Dictyophara europaea Linné, 1767: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Unterordnung [[Unterordnung Fulgoromorpha Evans, 1946|Fulgoromorpha Evans, 1946 - Spitzkopfzikaden]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Unterordnung Fulgoromorpha Evans, 1946|Infraordnung Fulgoromorpha Evans, 1946 - Spitzkopfzikaden]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]] </div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Klasse Insecta Linné, 1758|Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
Zeile 24: Zeile 24:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]
*'''Unterordnung''' [[Unterordnung Auchenorrhyncha Duméril, 1806|Auchenorrhyncha Duméril, 1806 - Zikaden, cvrčci]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]]  
*'''Ordnung''' [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]]  
*'''Unterordnung''' [[Unterordnung Cicadomorpha Evans, 1946|Cicadomorpha Evans, 1946 - Rundkopfzikaden]]
*'''Infraordnung''' [[Infraordnung Fulgoromorpha Evans, 1946|Fulgoromorpha Evans, 1946 - Spitzkopfzikaden]]
*'''Überfamilie''' Fulgoroidea Kirkaldy, 1907
*'''Überfamilie''' Fulgoroidea Kirkaldy, 1907
*'''Familie''' Dictyopharidae Spinola, 1839 - Falsche Laternenträger
*'''Familie''' Dictyopharidae Spinola, 1839 - Falsche Laternenträger
*'''Gattung''' Dictyophara Germar, 1833
*'''Gattung''' Dictyophara Germar, 1833
<br />


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Europäischer Laternenträger
*'''Deutsch:''' Europäischer Laternenträger
*'''Kroatisch:''' xxx
*'''Kroatisch:''' xxx
Zeile 48: Zeile 43:
*'''Tschechisch''' Čelnatka řebříčková
*'''Tschechisch''' Čelnatka řebříčková
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx
<br />


==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Dictyophara europaea Linné, 1767
Dictyophara europaea Linné, 1767


<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Xxx
Xxx
<br />


==Schutzstatus==
==Schutzstatus==
Dictyophara europaea Linné, 1767  ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Dictyophara europaea Linné, 1767  ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


==Basionym==
==Basionym==
* Dictyophara europaea Linné, 1767   
* Dictyophara europaea Linné, 1767   


<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
* Epiptera europaea Linné, 1767   
* Epiptera europaea Linné, 1767   
<br />


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
 
[[Datei:Dictyophara europaea Linné, 1767 Vir 230809 4417 D.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 08/2023]]
<gallery>
DictEur Vir 130818 3606d.jpg|[[Vir]] 08/2013
DictEur Vir 130818 3606.JPG|[[Vir]] 08/2013
</gallery>


* Das Tier hat die typische, längliche Form einer Zikade.
* Das Tier hat die typische, längliche Form einer Zikade.
Zeile 87: Zeile 66:
* Im Gegensatz zu anderen Zikaden hat er keine Sprungbeine.
* Im Gegensatz zu anderen Zikaden hat er keine Sprungbeine.
* Der Kopf ist lang und endet in einer Spitze
* Der Kopf ist lang und endet in einer Spitze
* Der Laternenträger besitzt stechend-saugende Mundwerkzeuge, mit denen in das Xylem der Pflanzen eindringen kann.
* Der Laternenträger besitzt '''stechend-saugende Mundwerkzeuge''', mit denen in das Xylem der Pflanzen eindringen kann.
*'''Größe''':  10 mm
*'''Größe''':  10 mm
*'''Farbe''': Grün, die Tarsen sind braun
*'''Farbe''': Grün, die Tarsen sind braun


<br />
<gallery mode="packed">
DictEur Vir 130818 3606d.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 08/2013
DictEur Vir 130818 3606.JPG|[[Vir|'''Otok Vir''']] 08/2013
Dictyophara europaea Linné, 1767 Vir 230809 4417 D.JPG|[[Vir|'''Otok Vir''']] 08/2023
Dictyophara europaea Linné, 1767 Vir 230809 4416.JPG|[[Vir|'''Otok Vir''']] 08/2023
</gallery>


<br />
<br />


==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
 
[[Datei:Dictyophara europaea Linné, 1767 Vir 230809 4416.JPG|left|thumb|200px|Auf [[Eryngium campestre Linné, 1753|'''Eryngium campestre Linné, 1753''' - Feld-Mannstreu, poljski kotrljan]], ]]
* Diese Spitzkopfzikade ist ein polyphager Pflanzensauger, wobei sich alle Stadien von Pflanzensäften ernähren.
* Diese Spitzkopfzikade ist ein polyphager Pflanzensauger, wobei sich alle Stadien von Pflanzensäften ernähren.
*'''Hauptaktivität:''' Sommer
*'''Hauptaktivität:''' Imagines konnte ich nur im August finden.
Nahrungspflanzen der Nymphen:
*Nahrungspflanzen der Nymphen:
::✔ '''[[Agrimonia eupatoria Linné, 1753 ]]'''  - Kleiner Odermennig, slavulja divja
::✔ '''[[Agrimonia eupatoria Linné, 1753 ]]'''  - Kleiner Odermennig, slavulja divja
::✔ '''[[Ononis spinosa Linné, 1753]]''' – Dorniger Hauchechel,  zečji trn
::✔ '''[[Ononis spinosa Linné, 1753]]''' – Dornige Hauchechel,  zečji trn


Bevorzugte Nahrungspflanzen der Imagines:
 
*Bevorzugte Nahrungspflanzen der Imagines:
::✔ '''[[Amaranthus retroflexus Linné, 1753]]''' - Zurückgebogener Amaranth, oštrodlakavi šćir
::✔ '''[[Amaranthus retroflexus Linné, 1753]]''' - Zurückgebogener Amaranth, oštrodlakavi šćir
::✔ '''[[Clematis flammula Linné, 1753]]'''  -  Brennende Waldrebe, plamenita pavitina
::✔ '''[[Clematis flammula Linné, 1753]]'''  -  Brennende Waldrebe, plamenita pavitina
::✔ '''[[Clematis vitalba Linné, 1753]]''' - Gewöhnliche Waldrebe, obična pavitina
::✔ '''[[Clematis vitalba Linné, 1753]]''' - Gewöhnliche Waldrebe, obična pavitina
::✔ '''[[Eryngium campestre Linné, 1753|Eryngium campestre Linné, 1753 - Feld-Mannstreu, poljski kotrljan]]'''
::✔ '''[[Vitis vinifera ssp. sylvestris Linné, 1753]]''' -  Edle Weinrebe, vinova loza
::✔ '''[[Vitis vinifera ssp. sylvestris Linné, 1753]]''' -  Edle Weinrebe, vinova loza
::✔ '''[[Urtica dioica Linné, 1753]]''' -  Große Brennnessel, obična kopriva
::✔ '''[[Urtica dioica Linné, 1753]]''' -  Große Brennnessel, obična kopriva


<br />
 
 


==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
* Das Weibchen legt die Eier auf die bevorzugte [[Wirtspflanze|'''Wirtspflanze''']]
* Das Weibchen legt die Eier auf die bevorzugte [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']]
* Die Nymphen entwickeln sich hier über mehrere Stadien
* Die Nymphen entwickeln sich hier über mehrere Stadien
* Sind sie ausgewachsen, wechseln sie die [[Wirtspflanze|'''Wirtspflanze''']].
* Sind sie ausgewachsen, wechseln sie die [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']].
 
<br />


==Ökologie==
==Ökologie==
* Bei großem Auftreten können die Laternenträger in '''Weinbergen''' Schäden anrichten. Die intensive Saugtätigkeit schädigt die Pflanzen so sehr, dass große Teile verwelken können.
* Bei großem Auftreten können die Laternenträger in '''Weinbergen''' Schäden anrichten. Die intensive Saugtätigkeit schädigt die Pflanzen so sehr, dass große Teile verwelken können.
* Außerdem wird er als '''Vektor''' für die Übertragung von Bakterien und Viren diskutiert. Eine Krankheit, die zur Vergilbung der Blätter sowohl beim Wein als auch bei der Clematis führt, ist flavescence dorée. Verursacht werden die Schäden durch ein hüllenloses Bakterium namens ‘Candidatus Phytoplasma vitis’ aus der Klasse Mollicutes Edward & Freundt, 1967. Diese Bakterien sind obligate Parasiten, die im '''Pflanzenphloem''' leben.
* Außerdem wird er als '''Vektor''' für die Übertragung von Bakterien und Viren diskutiert. Eine Krankheit, die zur Vergilbung der Blätter sowohl beim Wein als auch bei der Clematis führt, ist flavescence dorée. Verursacht werden die Schäden durch ein hüllenloses Bakterium namens ‘Candidatus Phytoplasma vitis’ aus der Klasse Mollicutes Edward & Freundt, 1967. Diese Bakterien sind obligate Parasiten, die im '''Pflanzenphloem''' leben.


'''Quellen: '''
'''Quellen: '''
Zeile 132: Zeile 126:




* [http://pest.ceris.purdue.edu/ Pest Tracker, USA]
*[http://pest.ceris.purdue.edu/ Pest Tracker, USA]


*[http://digre.pmf.unizg.hr/3718/ Plavec, Jelena (2015) Molecular epidemiology of grapevine phytoplasma pathosystems: multilocus sequence typing approach. Doctoral thesis, Faculty of Science ]     
*[http://digre.pmf.unizg.hr/3718/ Plavec, Jelena (2015) Molecular epidemiology of grapevine phytoplasma pathosystems: multilocus sequence typing approach. Doctoral thesis, Faculty of Science ]     


<br />


==Lebensraum==
==Lebensraum==
*Diese thermophilen Tiere findet man in Weingärten, aber auch in Gärten und Trockenwiesen mit Bewuchs.
*Diese thermophilen Tiere findet man in Weingärten, aber auch in Gärten und Trockenwiesen mit Bewuchs.
<br />


==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Mediterran
*'''Herkunft:''' Mediterran
*'''Weitere Vorkommen:''' Europa, Asien und USA
*'''Weitere Vorkommen:''' Europa, Asien und USA
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir]]
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir|'''Otok Vir''']]




Zeile 170: Zeile 158:


<br />
<br />
==WeiterführendeLinks und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




==Links und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''








*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=search World Register of Marine Species]
*[http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=search World Register of Marine Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
Zeile 205: Zeile 187:
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Ordnung Hemiptera]]
[[Category:Ordnung Hemiptera]]
[[Category:Unterordnung Fulgoromorpha]]
[[Category:Infraordnung Fulgoromorpha]]
[[Category:Überfamilie Fulgoroidea]]
[[Category:Überfamilie Fulgoroidea]]
[[Category:Familie Dictyopharidae]]
[[Category:Familie Dictyopharidae]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 15:50 Uhr

Navigation
Zurück zur Infraordnung Fulgoromorpha Evans, 1946 - Spitzkopfzikaden
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Vir 08/2013

Dictyophara europaea Linné, 1767 - Europäischer Laternenträger


Klein und mit einem speziellen Outfit - so kann man diese Zikade beschreiben, auch wenn sie bei den Spitzkopfzikaden zu den größeren Vertretern zählt. Leider lässt sie sich missbrauchen und verbreitet mit ihrem Speichel ein Bakterium, das unter anderem Weinreben schwer schädigen kann.


Dictyophara europaea Linné, 1767 - European lantern bug

Small and with a real special outfit - so we can describe this harvest fly, although in the family Dictyopharidae it belongs to the larger representatives. Unfortunatly, she admits to be misued and therefore spreads with her saliva a bacterium which can damage vine branchs most heeavily.


Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Europäischer Laternenträger
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: European lantern bug
  • Französisch: le fulgore d'Europe
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch Čelnatka řebříčková
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Dictyophara europaea Linné, 1767

Namensherkunft

Xxx

Schutzstatus

Dictyophara europaea Linné, 1767 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Dictyophara europaea Linné, 1767

Synonyme

  • Epiptera europaea Linné, 1767

Morphologie und Größe

Otok Vir 08/2023
  • Das Tier hat die typische, längliche Form einer Zikade.
  • Die Flügel sind dachziegelartig gefaltet.
  • Im Gegensatz zu anderen Zikaden hat er keine Sprungbeine.
  • Der Kopf ist lang und endet in einer Spitze
  • Der Laternenträger besitzt stechend-saugende Mundwerkzeuge, mit denen in das Xylem der Pflanzen eindringen kann.
  • Größe: 10 mm
  • Farbe: Grün, die Tarsen sind braun







Lebensweise, Ernährung

  • Diese Spitzkopfzikade ist ein polyphager Pflanzensauger, wobei sich alle Stadien von Pflanzensäften ernähren.
  • Hauptaktivität: Imagines konnte ich nur im August finden.
  • Nahrungspflanzen der Nymphen:
Agrimonia eupatoria Linné, 1753 - Kleiner Odermennig, slavulja divja
Ononis spinosa Linné, 1753 – Dornige Hauchechel, zečji trn


  • Bevorzugte Nahrungspflanzen der Imagines:
Amaranthus retroflexus Linné, 1753 - Zurückgebogener Amaranth, oštrodlakavi šćir
Clematis flammula Linné, 1753 - Brennende Waldrebe, plamenita pavitina
Clematis vitalba Linné, 1753 - Gewöhnliche Waldrebe, obična pavitina
Eryngium campestre Linné, 1753 - Feld-Mannstreu, poljski kotrljan
Vitis vinifera ssp. sylvestris Linné, 1753 - Edle Weinrebe, vinova loza
Urtica dioica Linné, 1753 - Große Brennnessel, obična kopriva



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt die Eier auf die bevorzugte Nahrungspflanze
  • Die Nymphen entwickeln sich hier über mehrere Stadien
  • Sind sie ausgewachsen, wechseln sie die Nahrungspflanze.

Ökologie

  • Bei großem Auftreten können die Laternenträger in Weinbergen Schäden anrichten. Die intensive Saugtätigkeit schädigt die Pflanzen so sehr, dass große Teile verwelken können.
  • Außerdem wird er als Vektor für die Übertragung von Bakterien und Viren diskutiert. Eine Krankheit, die zur Vergilbung der Blätter sowohl beim Wein als auch bei der Clematis führt, ist flavescence dorée. Verursacht werden die Schäden durch ein hüllenloses Bakterium namens ‘Candidatus Phytoplasma vitis’ aus der Klasse Mollicutes Edward & Freundt, 1967. Diese Bakterien sind obligate Parasiten, die im Pflanzenphloem leben.

Quellen:

  • Filippin, L., Jović, J., Cvrković, T., Forte, V., Clair, D., Toševski, I., Boudon-Padieu, E., Borgo, M. and Angelini, E. (2009), Molecular characteristics of phytoplasmas associated with Flavescence dorée in clematis and grapevine and preliminary results on the role of Dictyophara europaea as a vector. Plant Pathology, 58: 826–837.
  • Marin Ježić, Jasminka Karoglan Kontić, Darko Preiner, Edi Maletić, Mirna Ćurković – Perica: Grapevine yellows affecting the Croatian indigenous grapevine cultivar Grk, Acta Bot. Croat. 72 (2), 287–294, 2013
  • Federico Lessio, Alberto Alma: Host plants and seasonal presence of Dictyophara europaea in the vineyard agro-ecosystem. Bulletin of Insectology 61 (1): 199-200, 2008



Lebensraum

  • Diese thermophilen Tiere findet man in Weingärten, aber auch in Gärten und Trockenwiesen mit Bewuchs.

Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mediterran
  • Weitere Vorkommen: Europa, Asien und USA
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir











WeiterführendeLinks und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj