Daucus carota Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Ordnung Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige, celerolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
Zeile 7: Zeile 7:




[[Datei: DaucuCarot Blü9 TH 120722 644.jpg |right|thumb|350px| Bayern, Thalmassing 07/2012]]
[[Datei:DaucuCarot Blü9 TH 120722 644.jpg |center|thumb|500px| Bayern - Thalmassing 07/2012]]




Zeile 14: Zeile 14:


==Systematik==
==Systematik==
 
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Unterklasse''' Asteridae Takhtajan, 1967
*'''Unterklasse''' Asteridae Takhtajan, 1967
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Euasteriden II
*'''Gruppe''' Euasteriden II
*'''Gruppe''' 2. Untergruppe Asteriden - Asternartige
*'''Gruppe''' 2. Untergruppe Asteriden - Asternartige
*'''Ordnung''' [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige, celerolike]]
*'''Familie''' [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]]
*'''Familie''' [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]]
*'''Unterfamilie''' Apioideae (Drude) Thorne ex Royen, 1983
*'''Unterfamilie''' Apioideae (Drude) Thorne ex Royen, 1983
*'''Tribus''' Scandiceae Spreng. in Roem. & Schult., 1820
*'''Tribus''' Scandiceae Spreng. in Roem. & Schult., 1820
*'''Subtribus''' Daucinae Dumortier, 1827
*'''Subtribus''' Daucinae Dumortier, 1827
*'''Gattung''' Daucus Linné, 1753
*'''Gattung''' Daucus Linné, 1753 - Nöhren, mrkva
 
<br />


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
Zeile 41: Zeile 37:
*'''Ungarisch:''' vadmurok
*'''Ungarisch:''' vadmurok


<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Daucus carota Linné, 1753
Daucus carota Linné, 1753


<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==


<br />
==Basionym==
==Basionym==
Daucus carota Linné, 1753
Daucus carota Linné, 1753


<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
* Caucalis carota (L.) Crantz, 1767
*Caucalis carota (L.) Crantz, 1767
* Daucus esculentus Salisbury, 1796
*Daucus esculentus Salisbury, 1796
*Daucus brevicaulis Rafinesque, 1838
*Daucus brevicaulis Rafinesque, 1838
* Carota sylvestris (Miller) Ruprecht, 1869
*Carota sylvestris (Miller) Ruprecht, 1869


<br />
==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
Daucus carota Linné, 1753  ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Daucus carota Linné, 1753  ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


<br />
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei:DaucuCarot Hab2 Gug 140704 4834.jpg|left|thumb|200px|Habitus, Guggenberger See 07/2014]]  
[[Datei:DaucuCarot Hab2 Gug 140704 4834.jpg|left|thumb|200px|Habitus, Guggenberger See 07/2014]]  
[[Datei:DaucuCarot Hab Gug 121006 3302.jpg|right|thumb|200px|Habitus, Guggenberger See 10/2012]]  
[[Datei:DaucuCarot Hab Gug 121006 3302.jpg|right|thumb|200px|Habitus, Guggenberger See 10/2012]]  
* Die Wilde Möhre ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr nur eine Basalrosette hat.
*Die Wilde Möhre ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr nur eine Basalrosette bildet.
* Im zweiten Jahr wachsen die hohen, mehrfach verzweigten Stängel, an denen die Blütendolden sitzen.
*Im zweiten Jahr wachsen die hohen, mehrfach verzweigten Stängel, an denen die Blütendolden sitzen.
* Der Habitus ist sehr variabel, so gibt es Pflanzen mit relativ glatten Stängeln und Blättern. In der Nähe von Wasser habe ich welche mit einer starken Behaarung gefunden.  
*Der Habitus ist sehr variabel, so gibt es Pflanzen mit relativ glatten Stängeln und Blättern. In der Nähe von Wasser habe ich welche mit einer starken Behaarung gefunden.  
* Auch die Größe variiert je nach Habitat. In Wiesen werden sie meist nur so hoch wie das sie umgebende Gras. Solitär stehende Pflanzen können sehr hoch werden.
*Auch die Größe variiert je nach Habitat. In Wiesen werden sie meist nur so hoch wie das sie umgebende Gras. Solitär stehende Pflanzen können sehr hoch werden.
*'''Höhe''': bis 150 cm
*'''Höhe''': bis 150 cm




Zeile 90: Zeile 76:
<br />
<br />
===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:DaucuCarot Blü9 TH 120722 644.jpg|left|thumb|200px|Blüte, Thalmassing 07/2012]]  
[[Datei:DaucuCarot Blü9 TH 120722 644.jpg|left|thumb|300px|Blüte, Thalmassing 07/2012]]  
*Der Blütenstand ist eine Dolde, die wiederum aus kleineren  Nebendolden mit zahlreichen, kleinen Blüten besteht.
*Der Blütenstand ist eine Dolde, die wiederum aus kleineren  Nebendolden mit zahlreichen, kleinen Blüten besteht.
*Die Dolde ist gewölbt, manchmal fast verkehrt schüsselförmig.
*Die Dolde ist gewölbt, manchmal fast verkehrt schüsselförmig.
Zeile 96: Zeile 82:
* Die Kronblätter an den Randdolden können außen größer sein als innen.
* Die Kronblätter an den Randdolden können außen größer sein als innen.
* Der Fruchtknoten ist weiß.
* Der Fruchtknoten ist weiß.
* In der Mitte der Dolde kann eine weinrot gefärbte, sterile Blüte sitzen, die Mohrenblüte. Sie soll Insekten anlocken.
* In der Mitte der Dolde kann eine weinrot gefärbte, sterile Blüte sitzen, die '''[[Mohrenblüte]]'''. Sie soll Insekten anlocken.
* Jede Dolde und jede Nebendolde ist vor der Blüte von einem Kranz fein gefiederter Hüllblätter umschlossen.
* Jede Dolde und jede Nebendolde ist vor der Blüte von einem Kranz fein gefiederter Hüllblätter umschlossen.
* Beim Aufblühen der Dolde biegen sich diese ganz charakteristisch nach unten.
* Beim Aufblühen der Dolde biegen sich diese ganz charakteristisch nach unten.
Zeile 111: Zeile 97:




 
<gallery mode="packed">
 
<gallery mode="nolines">
DaucuCarot Blü00 Hes 140630 4568.jpg|Noch geschlossene Dolde, Heselbach 06/2014
DaucuCarot Blü00 Hes 140630 4568.jpg|Noch geschlossene Dolde, Heselbach 06/2014
DaucuCarot Blü00 NeWa 140703 4783.jpg|Im Aufblühen begriffen , Neunburg vorm Wald 07/2014
DaucuCarot Blü00 NeWa 140703 4783.jpg|Im Aufblühen begriffen , Neunburg vorm Wald 07/2014
Zeile 125: Zeile 109:
DaucuCarot Blü10 Gug 140704 4839.jpg|Unterseite, Guggenberger See 07/2014
DaucuCarot Blü10 Gug 140704 4839.jpg|Unterseite, Guggenberger See 07/2014
DaucuCarot Blü8 R Zent 120709 287.jpg|Regensburg Zentrum 07/2012
DaucuCarot Blü8 R Zent 120709 287.jpg|Regensburg Zentrum 07/2012
DaucuCarot Blü7 NeWa 140703 4782.jpg|Mohrenblüte. Neunburg vorm Wald 07/2014
DaucuCarot Blü7 NeWa 140703 4782.jpg|'''[[Mohrenblüte]]'''. Neunburg vorm Wald 07/2014
DaucuCarot Blü9 TH 120722 644.jpg|Mohrenblüte, Thalmassing 07/2012
DaucuCarot Blü9 TH 120722 644.jpg|'''[[Mohrenblüte]]''', Thalmassing 07/2012
</gallery>
240727 8578 D.JPG|purpurne '''[[Mohrenblüte]]''', Wien Floridsdorf 07/2024
 
</gallery>
<br />


===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei:DaucuCarot Fru Gug 121006 3304.jpg|left|thumb|200px|JungerFruchtstand, Guggenberger See 10/2012]]  
[[Datei:DaucuCarot Fru Gug 121006 3304.jpg|left|thumb|300px|JungerFruchtstand, Guggenberger See 10/2012]]  
*Sobald die Blüten anfangen zu reifen, krümmt sich die Dolde nach oben zusammen und die Früchte sitzen geschützt im Inneren.
*Sobald die Blüten anfangen zu reifen, krümmt sich die Dolde nach oben zusammen und die Früchte sitzen geschützt im Inneren.
* Die Frucht ist eine Spaltfrucht, die nach der Reife in zwei Teile zerfällt.
* Die Frucht ist eine Spaltfrucht, die nach der Reife in zwei Teile zerfällt.
Zeile 150: Zeile 133:
<br />
<br />
===''Das Blatt''===
===''Das Blatt''===
[[Datei:DaucuCarot Bla5 R Zent120709 288.jpg|left|thumb|200px|Blatt, Regensburg Zentrum 07/2012]]  
[[Datei:DaucuCarot Bla5 R Zent120709 288.jpg|left|thumb|300px|Blatt, Regensburg Zentrum 07/2012]]  
*Die Laubblätter sind tief und mehrfach gefiedert.
*Die Laubblätter sind tief und mehrfach gefiedert.
*Sie können behaart und unbehaart sein.
*Sie können behaart und unbehaart sein.
Zeile 176: Zeile 159:
DaucuCarot Bla4 Hes 120712 456.jpg|Heselbach 07/2012
DaucuCarot Bla4 Hes 120712 456.jpg|Heselbach 07/2012
DaucuCarot Bla5 R Zent120709 288.jpg|Regensburg Zentrum 07/2012
DaucuCarot Bla5 R Zent120709 288.jpg|Regensburg Zentrum 07/2012
</gallery>
</gallery>
 
<br />


===''Stängel''===
===''Stängel''===
Zeile 209: Zeile 190:
DaucuCarot Stä3 Gug 140704 4842.jpg|Guggenberger See 07/2014
DaucuCarot Stä3 Gug 140704 4842.jpg|Guggenberger See 07/2014
</gallery>
</gallery>
<br />


==Ökologie==
==Ökologie==
Zeile 232: Zeile 211:




* Daucus carota Linné, 1753 ist Charakterart von folgendem '''EUNIS-Habitat''':


<br />
==Lebensraum==
[[Datei:Daucus carota Linné, 1753 Hes 140630 4564.JPG|left|thumb|200px|Bayern - Heselbach, 06/2014]]
*Ruderalstellen, magere, eher trockene Wiesen sowie an Straßen und Wegen.
*Daucus carota Linné, 1753 ist Charakterart von folgendem [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitat:'''</span>]]
::✔ [[E1.332 - Helleno-Balkanic short grass and therophyte communities|'''E1.332''' - Helleno-Balkanic short grass and therophyte communities, Hellono-balkanische wärmeliebende Grasgemeinschaften]]
::✔ [[E1.332 - Helleno-Balkanic short grass and therophyte communities|'''E1.332''' - Helleno-Balkanic short grass and therophyte communities, Hellono-balkanische wärmeliebende Grasgemeinschaften]]
::✔ E 2.2 - Low and medium altitude hay meadows. Hier ist sie oft vergesellschaftet mit weiteren typischen Wiesenblumen wie Knautia arvensis, Crepis biennis oder Geranium pratense.


::✔ E 2.2 - Low and medium altitude hay meadows. Hier ist sie oft vergesellschaftet mit weiteren typischen Wiesenblumen wie Knautia arvensis, Crepis biennis oder Geranium pratense.




<br />


==Lebensraum==
* Ruderalstellen, magere, eher trockene Wiesen sowie an Straßen und Wegen.


<br />
<br />
==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Europa und Afrika
*'''Herkunft:''' Europa und Afrika
Zeile 250: Zeile 240:
*'''Fundort:''' Bayern – Thalmassing, Heselbach, Regensburg
*'''Fundort:''' Bayern – Thalmassing, Heselbach, Regensburg


<br />
==Nutzung==
==Nutzung==
Daucus carota Linné, 1753 ist eine alte [[Heilpflanzen|<span style="color:GREEN">'''Heilpflanze'''</span>]]. Verantwortlich sind die enthaltenen Carotinoide, von denen das Betacarotin das wohl bekannteste ist.  Weitere sind Retinol und Lycopin.
Daucus carota Linné, 1753 ist eine alte [[Heilpflanzen|<span style="color:GREEN">'''Heilpflanze'''</span>]]. Verantwortlich sind die enthaltenen Carotinoide, von denen das Betacarotin das wohl bekannteste ist.  Weitere sind Retinol und Lycopin.
Zeile 261: Zeile 250:
* Diabetes
* Diabetes


<br />


==<span style="color:red"> Giftigkeit </span>==
*Das enthaltene Gift:
*Wirkung des Gifts:
*Mögliche Erkrankungen:
*Mögliche Dauerschäden:


<br />




Zeile 278: Zeile 260:




==Links und Quellen==


<br />
==Links, Literatur und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


Zeile 286: Zeile 272:
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''




Zeile 298: Zeile 284:
*[http://www.gbif.org/species/3034742 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[http://www.gbif.org/species/3034742 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://www.infoflora.ch/de/flora/1597-daucus-carota.html Info Flora CH]
*[https://www.infoflora.ch/de/flora/1597-daucus-carota.html Info Flora CH]
*[http://www.naturheilkunde-berlin.eu/wilde_moehre_daucus_carota/ - Naturheilkunde Berlin]
*[http://www.naturheilkunde-berlin.eu/wilde_moehre_daucus_carota/ Naturheilkunde Berlin]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=4A92E0EA-E69F-460D-B7E9-7855CF8E6033 PAN-European species directories infrastructure - PESI]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=4A92E0EA-E69F-460D-B7E9-7855CF8E6033 PAN-European species directories infrastructure - PESI]
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2757936 The Plant list]
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2757936 The Plant list]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 22:22 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Zurück zur Ordnung Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige, celerolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Bayern - Thalmassing 07/2012



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Wilde Möhre
  • Kroatisch: mrkva, korenje, kuzmorika
  • Englisch: wild carrot, bird's nest, bishop's lace
  • Französisch: carotte sauvage
  • Italienisch: carota selvatica
  • Slowenisch: mrkva obyčajná
  • Spanisch: zanahoria
  • Tschechisch mrkev obecná
  • Ungarisch: vadmurok

Wissenschaftlicher Name

Daucus carota Linné, 1753

Namensherkunft

Basionym

Daucus carota Linné, 1753

Synonyme

  • Caucalis carota (L.) Crantz, 1767
  • Daucus esculentus Salisbury, 1796
  • Daucus brevicaulis Rafinesque, 1838
  • Carota sylvestris (Miller) Ruprecht, 1869

Schutzstatus

Daucus carota Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Guggenberger See 07/2014
Habitus, Guggenberger See 10/2012
  • Die Wilde Möhre ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr nur eine Basalrosette bildet.
  • Im zweiten Jahr wachsen die hohen, mehrfach verzweigten Stängel, an denen die Blütendolden sitzen.
  • Der Habitus ist sehr variabel, so gibt es Pflanzen mit relativ glatten Stängeln und Blättern. In der Nähe von Wasser habe ich welche mit einer starken Behaarung gefunden.
  • Auch die Größe variiert je nach Habitat. In Wiesen werden sie meist nur so hoch wie das sie umgebende Gras. Solitär stehende Pflanzen können sehr hoch werden.
  • Höhe: bis 150 cm







Die Blüte

Blüte, Thalmassing 07/2012
  • Der Blütenstand ist eine Dolde, die wiederum aus kleineren Nebendolden mit zahlreichen, kleinen Blüten besteht.
  • Die Dolde ist gewölbt, manchmal fast verkehrt schüsselförmig.
  • Die fünf Blütenblätter sind asymmetrisch tief eingeschnitten und haben dadurch zwei Lappen.
  • Die Kronblätter an den Randdolden können außen größer sein als innen.
  • Der Fruchtknoten ist weiß.
  • In der Mitte der Dolde kann eine weinrot gefärbte, sterile Blüte sitzen, die Mohrenblüte. Sie soll Insekten anlocken.
  • Jede Dolde und jede Nebendolde ist vor der Blüte von einem Kranz fein gefiederter Hüllblätter umschlossen.
  • Beim Aufblühen der Dolde biegen sich diese ganz charakteristisch nach unten.
  • Die Hüllblätter der Nebendolden sind länger als die Dolde selbst.
  • Blütezeit : Juni bis Oktober
  • Durchmesser der Blüte: 5 mm
  • Blütenfarbe: weiß





Die Frucht

JungerFruchtstand, Guggenberger See 10/2012
  • Sobald die Blüten anfangen zu reifen, krümmt sich die Dolde nach oben zusammen und die Früchte sitzen geschützt im Inneren.
  • Die Frucht ist eine Spaltfrucht, die nach der Reife in zwei Teile zerfällt.
  • Sie ist eiförmig und hat 5 Reihen von weißen Stacheln.
  • Junge Früchte sind rötlich, mit der Reife werden sie braun.
  • Reifezeit: Ab August







Das Blatt

Blatt, Regensburg Zentrum 07/2012
  • Die Laubblätter sind tief und mehrfach gefiedert.
  • Sie können behaart und unbehaart sein.
  • An der Basis sind sie gestielt, dieser Stiel ist verbreitert und sitzen in einer Scheide.
  • Die Stängelblätter sitzen wechselständig.








Stängel

Stängel,
  • Die kräftigen Stängel wachsen gerade.
  • Sie sind markig, außen haben sie Rillen.
  • Auch sie können unterschiedlich stark behaart sein.










Ökologie

Die Blütendolde der Wilden Möhre könnte man schon fast als eigenes Habitat betrachten.

  • Sie ist Futterpflanze für folgende Insekten:
Papilio machaon Linné, 1758 - Schwalbenschwanz, obični lastin rep – hier fressen die Raupen gerne an der Pflanze
Autographa gamma Linné, 1758 - Gammaeule, sovica gama
✔ Verschiedene Vertreter der Ordnung Diptera Linné, 1758 - Zweiflügler, dvokrilci wie z.B. Fliegen
✔ Man findet aber auch viele Arten der Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci, die den Pollen fressen
✔ Orthops campestris Linné, 1758 aus der Familie Miridae Hahn, 1831 - Weichwanzen
✔ Die Gallmücke Lasioptera carophila F. Low, 1874 aus der Familie Cecidomyiidae Newman, 1834 bildet in der Basis der Dolden Gallen, in der ihre Brut heranwächst.
✔ Kiefferia pericarpiicola Bremi, 1874 - Möhren-Gallmücke aus der Familie Cecidomyiidae Newman, 1834 bildet rötliche Gallen zwischen den Blüten.
Graphosoma lineatum Linné, 1758 - Streifenwanze, prugasti smrdljivac


Aculepeira armida Audouin, 1826
Aculepeira ceropegia Walckenaer, 1802 - Eichblatt-Radspinne
Misumena vatia Clerck, 1757 - Veränderliche Krabbenspinne , cvjetni pauk




Lebensraum

Bayern - Heselbach, 06/2014
  • Ruderalstellen, magere, eher trockene Wiesen sowie an Straßen und Wegen.
  • Daucus carota Linné, 1753 ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
E1.332 - Helleno-Balkanic short grass and therophyte communities, Hellono-balkanische wärmeliebende Grasgemeinschaften
✔ E 2.2 - Low and medium altitude hay meadows. Hier ist sie oft vergesellschaftet mit weiteren typischen Wiesenblumen wie Knautia arvensis, Crepis biennis oder Geranium pratense.







Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa und Afrika
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Bayern – Thalmassing, Heselbach, Regensburg

Nutzung

Daucus carota Linné, 1753 ist eine alte Heilpflanze. Verantwortlich sind die enthaltenen Carotinoide, von denen das Betacarotin das wohl bekannteste ist. Weitere sind Retinol und Lycopin.

Verwendet werden alle Teile der Pflanze – die Blätter als Tee, die Samen einfach so und die Wurzeln getrocknet oder frisch.

Wirkung:

  • Wundheilend
  • Gegen Würmer im Verdauungstrakt
  • Diabetes









Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj