Cotinus coggygria Scopoli, 1772: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Anacardiaceae Brown, 1818|Anacardiaceae Brown, 1818 - Sumachgewächse, vonjače]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Anacardiaceae Brown, 1818|Familie Anacardiaceae Brown, 1818 - Sumachgewächse, vonjače]] </div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Sapindales Dumortier, 1829|Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Sapindales Dumortier, 1829|Ordnung Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige, sapindolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>




[[Datei:Cotinus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 130528 2610.jpg|right|thumb|350px|Regensburg Prüfening 05/2013]]
[[Datei:Cotinus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 130528 2610.jpg|center|thumb|500px|Regensburg Prüfening 05/2013]]




Zeile 14: Zeile 14:
==Systematik==
==Systematik==


*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Gruppe Eurosiden II
*'''Gruppe''' Gruppe Eurosiden II
*'''Ordnung''' [[Ordnung Sapindales Dumortier, 1829|Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Sapindales Dumortier, 1829|Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige, sapindolike]]
*'''Familie''' [[Familie Anacardiaceae Brown, 1818|Anacardiaceae Brown, 1818 - Sumachgewächse, vonjače]]
*'''Familie''' [[Familie Anacardiaceae Brown, 1818|Anacardiaceae Brown, 1818 - Sumachgewächse, vonjače]]
*'''Unterfamilie''' Anacardioideae Thomé, 1886
*'''Unterfamilie''' Anacardioideae Thomé, 1886
Zeile 75: Zeile 75:
===''Habitus''===
===''Habitus''===


<gallery>
<gallery mode="packed">  
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Vir 180514 13600.jpg|Wildform '''[[Vir]]''' 05/2018
  Cotinus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 130528 2607.jpg|Rotlaubiger Kultivar, Regensburg Prüfening 05/2013
  Cotinus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 130528 2607.jpg|Rotlaubiger Kultivar, Regensburg Prüfening 05/2013
  Cotynus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 120723 492.jpg|Rotlaubiger Kultivar, Regensburg Prüfening 07/2012
  Cotynus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 120723 492.jpg|Rotlaubiger Kultivar, Regensburg Prüfening 07/2012
Zeile 90: Zeile 91:


===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:Cotinus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 130528 2610.jpg|left|thumb|300px|Regensburg Prüfening 05/2013]]
*Die kleinen Blüten sind unbehaart.
*Sie ist '''radiär-symmetrisch''' und besitzt 5 Kronblätter sowie 5 Staubblätter.
*Die glatten Kelchblätter sind fast so lang wie die Kronblätter
*'''Blütezeit''' : März (Kroatien) - Mai (Deutschland)
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten|<span style="background-color:yellow">'''gelb'''</span>]]


<gallery>
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 130528 2609.jpg|Rispe mit zahlreichen Blüten, Regensburg Prüfening 05/2013
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 130528 2610.jpg|Einzelblüte, Regensburg Prüfening 05/2013


</gallery>


Die kleinen Blüten sind unbehaart. Sie ist '''radiär-symmetrisch''' und besitzt 5 Kronblätter sowie 5 Staubblätter. Die glatten Kelchblätter sind fast so lang wie die Kronblätter




'''Blütezeit''' : März (Kroatien) - Mai (Deutschland)




'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]]
 
<br />
<gallery mode="packed">
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 130528 2609.jpg|Rispe mit zahlreichen Blüten, Regensburg Prüfening 05/2013
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 130528 2610.jpg|Einzelblüte, Regensburg Prüfening 05/2013
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Vir 180514 13605.jpg|Wildform '''[[Vir]]''' 05/2018
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Vir 180514 13604.jpg|Wildform '''[[Vir]]''' 05/2018
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Vir 180514 13603.jpg|Wildform '''[[Vir]]''' 05/2018
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Vir 180514 13602.jpg|Wildform '''[[Vir]]''' 05/2018
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Vir 180514 13606.jpg|Wildform '''[[Vir]]''' 05/2018
</gallery>
 


<br />
<br />


===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei:Cotinus coggygria Scopoli, 1772 WFlo 171014 9607 d.jpg|left|thumb|300px|Wien Floridsdorf 10/2017]]
*Die Früchte sind kleine, ovale '''Steinfrüchte'''.
*Sie stehen an extrem verlängerten Blütenstielen, die stark behaart sind.
*Aber auch die Stiele der unbefruchteten Blüten wachsen in die Länge, und der gesamte Fruchtstand ist dadurch sehr dekorativ.
*'''Reifezeit:''' Mai - Juni


<gallery>
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Senj 130525 2216.jpg|Fruchtsände, Senj 05/2013
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Senj 130525 2217.jpg|Senj 05/2013
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Senj 130525 2218.jpg|Senj 05/2013
</gallery>


Die Früchte sind kleine, ovale '''Steinfrüchte'''. Sie stehen an extrem verlängerten Blütenstielen, die stark behaart sind. Aber auch die Stiele der unbefruchteten Blüten wachsen in die Länge, und der gesamte Fruchtstand ist dadurch sehr dekorativ.


'''Reifezeit:''' Mai - Juni
<br />


<gallery mode="packed">
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 WFlo 171014 9607 d.jpg|Wien Floridsdorf 10/2017
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 WFlo 171014 9607.JPG|Wien Floridsdorf 10/2017
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 WFlo 171014 9606.JPG|Wien Floridsdorf 10/2017
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Senj 130525 2216.jpg|Fruchtstände, Senj 05/2013
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Senj 130525 2217.jpg|Senj 05/2013
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Senj 130525 2218.jpg|Senj 05/2013
</gallery>


<br />
<br />
===''Das Blatt''===
===''Das Blatt''===


<gallery>
<gallery mode="packed">  
Cotynus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 120723 493.jpg |Rote Blätter, Regensburg Prüfening 05/2013
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Vir 180514 13601.jpg
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 131017 5161.jpg|Regensburg Prüfening 05/2013
Cotynus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 120723 493.jpg |Rote Blätter, Regensburg Prüfening 05/2013
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Senj 130525 2219.jpg|Senj 05/2013
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 131017 5161.jpg|Regensburg Prüfening 05/2013
</gallery>
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Senj 130525 2219.jpg|Senj 05/2013|Wildform '''[[Vir]]''' 05/2018
</gallery>




Zeile 135: Zeile 176:
<br />
<br />


==Ökologie==
==Kultivare==
 
Der Perückenstrauch ist schon lange ein beliebter [[Bäume und Sträucher|'''Strauch''']] in europäischen Gärten. Entsprechend viele Kultivare gibt es. Dabei wurde auf einen kompakteren Wuchs hingezüchtet. Die Blütenstände sind bei diesen Pflanzen deutlich größer und bestehen aus mehr Blüten. Und auch die Blätter sind größer und teilweise rötlich.
 
===Kultivar in Gerasdorf, 05/2019===
 
<gallery mode="packed">
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Gerasd 190514 1055.jpg|Habitus
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Gerasd 190514 1058.JPG|Blütenstand
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Gerasd 190514 1059.JPG|Blütenstand
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Gerasd 190514 1060.JPG|Blütenstand
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Wien 170520 7843.JPG|Blütenstand Wien 05/2017
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Wien 170520 7844.JPG|Blütenstand Wien 05/2017
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Gerasd 190514 1057.JPG|
Cotinus coggygria Scopoli, 1772 Gerasd 190514 1056.JPG|
</gallery>


Er ist Charakterart von folgendem '''EUNIS-Habitat''':
<br />


::✔ F5.3 - Pseudomaquis
==Ökologie==




Zeile 146: Zeile 202:
==Lebensraum==
==Lebensraum==


In der Heimat meist mit anderen Sträuchern vergesellschaftet - [[Pistacia lentiscus Linné, 1753|Pistacia lentiscus Linné, 1753 - Mastixbaum, tršlja]],  Pistacia terebinthus Linné, 1753
*In der Heimat meist mit anderen Sträuchern vergesellschaftet - [[Pistacia lentiscus Linné, 1753|Pistacia lentiscus Linné, 1753 - Mastixbaum, tršlja]],  Pistacia terebinthus Linné, 1753
 
*Cotinus coggygria Scopoli, 1772 ist Charakterart von folgendem [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitat:'''</span>]]
 
::✔ '''F5.3''' - Pseudomaquis


<br />
<br />
Zeile 156: Zeile 216:
*'''Vorkommen:''' Weltweit
*'''Vorkommen:''' Weltweit


*'''Fundort:''' Kroatien - Senj; Deutschland - Regensburg Prüfening  
*'''Fundort:''' Kroatien - Senj, [[Vir]]; Deutschland - Regensburg Prüfening  




Zeile 167: Zeile 227:
* Er enthält das für den Menschen ungiftige '''Quercetin''', ein Flavon.
* Er enthält das für den Menschen ungiftige '''Quercetin''', ein Flavon.


*[[Heilpflanzen|<span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Der Perückenstrauch wird seit langem in der Volksmedizin als Heilpflanze verwendet. 2015 wurde o.g. Untersuchung gemacht, deren Ziel es war, die Inhaltsstoffe dieser Pflanze zu isolieren und zu beschreiben. Neben Quercitin und Gallsäure sind vor allem 38 verschiedene Terpene, die im Öl gefunden wurden. Darunter Limonen und Pinen. Auf Grund der Inhaltsstoffe ist diese Pflanze in das Interesse im Kampf gegen Krebs gerückt.  
*[[Heilpflanzen|<span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Der Perückenstrauch wird seit langem in der Volksmedizin als Heilpflanze verwendet. 2015 wurde o.g. Untersuchung gemacht, deren Ziel es war, die Inhaltsstoffe dieser Pflanze zu isolieren und zu beschreiben. Neben Quercitin und Gallsäure sind vor allem 38 verschiedene Terpene im Öl gefunden worden. Darunter Limonen und Pinen. Auf Grund der Inhaltsstoffe ist diese Pflanze in das Interesse im Kampf gegen Krebs gerückt.
 
*Allerdings sind auch negative Reaktionen bis zu Vergiftungen nach der Einnahme als Tee nachgewiesen.
 
*Im 19. Jahrhundert wurde diese Pflanze als Färbepflanze (Purpur) von Bruška nach Triest gebracht.


:'''Quelle:''' Sanja Matića, Snežana Stanića, Mirjana Mihailović, Desanka Bogojević 2015: Cotinus coggygria Scop.: An overview of its chemical constituents, pharmacological and toxicological potential, Saudi Journal of Biological Sciences Vol. 23, Issue 4, pp 452-161
:'''Quelle:''' Sanja Matića, Snežana Stanića, Mirjana Mihailović, Desanka Bogojević 2015: Cotinus coggygria Scop.: An overview of its chemical constituents, pharmacological and toxicological potential, Saudi Journal of Biological Sciences Vol. 23, Issue 4, pp 452-161
Zeile 174: Zeile 238:


==Links und Quellen==
==Links und Quellen==
<br />


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




Zeile 186: Zeile 255:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[http://www.baumkunde.de/Cotinus_coggygria/ Baumkunde]
*[http://www.baumkunde.de/Cotinus_coggygria/ Baumkunde]
*[http://www.giftpflanzen.com/cotinus_coggygria.html Giftpflanzen]
*[http://www.giftpflanzen.com/cotinus_coggygria.html Giftpflanzen]
*[http://eol.org/pages/582267/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eol.org/pages/582267/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eunis.eea.europa.eu/habitats/104  EUNIS Factsheet F5.3 - Pseudomachis]
*[http://www.actaplantarum.org/floraitaliae/viewtopic.php?t=87148 Forum Acta Plantarum]
*[http://www.actaplantarum.org/floraitaliae/viewtopic.php?t=87148 Forum Acta Plantarum]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=3187&taxon=Cotinus+coggygria+Scop. Flora Croatica Database]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=3187&taxon=Cotinus+coggygria+Scop. Flora Croatica Database]
Zeile 198: Zeile 268:
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Cotinus_coggygria Wikispecies]  
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Cotinus_coggygria Wikispecies]  


*'''Joop H.J. Schaminée et al.:''' Vegetation analysis and distribution maps for EUNIS habitats – Task 1 & 2, 24.01.2015





Aktuelle Version vom 22. September 2020, 11:25 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Anacardiaceae Brown, 1818 - Sumachgewächse, vonjače
Zurück zur Ordnung Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige, sapindolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Regensburg Prüfening 05/2013



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Perückenstrauch, Fisettholz oder Färbersumach
  • Kroatisch: obična rujevina, šćotan
  • Englisch: european smoketree
  • Französisch: arbre à perruques, sumac des teinturiers
  • Italienisch: sommacco selvatico
  • Slowenisch: navadni ruj
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch ruj vlasatá
  • Ungarisch: sárga cserszömörce


Wissenschaftlicher Name

Cotinus coggygria Scopoli, 1772



Namensherkunft

Xxx


Basionym

  • Rhus cotinus Linné, 1753


Synonyme

  • Cotinus arenarius F.A.Barkley, 1950
  • Cotinus coggygria var. cinereus Engl., 1881
  • Cotinus ellipticus Rafinesque, 1840


Schutzstatus

Cotinus coggygria Scopoli, 1772 ist in Kroatien nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Es handelt sich um einen ausladend wachsenden Strauch mit zahlreichen Verzweigungen.


Höhe: bis 5 Meter



Die Blüte

Regensburg Prüfening 05/2013
  • Die kleinen Blüten sind unbehaart.
  • Sie ist radiär-symmetrisch und besitzt 5 Kronblätter sowie 5 Staubblätter.
  • Die glatten Kelchblätter sind fast so lang wie die Kronblätter
  • Blütezeit : März (Kroatien) - Mai (Deutschland)
  • Blütenfarbe: gelb











Die Frucht

Wien Floridsdorf 10/2017
  • Die Früchte sind kleine, ovale Steinfrüchte.
  • Sie stehen an extrem verlängerten Blütenstielen, die stark behaart sind.
  • Aber auch die Stiele der unbefruchteten Blüten wachsen in die Länge, und der gesamte Fruchtstand ist dadurch sehr dekorativ.
  • Reifezeit: Mai - Juni










Das Blatt


Die grünen Blätter stehen gegenständig. Sie sind ganzrandig und leicht transparent. Es gibt heute Zuchtformen mit roten, grün-roten oder weiß-grünen Blättern. Die Wildform ist aber immer grün.


Kultivare

Der Perückenstrauch ist schon lange ein beliebter Strauch in europäischen Gärten. Entsprechend viele Kultivare gibt es. Dabei wurde auf einen kompakteren Wuchs hingezüchtet. Die Blütenstände sind bei diesen Pflanzen deutlich größer und bestehen aus mehr Blüten. Und auch die Blätter sind größer und teilweise rötlich.

Kultivar in Gerasdorf, 05/2019


Ökologie


Lebensraum

  • Cotinus coggygria Scopoli, 1772 ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
F5.3 - Pseudomaquis


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum, Asien
  • Vorkommen: Weltweit
  • Fundort: Kroatien - Senj, Vir; Deutschland - Regensburg Prüfening



Nutzung

  • Cotinus coggygria Scopoli, 1772 wird heute gerne als dekorative Zierpflanze in Gärten gesetzt.
  • Er enthält das für den Menschen ungiftige Quercetin, ein Flavon.
  • Heilpflanze: Der Perückenstrauch wird seit langem in der Volksmedizin als Heilpflanze verwendet. 2015 wurde o.g. Untersuchung gemacht, deren Ziel es war, die Inhaltsstoffe dieser Pflanze zu isolieren und zu beschreiben. Neben Quercitin und Gallsäure sind vor allem 38 verschiedene Terpene im Öl gefunden worden. Darunter Limonen und Pinen. Auf Grund der Inhaltsstoffe ist diese Pflanze in das Interesse im Kampf gegen Krebs gerückt.
  • Allerdings sind auch negative Reaktionen bis zu Vergiftungen nach der Einnahme als Tee nachgewiesen.
  • Im 19. Jahrhundert wurde diese Pflanze als Färbepflanze (Purpur) von Bruška nach Triest gebracht.
Quelle: Sanja Matića, Snežana Stanića, Mirjana Mihailović, Desanka Bogojević 2015: Cotinus coggygria Scop.: An overview of its chemical constituents, pharmacological and toxicological potential, Saudi Journal of Biological Sciences Vol. 23, Issue 4, pp 452-161


Links und Quellen


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj