]]
[[Category:Familie Asteraceae]]
[[Category:Familie Asteraceae]]
[[Category:Unterfamilie Cichorioideae]]
[[Category:Unterfamilie Cichorioideae]]
Zeile 257: Zeile 321:
[[Category:Heilpflanzen]]
[[Category:Heilpflanzen]]
[[Category:Blütenfarbe gelb]]
[[Category:Blütenfarbe gelb]]
[[Category:Verbänderung]]

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2023, 20:58 Uhr

Navigation
Zurück zur Unterfamilie Cichorioideae (Jussieu) Chevallier, 1828 - glavočike jezičnjače
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Odmorište Draganić 0482018



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Löwenzahn
  • Kroatisch: maslačak, ljekoviti maslačak, žuto zelje
  • Englisch: swines snout, common dandelion
  • Französisch: pissenlit, taraxacum dens-leonis,
  • Italienisch: tarassaco comune, dente di leone, soffione, radice di tarassaco,
  • Slowenisch: navadni regrat
  • Spanisch: diente de león, amargón, radicha, radicheta, panadero
  • Tschechisch pampeliška lékařská, smetánka lékařská
  • Ungarisch: gyermekláncfű, pongyola pitypang


Wissenschaftlicher Name

Taraxacum officinale Weber in Wiggers, 1780


Namensherkunft

Lateinisch officinalis = gewöhnlich


Basionym

  • Leontodon taraxacum Linné, 1753


Synonyme

  • Leontodon vulgare Lamarck, 1779
  • Crepis taraxacum (L.) Stokes, 1787
  • Chondrilla taraxacum (L.) Stokes, 1812
  • Taraxacum sylvanicum R.Doll, 1977


Schutzstatus

Taraxacum officinale Weber in Wiggers, 1780 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Velika Gorica 04/2023
  • Aus der Wurzel treibt eine kreisrunde Basalrosette mit zahlreichen Laubblättern, die fast flach auf dem Boden liegen.
  • In der Mitte wachsen die geraden Blütenstängel
  • Jeder trägt an der Spitze ein Blütenkörbchen trägt.
  • Höhe: bis 25 cm



















Die Blüte

Velika Gorica 04/2023
  • Am Ende jedes Stängels sitzt ein Körbchen mit ca. 250 Zungenblüten.
  • Dieses wird während der gesamten Blüte von einem Kreis Hüllblättern geschützt.
  • Die Hüllblätter schließen sich bei schlechtem Wetter sowie in der Dämmerung.
  • Blütezeit : April bis Mai
  • Durchmesser der Blüte: 1 mm
  • Blütenfarbe: gelb
  • Bild 1: Knospe mit den nach unten eingerollten Hochblättern sowie den dicht aneinanderliegenden Hüllblättern





  • Am Ende jedes Stängels sitzt ein Körbchen mit ca. 250 Zungenblüten.
  • Dieses wird während der gesamten Blüte von einem Kreis Hüllblättern geschützt.
  • Die Hüllblätter schließen sich bei schlechtem Wetter sowie in der Dämmerung.
  • Blütezeit : April bis Mai
  • Durchmesser der Blüte: 1 mm
  • Blütenfarbe: gelb
  • Bild 1: Knospe mit den nach unten eingerollten Hochblättern sowie den dicht aneinanderliegenden Hüllblättern


Die Frucht

Thalmassing 09/2012
  • Die Frucht ist eine Achäne und besteht aus einem schmalen, gerippten Körper sowie einem Schirmchen.
  • Die Früchte werden durch den Wind verbreitet.
  • Reifezeit: ab Mai








Blatt und Stängel

Oberseite, Klardorf 04/2014
Unterseite, Klardorf 04/2014
  • Die Blätter, vor allem die der Rosette, sind nur schwach aufsteigend.
  • Sie sind tief pfeilförmig gespalten.
  • Die Oberfläche ist fein behaart.










Verbänderung

  • Bei einigen Pflanzen kann es zu einem veränderten Wuchs kommen, der Stängel ist breit und flach, es werden mehrere Knospen ausgebildet. Sie kann auch beim Löwenzahn entstehen.
  • Über die Ursache wird nach wie vor diskutiert, so sollen Milben, Viren oder Bakterien diesen Wuchs verursachen.
  • Die so entstandene Cristate besteht aus mehreren, nicht geteilten Pflanzenteilen. Wobei die Entstehung an sich sehr interessant ist. Normalerweise bilden höhere Pflanzen Seitentriebe indem seitliche Knospen gebildet werden, aus denen ein neuer Stängel wächst.
  • Bei der Fasziation kommt ein Teilungsmechanismus wieder zum Vorschein, der bei Farnen zur Sprossbildung führt. Hier teilt sich einfach am Ende eines Triebes eine Zelle und bildet so zwei neue Triebe = dichotome Verzweigung. Normalerweise wachsen diese beiden Triebe getrennt, bei den Cristaten bleiben sie verbunden. Und wenn es mehrere sind, entsteht ein breites Band mit zahlreichen Blüten – hier waren es 12.
  • Der Stängel ist dem starken Wachstum nicht mehr gewachsen, er reißt
  • Fundort: Bayern – Thalmassing an einem Feldweg. Hier waren auffallend viele Pflanzen betroffen. Das Feld war bestellt, sodass auch Insektizide oder Herbizide als Auslöser in Betracht genommen werden müssen.



Ökologie

Wegen der frühen Blüte ist der Löwenzahn eine wichtige Bienenweide. Aber auch viele andere Insekten ernähren sich von ihm.

Schmetterlinge, hier sind es die Raupen, die Teile der Pflanze fressen.

Blattflöhe:

  • Trioza dispar Löw, 1878 bildet Blattgallen


Lebensraum

  • Nitratreiche Weiden und Wiesen.
  • Gärten und Parks, da ebenfalls in Gesellschaft von Gras



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Vermutlich Zentralasien
  • Neue Vorkommen: Weltweit im gemäßigten Klima, in Amerika invasiv.
  • Fundort: Kroatien – Zaprešić, Kožino


Nutzung

  • Der Löwenzahn enthält aktive Substanzen wie Bitterstoffe, Karotinoide, Kalium, Inulin und Triterpene. Deshalb wird er in Kroatien traditionell gegen Lebererkrankungen verwendet.
  • Er wirkt aber auch wasserabführend, hilft bei Ekzemen und Neurodermitis sowie bei Diabets.
  • Eine besondere Delikatesse ist Löwenzahnblüten-Honig.








Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj