Canthophorus melanopterus Herrich-Schäffer, 1835: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
[[Datei:210921 2669 k.jpg|left|thumb|300px|xxx]] | [[Datei:210921 2669 k.jpg|left|thumb|300px|xxx]] | ||
*Trockene, sandige Böden mit niedrigem Bewuchs. | *Trockene, sandige Böden mit niedrigem Bewuchs. | ||
<br /> | <br /> | ||
==Geografische Verbreitung== | ==Geografische Verbreitung== | ||
*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum von Spanien bis in die Türkei | *'''Herkunft:''' Mittelmeerraum von Spanien bis in die Türkei |
Version vom 28. Juli 2025, 13:03 Uhr
Navigation
Zurück zur Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Unterstamm Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten, krilaši
- Überordnung Condylognatha Börner, 1904
- Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
- Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice
- Infraordnung Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
- Überfamilie Pentatomoidea Reuter, 1910 - Baumwanzen, stjenice
- Familie Cydnidae Billberg, 1820 - Erdwanzen, zemljana stjenica
- Unterfamilie Sehirinae Amyot & Serville, 1843
- Gattung Canthophorus Mulsant & Rey, 1866
Trivialnamen
- Deutsch: Schwarzflügelige Erdwanze
- Kroatisch: xxx
- Englisch: xxx
- Französisch: le Canthophore à ailes sombres
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Canthophorus melanopterus Herrich-Schäffer, 1835
Namensherkunft
Griechisch/latein melanopterus = schwarzflügelig, wird bei verschiedenen Tierarten verwendet.
Schutzstatzs
Canthophorus melanopterus Herrich-Schäffer, 1835 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
Canthophorus melanopterus Herrich-Schäffer, 1835
Synonyme
Sehirus melanopterus Herrich-Schaeffer, 1835
Morphologie und Größe
Habitus Adultus
Otok Vir 03/2024
- Kleine, breite Wanze mit flachem Körper.
- Antennen mit 4 Gliedern, diese sind deutlich voneinander abgesetzt.
- Pronotum breit und abgerundet.
- Auch das Scutellum ist rundlich.
- Größe: 6-8 mm
- Farbe: Schwarz mit weißem Seitenrand. Membran ebenfalls dunkel.
Habitus Nymphe
- Sie sind klein und haben einen kräftig rot gefärbten Hinterleib mit 3 waagrechten, schwarzen Streifen.
Lebensweise, Ernährung
,
- Sowohl Larven als auch Imagines sind monophag 2. Grades und ernähren sich von verschiedenen Arten der Familie Santalaceae Brown, 1810 - Sandelholzgewächse, santalovke.
- Dabei bevorzugen sie das Gewebe am Wurzelhals.
- Es werden auch Pflanzen anderer Familien erwähnt, aber da habe ich diese Wanze noch nie gefunden.
- Hauptaktivität: März bis April
Fortpflanzung, Entwicklung
- Die Eier werden an der Nahrungspflanze abgelegt.
- Über mehrere Nymphenstadien entwickeln sich die adulten Tiere.*
Ökologie
Xxx
Lebensraum
- Trockene, sandige Böden mit niedrigem Bewuchs.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Mittelmeerraum von Spanien bis in die Türkei
- Weitere Vorkommen: nn
- Fundort: Kroatien - Otok Vir
Links, Literatur und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
Kategorien:
- Kroatiens Fauna und Flora
- Kroatiens Fauna
- Systematik Fauna
- Stamm Arthropoda
- Unterstamm Hexapoda
- Klasse Insecta
- Unterklasse Pterygota
- Überordnung Condylognatha
- Ordnung Hemiptera
- Unterordnung Heteroptera
- Infraordnung Pentatomomorpha
- Überfamilie Pentatomoidea
- Familie Cydnidae
- Unterfamilie Sehirinae
- Gattung Canthophorus
- Wanzen