Agapanthia cardui Linné, 1767: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:




[[Datei: AgaCar Vir 160602 8748.jpg|center|thumb|500px|]]
[[Datei:Agapanthia cardui Linné, 1767 Vir 250510 8377.JPG|center|thumb|500px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2025]]




'''Agapanthia cardui Linné, 1767''' - Kleiner Distelbock
Die Larven dieses Käfers leben in den Stängeln verschiedener Distelarten der Gattung Carduus. Im Frühling verpuppen sie sich und am Mai schlüpft der Käfer. Er sitzt meistens an seiner Wirtspflanze und ernährt sich von Pollen. Laufkäfer wiederum machen Jagd auf diesen Bockkäfer.
'''Agapanthia cardui Linné, 1767'''
The larvae of this beetle live in the stems of various thistle species of the genus Carduus. They pupate in the spring, and the beetle emerges in May. It usually sits on its host plant and feeds on pollen. Ground beetles, in turn, prey on this longhorn beetle.
'''Agapanthia cardui Linné, 1767'''
Ličinke ove kornjaše žive u stabljikama raznih vrsta čičaka iz roda Carduus. Kukulira se u proljeće, a buba se izliježe u svibnju. Obično sjedi na biljci domaćinu i hrani se polenom. Guzemice, pak, love ovog dugorogca.




Zeile 47: Zeile 60:
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Lateinisch '''cardui''' – an der Pflanze Carduus
Lateinisch '''cardui''' – an der Pflanze Carduus
Griechisch '''agapáo''' = ich liebe und '''ánthos''' = die Blüte


==Basionym==
==Basionym==
Zeile 52: Zeile 67:


==Synonyme==
==Synonyme==
* Cerambyx cardui Linné, 1767
*Cerambyx cardui Linné, 1767
* Agapanthia cardui var. grossa Pic, 1891
*Saperda cardui Linné, 1767
* Agapanthia pannonica Kratochvil, 1985
*Agapanthia cardui var. grossa Pic, 1891
*Agapanthia pannonica Kratochvil, 1985


==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
Zeile 60: Zeile 76:


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
[[Datei:Agapanthia cardui Linné, 1767 Vir 250510 8378 D.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2025]]
[[Datei:Agapanthia cardui Linné, 1767 Vir 250510 8377.JPG|right|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2025]]
''Habitus Käfer''
*Der Körper ist langgestreckt und schmal.
*Die Fühler sind so lange wie der Körper. Das erste Antennenglied ist verdickt.
*Das ganze Tier ist dicht behaart.
*Antennen mit 12 Gliedern, das erste Glied ist verdickt.
*'''Größe''': 6 - 12 mm, im Vergleich zur verwandten Art [[Agapanthia asphodeli Latreille, 1804]] ist dieser Distelkäfer sehr klein.
*'''Farbe''': Das gesamte Tier ist schwarz, auf der Oberseite zieht ein weißer Strich vom Kopf bis zum Abdomen. Auch entlang der Seite verläuft ein heller Strich. Die Fühler sind schwarz-blau geringelt.


<gallery>
AgaCar Vir 160602 8748.jpg|[[Vir]] 06/2016
AgaCar Vir 160602 8749.jpg|[[Vir]] 06/2016
</gallery>


''Habitus''
 
* Der Körper ist langgestreckt und schmal.
<br />
* Die Fühler sind so lange wie der Körper. Das erste Antennenglied ist verdickt.
* Das ganze Tier ist dicht behaart.
* '''Größe''': 6 - 12 mm, im Vergleich zur verwandten Art [[Agapanthia asphodeli Latreille, 1804]] ist dieser Distelkäfer sehr klein.
* '''Farbe''': Das gesamte Tier ist schwarz, auf der Oberseite zieht ein weißer Strich vom Kopf bis zum Abdomen.  Die Fühler sind schwarz-blau geringelt.


==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
 
[[Datei:Agapanthia cardui Linné, 1767 Vir 250510 8380.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2025]]
* Die Raupen leben in den Stängeln ihrer Wirtspflanzen:
* Die Larven leben in den Stängeln ihrer Wirtspflanzen:
: ✔  [[Carduus nutans Linné, 1753|Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj]]
: ✔  [[Carduus nutans Linné, 1753|Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj]]
: ✔  [[Carduus pycnocephalus Linné, 1753|Carduus pycnocephalus Linné, 1753 - Knäuelköpfige Distel, sitnoglavičasti stričak]]
: ✔  [[Carduus pycnocephalus Linné, 1753|Carduus pycnocephalus Linné, 1753 - Knäuelköpfige Distel, sitnoglavičasti stričak]]
* Adulte findet man oft in Distelblüten wo sie Pollen fressen. Ich habe sie aber auch schon in Blüten von [[Diplotaxis tenuifolia (L.) DC., 1821|Diplotaxis tenuifolia (L.) DC., 1821 - Wilde Rauke, dvoredac]] gesehen.
 
*Adulte findet man oft in Distelblüten wo sie Pollen fressen. Ich habe sie aber auch schon in Blüten von [[Diplotaxis tenuifolia (L.) DC., 1821|Diplotaxis tenuifolia (L.) DC., 1821 - Wilde Rauke, dvoredac]] gesehen.
*Es wird vielfach beschrieben, dass die Käfer auch auf anderen Pflanzen leben. Das kann ich bis jetzt nicht bestätigen.
 
 
 




Zeile 89: Zeile 111:


==Ökologie==
==Ökologie==
* Sie scheinen ihre Wirtspflanzen nicht drastisch zu schädigen, denn sie entwickeln sich völlig normal.
*Sie scheinen ihre Wirtspflanzen nicht drastisch zu schädigen, denn sie entwickeln sich völlig normal.
*Verschiedene Vertreter der [[Familie Carabidae Latreille, 1802|'''Familie Carabidae Latreille, 1802''' - Laufkäfer, trčkovi]] ernähren sich von diesem Bockkäfer.


==Lebensraum==
==Lebensraum==
[[Datei:Agapanthia cardui Linné, 1767 Vir 250510 8379.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2025]]
Offene, trockene Wiesen auf denen Distelarten wachsen.
Offene, trockene Wiesen auf denen Distelarten wachsen.
<br />


==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum, Europa
*'''Herkunft:''' Südeuropa und Mitteleuropa
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir]]
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir|'''Otok Vir''']]  
 




Zeile 110: Zeile 149:
==Links, Literatur und Quellen==
==Links, Literatur und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




Zeile 124: Zeile 161:


*'''[http://www.kerbtier.de/ Die Käferfauna Deutschlands]'''
*'''[http://www.kerbtier.de/ Die Käferfauna Deutschlands]'''
*[http://www.cerambyx.uochb.cz/agapanthia_cardui.php Cerambycidae]
*[https://coleonet.de/coleo/texte/agapanthia.htm Coleonet]
*[https://www.cerambyx.uochb.cz/agapanthia_cardui.php Cerambycidae, CZ]
*[https://eol.org/pages/125892 Encyclopedia of Life EoL]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/115623 European Nature Information System EUNIS]
*[https://www.gbif.org/species/8357721 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/223089/tab/fiche Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[https://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=urn:lsid:faunaeur.org:taxname:114163 Pan-European Species directories Infrastructure PESI]
*[https://bladmineerders.nl/parasites/animalia/arthropoda/insecta/coleoptera/polyphaga/cucujiformia/chrysomeloidea/cerambycidae/lamiinae/agapanthiini/agapanthia/agapanthia-cardui/ Plant Parasites of Europe]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Agapanthia_cardui Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Agapanthia_cardui Wiki Species]
*[http://www.cerambyx.uochb.cz/agapanthia_cardui.php Cerambycidae]





Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 17:42 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Cerambycidae Latreille, 1802 - Bockkäfer, strizibube
Zurück zur Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Otok Vir 05/2025


Agapanthia cardui Linné, 1767 - Kleiner Distelbock

Die Larven dieses Käfers leben in den Stängeln verschiedener Distelarten der Gattung Carduus. Im Frühling verpuppen sie sich und am Mai schlüpft der Käfer. Er sitzt meistens an seiner Wirtspflanze und ernährt sich von Pollen. Laufkäfer wiederum machen Jagd auf diesen Bockkäfer.


Agapanthia cardui Linné, 1767

The larvae of this beetle live in the stems of various thistle species of the genus Carduus. They pupate in the spring, and the beetle emerges in May. It usually sits on its host plant and feeds on pollen. Ground beetles, in turn, prey on this longhorn beetle.


Agapanthia cardui Linné, 1767

Ličinke ove kornjaše žive u stabljikama raznih vrsta čičaka iz roda Carduus. Kukulira se u proljeće, a buba se izliježe u svibnju. Obično sjedi na biljci domaćinu i hrani se polenom. Guzemice, pak, love ovog dugorogca.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Kleiner Distelbock, Weißstreifiger Distelbock
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: l'agapanthe du chardon
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: longicornio de los cardos
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Agapanthia cardui Linné, 1767

Namensherkunft

Lateinisch cardui – an der Pflanze Carduus

Griechisch agapáo = ich liebe und ánthos = die Blüte

Basionym

  • Cerambyx cardui Linné, 1767

Synonyme

  • Cerambyx cardui Linné, 1767
  • Saperda cardui Linné, 1767
  • Agapanthia cardui var. grossa Pic, 1891
  • Agapanthia pannonica Kratochvil, 1985

Schutzstatus

Agapanthia cardui Linné, 1767 ist in Kroatien nicht geschützt

Morphologie und Größe

Otok Vir 05/2025
Otok Vir 05/2025

Habitus Käfer

  • Der Körper ist langgestreckt und schmal.
  • Die Fühler sind so lange wie der Körper. Das erste Antennenglied ist verdickt.
  • Das ganze Tier ist dicht behaart.
  • Antennen mit 12 Gliedern, das erste Glied ist verdickt.
  • Größe: 6 - 12 mm, im Vergleich zur verwandten Art Agapanthia asphodeli Latreille, 1804 ist dieser Distelkäfer sehr klein.
  • Farbe: Das gesamte Tier ist schwarz, auf der Oberseite zieht ein weißer Strich vom Kopf bis zum Abdomen. Auch entlang der Seite verläuft ein heller Strich. Die Fühler sind schwarz-blau geringelt.



Lebensweise, Ernährung

Otok Vir 05/2025
  • Die Larven leben in den Stängeln ihrer Wirtspflanzen:
Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj
Carduus pycnocephalus Linné, 1753 - Knäuelköpfige Distel, sitnoglavičasti stričak




Fortpflanzung, Entwicklung

  • Pro Jahr gibt es eine Generation
  • Die Eier werden an einer der Wirtspflanzen abgelegt. Die Larven bohren sich in die Stängel und fressen dort.
  • Ab Juni schlüpfen die Adulten.

Ökologie

Lebensraum

Otok Vir 05/2025

Offene, trockene Wiesen auf denen Distelarten wachsen.









Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa und Mitteleuropa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir





Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj