Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 16. Februar 2016, 10:34 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ right|thumb|350px|: '''[[Vir''' 08/2013]] ==Systematik== *'''Stamm ''' Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
: Vir 08/2013



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Mittelmeer-Baumwanze
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: red shield bug
  • Französisch: pentatome méridional
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958 Carpocoris fuscispinus Boheman, 1850 ist ein Synonym, wird aber manchmal als akzeptierter Name gesehen.


Namensherkunft

Lateinisch carpere = aussaugen Lateinisch cor = Herz Lateinisch mediterraneus = aus dem Mittelmeerraum


Schutzstatzs

Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym


Synonyme

  • Carpocoris fuscispinus Boheman, 1850


Morphologie und Größe

Habitus

  • Große, auffällige Wanze mit intensiver Färbung.
  • Halsschild mit zwei seitlichen Auswüchsen
  • Das Scutellum ist stark verlängert, im oberen Bereich sind schwarze Flecken
  • Die fünfgliedrigen Fühler sind schwarz
  • Die Beine sind rot
  • Größe:
♀ 13 mm
♂ 11 mm
  • Farbe: Verschiedene Braun- und Rottöne.



Lebensweise, Ernährung

Vir 08/2013
  • Mit ihrem Saugrohr stechen sie verschiedene Pflanzen an und saugen die Säfte.
  • Für mich verwunderlich ist, dass sie auch im Herbst noch aus den völlig vertrockneten Disteln Säfte heraussaugen können.
  • Hauptaktivität: April bis September



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Weibchen legen die Eier auf die Wirtspflanze der Nymphen.
  • Auf Vir sind das vor allem Vertreter der Korbblütler
  • Über mehrere Nymphenstadien entwickeln sich die Adulten



Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Trockenwiesen, heiße Habitate mit Disteln und Gräsern.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Vorkommen: Mittelmeerraum, scheint sich Richtung Norden auszubreiten
  • Fundort: Kroatien - Nin, Vir, Vrsi













Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]