Agapanthia cardui Linné, 1767: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 72: Zeile 72:
*'''Größe''': 6 - 12 mm, im Vergleich zur verwandten Art [[Agapanthia asphodeli Latreille, 1804]] ist dieser Distelkäfer sehr klein.
*'''Größe''': 6 - 12 mm, im Vergleich zur verwandten Art [[Agapanthia asphodeli Latreille, 1804]] ist dieser Distelkäfer sehr klein.
*'''Farbe''': Das gesamte Tier ist schwarz, auf der Oberseite zieht ein weißer Strich vom Kopf bis zum Abdomen. Auch entlang der Seite verläuft ein heller Strich. Die Fühler sind schwarz-blau geringelt.
*'''Farbe''': Das gesamte Tier ist schwarz, auf der Oberseite zieht ein weißer Strich vom Kopf bis zum Abdomen. Auch entlang der Seite verläuft ein heller Strich. Die Fühler sind schwarz-blau geringelt.





Version vom 11. Mai 2025, 10:06 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Cerambycidae Latreille, 1802 - Bockkäfer, strizibube
Zurück zur Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Otok Vir 05/2025



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Kleiner Distelbock, Weißstreifiger Distelbock
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: l'agapanthe du chardon
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: longicornio de los cardos
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Agapanthia cardui Linné, 1767

Namensherkunft

Lateinisch cardui – an der Pflanze Carduus

Griechisch agapáo = ich liebe und ánthos = die Blüte

Basionym

  • Cerambyx cardui Linné, 1767

Synonyme

  • Cerambyx cardui Linné, 1767
  • Saperda cardui Linné, 1767
  • Agapanthia cardui var. grossa Pic, 1891
  • Agapanthia pannonica Kratochvil, 1985

Schutzstatus

Agapanthia cardui Linné, 1767 ist in Kroatien nicht geschützt

Morphologie und Größe

Otok Vir 05/2025
Otok Vir 05/2025

Habitus Käfer

  • Der Körper ist langgestreckt und schmal.
  • Die Fühler sind so lange wie der Körper. Das erste Antennenglied ist verdickt.
  • Das ganze Tier ist dicht behaart.
  • Antennen mit 12 Gliedern, das erste Glied ist verdickt.
  • Größe: 6 - 12 mm, im Vergleich zur verwandten Art Agapanthia asphodeli Latreille, 1804 ist dieser Distelkäfer sehr klein.
  • Farbe: Das gesamte Tier ist schwarz, auf der Oberseite zieht ein weißer Strich vom Kopf bis zum Abdomen. Auch entlang der Seite verläuft ein heller Strich. Die Fühler sind schwarz-blau geringelt.



Lebensweise, Ernährung

  • Die Raupen leben in den Stängeln ihrer Wirtspflanzen:
Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj
Carduus pycnocephalus Linné, 1753 - Knäuelköpfige Distel, sitnoglavičasti stričak


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Pro Jahr gibt es eine Generation
  • Die Eier werden an einer der Wirtspflanzen abgelegt. Die Larven bohren sich in die Stängel und fressen dort.
  • Ab Juni schlüpfen die Adulten.

Ökologie

Lebensraum

Otok Vir 05/2025

Offene, trockene Wiesen auf denen Distelarten wachsen.









Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa und Mitteleuropa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir





Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj