Hipparchia semele Linné, 1758

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 8. August 2025, 18:45 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802</div> <div align="right">Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri</div> <div align="right">Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci</div> <div align="right">Zurück zum Stamm S…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Otok Vir 06/2022

Hipparchia semele Linné, 1758 - Ockerbindiger Samtfalter, obični sivac

Dieser mittelgroße Edelfalter fliegt von Juni bis September. Die Raupen findet man im Sommer, sie überwintern. Raupenfutterpflanzen sind verschiedene Gräser, auf Vir vermutlich das Knäuelgras. Die Schmetterlinge saugen an den Blüten verschiedener Pflanzen, ich habe sie an der Stockrose und am Gamander gefunden.

Dieser Falter zeigt einen Geschlechtsdimorphismus: die Weibchen sind deutlich größer und kontrastreicher gefärbt. Bei den kleineren Männchen fehlt oft die weiße Binde an den Hinterflügeln. Beide haben auf den Vorderflügeln zwei große Augenflecken, an den Hinterflügeln nur einen kleinen.

In Kroatien findet man ihn entlang der Küste und auf den Inseln.


Hipparchia semele Linné, 1758 - obični sivac, grayling

This medium-sized butterfly flies from June to September. The caterpillars are found in summer and hibernate. Its food plants are various grasses, on Vir presumably cocksfoot. The butterflies feed on the flowers of various plants; I found them on the common hollyhock and branched bastard toadflax.

This butterfly indicate sexual dimorphism: the females are significantly larger and have more contrasting colors. The smaller males often lack the white band on their hindwings. Both have two large eyespots on their forewings and only one small one on their hindwings. In Croatia, it can be found along the coast and on the islands.


Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Ockerbindiger Samtfalter, Rostbinde
  • Kroatisch: obični sivac, smeđi baršunasti okaš
  • Englisch: grayling
  • Französisch: agreste
  • Italienisch: semele
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: pardo rubia, sátiro común
  • Tschechisch okáč metlicový
  • Ungarisch: barna szemeslepke

Wissenschaftlicher Name

Hipparchia semele Linné, 1758

Namensherkunft

Griechisch Hipparchia = Anhängerin der kynischen Philosophie

Griechisch semele = Semele war die Geliebte von Zeus und die Mutter von Dionysos.

Schutzstatus

  • Hipparchia semele Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
  • Hipparchia semele Linné, 1758 ist in der IUCN Red List seit 2023 mit dem Status Status LC aufgeführt. Die Populationen gelten allerdings als stabil.

Basionym

  • Papilio semele Linné, 1758

Synonyme

  • Hipparchia cadmus Frühstorfer, 1908
  • Hipparchia wilkinsoni Kudrna, 1977

Morphologie und Größe

Habitus Falter

Otok Vir 06/2022
  • Mittelgroßer Vertreter der Edelfalter
  • Antennen an den Enden keulig verdickt.
  • 2 große Augenflecken auf den Vorderflügeln sowie ein kleiner auf dem Hinterflügel. Um einen weißen Punkt verläuft ein schwarzer Ring.
  • Geschlechtsdimorphismus: Weibchen größer und kontrastreicher gefärbt. Bei den Männchen fehlt oft die weiße Binde.
  • Flügelspannweite:
♀ 50 mm
♂ 40 mm


  • Farbe: Vorderflügel mehrfarbig in verschiedenen Brauntönen. Unterseite der Vorderflügel mit rötlichem Bereich, dahinter ein ockerfarbenes Band. Hinterflügel braun und weiß gescheckt. Beine und Antennen graubraun.




Habitus Raupe

  • Kräftige Raupe
  • Längs grau und weiß gestreift.


Lebensweise, Ernährung

Hipparchia semele Linné, 1758 Vir 190614 1131.JPG
Teucrium capitatum Linné, 1753 - Kopfiger Gamander, bijeli dubačac
Alcea rosea Linné, 1753 - Stockrose, ružičasti bijeli sljez
Dactylis glomerata Linné, 1753 - Gewöhnliches Knäuelgras , čvorasta oštrica
✔ Dactylis glomerata ssp. hispanica (Roth) Nyman, 1882
  • Hauptaktivität: Sommer

Fortpflanzung, Entwicklung

  • Im Hochsommer legen die Weibchen ihre Eier an Gräsern ab.
  • Die geschlüpften Raupen ernähren sich und wachsen zum L2-Stadium. Dieses überwintert.
  • Im Frühjahr beenden die Raupen ihr Wachstum, kriechen in den Boden und verpuppen sich dort.

Ökologie

Xxx

Lebensraum

  • Warme, trockene und kalkhaltige Habitate mit Gräsern. Der Bewuchs muss Lücken haben.
  • In Kroatien findet man diesen Falter vor allem entlang der Küste und auf den Inseln.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Ganz Europa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir










Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj