Gymnosoma rotundatum Linné, 1758

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Tachinidae Robineau-Desvoidy 1830 - Raupenfliegen, gusjeničarke
Zurück zur Ordnung Diptera Linné, 1758 - Zweiflügler, dvokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Gymnosoma rotundatum Linné, 1758

Je mehr wir von diesen winzigen Fliegen haben, umso besser ist es. Denn ihre Larven parasitieren Wanzen und töten sie dadurch. In vielen Städten gibt es mittlerweile regelrechte Massenauftreten von indigen und invasiven Wanzenarten, die sowohl Zierpflanzen als auch Nahrungspflanzen schwer schädigen. Eigentlich sollten die Wanzenfliegen das Problem in den Griff bekommen.

Das ist aber leider nicht so. Denn die adulten Fliegen brauchen Nahrung, nämlich Pollen und Nektar verschiedener Wildpflanzen. Diese hier ist ganz verrückt auf Doldenblüter wie Wilde Möhre oder Mannstreu. Und da kommt dann wieder der Mensch ins Spiel, der Wiesen steril haben möchte, im schlimmsten Fall Steingärten anlegt. So finden die Fliegen keine Nahrung und können damit auch nicht für Nachwuchs sorgen.


Gymnosoma rotundatum Linné, 1758

The more we have of these tiny flies, the better it is. Their larvae parasitize bugs and thereby kill them. In many cities there are now veritable mass appearances of indigenous and invasive species of bugs, which cause serious damage to both ornamental plants and food crops. Actually, the bug flies should get the problem under control.

Unfortunately, it is not the case. The adult flies need food, namely pollen and nectar from various wild plants. This one preferrs umbelliferous flowers like wild carrots or field eryngo. And that's where we come into play again, wanting meadows to be sterile and, in the worst case, create rock gardens. Thierefore the flies cannot find food and cannot provide for offspring.


Gymnosoma rotundatum Linné, 1758

Što više imamo tih sićušnih mušica, to je bolje. Zato što njihove ličinke parazitiraju bube i time ih ubijaju. U mnogim gradovima sada su prave masovne pojave autohtonih i invazivnih vrsta stjenica koje uzrokuju ozbiljne štete kako na ukrasnom bilju tako i na prehrambenim usjevima. Zapravo, kukci bi trebali staviti problem pod kontrolu.


Nažalost to nije slučaj. Odrasle muhe trebaju hranu, odnosno pelud i nektar raznih divljih biljaka. Ova je luda za cvijećem poput divlje mrkve ili poljski kotrljan . I tu opet na scenu stupaju ljudi koji žele da livade budu sterilne, au najgorem slučaju prave kamenjare. To znači da muhe ne mogu pronaći hranu i stoga ne mogu osigurati potomstvo.


Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Gymnosoma rotundatum Linné, 1758

Namensherkunft

Griechisch gymno = nackt

Griechisch soma = Körper

Lateinisch rotundatum = abgerundet, kugelig

Schutzstatus

Gymnosoma rotundatum Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

Musca rotundata Linné, 1758

Synonyme

  • Gymnosoma cerinum (Harris, 1776)
  • Musca cerina Harris, 1776
  • Gymnosoma kuramanum Matsumura, 1916

Morphologie und Größe

Habitus

Otok Vir 07/2023
  • Sehr kleine Wanzenfliege.
  • Hinterleib stark abgesetzt und fast rund.
  • Thorax und Abdomen unbehaart.
  • Halteren groß und abgeflacht, weiß
  • Augen stark vergrößert
  • Größe: 6-7 mm
  • Farbe: Kopf und Thorax schwarz. Abdomen rotbraun mit schwarzer Zeichnung, diese ist sehr flexibel. Flügel hell, an der Basis hellbraun.






Lebensweise, Ernährung

Otok Vir 07/2023
Daucus carota Linné, 1753 - Wilde Möhre, mrkva
Daucus carota Linné subsp. maritimus (Lamarck) Battandier, 1889
Eryngium amethystinum Linné, 1753 - Stahlblauer Mannstreu, plavi kotrljan
Eryngium campestre Linné, 1753 - Feld-Mannstreu, poljski kotrljan





Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen heftet ihre Eier an eine Baumwanze
  • Die frisch geschlüpften Larven dringen sofort in ihren Wirt ein und durchläuft über den Herbst/Winter mehrere Larvenstadien.
  • Im Frühjahr verlässt sie ihren Wirt, verpuppt sich.
  • Schließlich schlüpft die adulte Wanzenfliege.

Ökologie

Ohne diese parasitisch lebenden Tiere würden die Wanzenpopulationen überhand nehmen. Ein Problem sind dabei die schwindenden Lebensräume mit den Nahrungspflanzen der Imagines. Finden sie keinen Nektar gibt es auch keine Nachkommen. Das ist sicherlich ein Grund, dass es in Städten mittlerweile zu regelrechten Massenauftreten verschiedener Wanzenarten kommt, und zwar indigen und invasiven.

Lebensraum

Otok Vir 07/2023










Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa bis Asien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir











Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj