Anthyllis montana subsp. jaquinii (Kerner) Hayek, 1924: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Familie Fabaceae Lindley, 1836|Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, m…“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 41: Zeile 41:
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Lateinisch '''montana''' =  auf dem Berg wachsend
Lateinisch '''montana''' =  auf dem Berg wachsend
Latein  '''jaquinii''' = zu Ehren des Wiener Botanikers Nikolaus Joseph von Jacquin (1727-1817)
 
Lateinisch '''jaquinii''' = zu Ehren des Wiener Botanikers Nikolaus Joseph von Jacquin (1727-1817)


<br />
<br />
==Basionym==
==Basionym==
* Anthyllis montana subsp. jaquinii  (Kerner) Hayek, 1924
* Anthyllis montana subsp. jaquinii  (Kerner) Hayek, 1924
Zeile 66: Zeile 68:
* Er bildet geschützt zwischen Steinen kleine, dichte Kissen.
* Er bildet geschützt zwischen Steinen kleine, dichte Kissen.
*'''Höhe''': bis 25 cm
*'''Höhe''': bis 25 cm


<br />
<br />
Zeile 71: Zeile 81:
===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:AnthyMont Vrat 130525 2456d.jpg|left|thumb|200px|Blüte, Vratnik 05/2013]]  
[[Datei:AnthyMont Vrat 130525 2456d.jpg|left|thumb|200px|Blüte, Vratnik 05/2013]]  
[[Datei:AnthyMont Vrat 130525 2456.jpg|left|thumb|200px|Blüte, Vratnik 05/2013]]  
[[Datei:AnthyMont Vrat 130525 2456.jpg|right|thumb|200px|Blüte, Vratnik 05/2013]]  
*Zahlreiche dorsiventrale Blüten bilden ein endständiges Blütenköpfchen.
*Zahlreiche dorsiventrale Blüten bilden ein endständiges Blütenköpfchen.
*Die einzelnen Blüten haben einen kurzen Stiel.
*Die einzelnen Blüten haben einen kurzen Stiel.
Zeile 78: Zeile 88:
*'''Durchmesser der Blüte''':  2 mm
*'''Durchmesser der Blüte''':  2 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]


<br />
<br />
Zeile 92: Zeile 113:
*Die einzelne Fieder ist oval und leicht zugespitzt.
*Die einzelne Fieder ist oval und leicht zugespitzt.
*Sie sitzt auf einem kurzen, hellen Stiel.
*Sie sitzt auf einem kurzen, hellen Stiel.


<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
Habitat: Cytisantho-Caricetum mucronatae Horvath, 1956 gemeinsam mit [[Satureja montana Linné, 1753 |Satureja montana Linné, 1753 - Berg-Bohnenkraut, primorski čubar]] und [[Edraianthus serpyllifolius de Candolle, 1839|Edraianthus serpyllifolius de Candolle, 1839 - Schmalblättrige Büschel-Glockenblume, puzavo zvonce]].
Habitat: Cytisantho-Caricetum mucronatae Horvath, 1956 gemeinsam mit [[Satureja montana Linné, 1753 |Satureja montana Linné, 1753 - Berg-Bohnenkraut, primorski čubar]] und [[Edraianthus serpyllifolius de Candolle, 1839|Edraianthus serpyllifolius de Candolle, 1839 - Schmalblättrige Büschel-Glockenblume, puzavo zvonce]].
Dieses Habitat findet man im Vinodol und auf dem Velebit.


<br />
<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
In den Bergen auf kalkhaltigen, sonnenexponierten Flächen.
In den Bergen auf kalkhaltigen, sonnenexponierten Flächen.
Zeile 135: Zeile 169:
<br />
<br />


==Links und Literatur==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 147: Zeile 181:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Anthyllis_montana Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Anthyllis_montana Wiki Species]
*[http://eol.org/pages/1230169/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eol.org/pages/1230169/overview Encyclopedia of Life EoL]

Aktuelle Version vom 2. Januar 2019, 14:11 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Zurück zur Ordnung Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Vratnik 05/2013



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Jacquins Wundklee
  • Kroatisch: ranovka sitnolistna, žakenov ranjenik
  • Englisch: mountain kidney vetch
  • Französisch: anthyllide de Jacquin
  • Italienisch: vulneraria montana di Jacquin
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch úročník, bôľhoj
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Anthyllis montana subsp. jaquinii (Kerner) Hayek, 1924


Namensherkunft

Lateinisch montana = auf dem Berg wachsend

Lateinisch jaquinii = zu Ehren des Wiener Botanikers Nikolaus Joseph von Jacquin (1727-1817)


Basionym

  • Anthyllis montana subsp. jaquinii (Kerner) Hayek, 1924


Synonym

  • Anthyllis jacquinii A. Kern, 1870


Schutzstatus

Anthyllis montana subsp. jaquinii (Kerner) Hayek, 1924 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vratnik 05/2013
  • Niedrigwachsende, strauchartige Pflanze.
  • Der Berg-Wundklee ist mehrjährig
  • Zum Schutz gegen die extremen klimatischen Bedingungen sind alle Teil der Pflanze stark behaart.
  • Er bildet geschützt zwischen Steinen kleine, dichte Kissen.
  • Höhe: bis 25 cm






Die Blüte

Blüte, Vratnik 05/2013
Blüte, Vratnik 05/2013
  • Zahlreiche dorsiventrale Blüten bilden ein endständiges Blütenköpfchen.
  • Die einzelnen Blüten haben einen kurzen Stiel.
  • Die grünen Kelchblätter sind geteilt und stark behaart.
  • Blütezeit : April – Mai
  • Durchmesser der Blüte: 2 mm
  • Blütenfarbe: rosa








Die Frucht

  • Auch dieser Wundklee bildet Hülsen, in denen mehrere Samen reifen.
  • Reifezeit: Juni



Blatt und Stängel

Blatt, Vratnik 05/2013
  • Die Blätter sind unpaarig gefiedert und sind leicht nach oben gebogen
  • Sie sind stark behaart und stehen wechselständig.
  • Die einzelne Fieder ist oval und leicht zugespitzt.
  • Sie sitzt auf einem kurzen, hellen Stiel.







Ökologie

Habitat: Cytisantho-Caricetum mucronatae Horvath, 1956 gemeinsam mit Satureja montana Linné, 1753 - Berg-Bohnenkraut, primorski čubar und Edraianthus serpyllifolius de Candolle, 1839 - Schmalblättrige Büschel-Glockenblume, puzavo zvonce.

Dieses Habitat findet man im Vinodol und auf dem Velebit.


Lebensraum

In den Bergen auf kalkhaltigen, sonnenexponierten Flächen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Schweiz, Österreich, Italien, Kroatien - Vinodol, Velebit
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vratnik



Nutzung

Es ist keine Nutzung von Anthyllis montana subsp. jaquinii (Kerner) Hayek, 1924 bekannt.













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj