Lonicera caprifolium Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 93: Zeile 93:
* Etwa 10 Blüten bilden ein Blütenköpfchen.  Sie sitzen in einem Quirl.  
* Etwa 10 Blüten bilden ein Blütenköpfchen.  Sie sitzen in einem Quirl.  
* Sie haben lange Blütenröhren, die leicht nach oben gebogen sind.
* Sie haben lange Blütenröhren, die leicht nach oben gebogen sind.
* Sie werden hauptsächlich von Nachtfaltern bestäubt, die in der Dämmerung durch den intensiven Duft der Blüten angelockt werden. Sie haben lange Saugrüssel, die bis an den Grund der Blütenröhre gelangen können.
* Sie werden hauptsächlich von Nachtfaltern bestäubt, die in der Dämmerung durch den intensiven Duft der Blüten angelockt werden. Diese haben lange Saugrüssel, die bis an den Grund der Blütenröhre gelangen können.
* Die obere Lippe ist nach hinten umgeschlagen.
* Die obere Lippe ist nach hinten umgeschlagen.
* Die Blüte duftet stark.
* Die Blüte duftet stark.
Zeile 155: Zeile 155:


==Ökologie==
==Ökologie==
* Lonicera caprifolium Linné, 1753 ist Charakterart folgender '''EUNIS-Habitate''':
::✔ G1.22326 - Istrian ash-oak-alder forests
::✔ Annex I habitat type (code 91L0) - Illyrian oak-hornbeam forests (Erythronio-carpinion)


* Lonicera caprifolium Linné, 1753 ist Raupenfutterpflanze für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]:
* Lonicera caprifolium Linné, 1753 ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]:
::✔ Eugraphe sigma Denis & Schiffermüller, 1775 - Waldmantel-Erdeule
::✔ Eugraphe sigma Denis & Schiffermüller, 1775 - Waldmantel-Erdeule
::✔ Limenitis reducta Staudinger, 1901 -Blauschwarzer Eisvogel
::✔ Limenitis reducta Staudinger, 1901 -Blauschwarzer Eisvogel
Zeile 177: Zeile 174:


==Lebensraum==
==Lebensraum==
An Büschen, oft an Steinmauern oder Bäumen hochkletternd.
*An Büschen, oft an Steinmauern oder Bäumen hochkletternd.
 
* Lonicera caprifolium Linné, 1753 ist Charakterart folgender [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitate:'''</span>]]
::✔ G1.22326 - Istrian ash-oak-alder forests
::✔ Annex I habitat type (code 91L0) - Illyrian oak-hornbeam forests (Erythronio-carpinion)
 


<br />
<br />
==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Süderuopa
*'''Herkunft:''' Südeuropa
*'''Weitere Vorkommen:''' Mitteleuropa
*'''Weitere Vorkommen:''' Mitteleuropa
*'''Fundort:''' Kroatien - Vir
*'''Fundort:''' Kroatien - Vir


<br />  
<br />
 
==Nutzung==
==Nutzung==
* Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Früher wurde sie als schweißtreibendes Mittel eingesetzt. Wegen ihrer Giftigkeit wird sie heute nicht mehr verwendet.
* Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Früher wurde sie als schweißtreibendes Mittel eingesetzt. Wegen ihrer Giftigkeit wird sie heute nicht mehr verwendet.

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2023, 18:49 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Caprifoliaceae Jussieu, 1789 - Geißblattgewächse, češljugovice
Zurück zur Ordnung Dipsacales Dumortier, 1829 - Kardenartige, češljugovinolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Vir 05/2017



Systematik

Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Echtes Geißblatt, Wohlriechendes Geißblatt oder Jelängerjelieber
  • Kroatisch: orlovi nokti, prava kozja, božje drievce
  • Englisch: borbas bird's-foot trefoil, honeysuckle, goat-leaf honeysuckle
  • Französisch: chèvrefeuille des jardins
  • Italienisch: caprifoglio comune
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: madreselva de los jardines
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: jerikói lonc


Wissenschaftlicher Name

Lonicera caprifolium Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch caprifolium = Geißblatt


Basionym

Lonicera caprifolium Linné, 1753


Synonyme

  • Caprifolium hortense Lamarck, 1779
  • Caprifolium rotundifolium Moench, 1794
  • Caprifolium italicum Medikus, 1799
  • Caprifolium vulgare Medikus, 1800


Schutzstatus

Lonicera caprifolium Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 05/2017
Habitus, Vir 05/2012
  • Diese Pflanze wächst lianenartig mit langen, gedrehten Trieben.
  • Hat sie keine Stütze, wächst sie verworren und wird auch nicht sehr hoch. An einer Stützhilfe kann sie die beachtliche Höhe von bis zu 8 Metern erreichen
  • Höhe: 200 – 800 cm







Die Blüte

  • Etwa 10 Blüten bilden ein Blütenköpfchen. Sie sitzen in einem Quirl.
  • Sie haben lange Blütenröhren, die leicht nach oben gebogen sind.
  • Sie werden hauptsächlich von Nachtfaltern bestäubt, die in der Dämmerung durch den intensiven Duft der Blüten angelockt werden. Diese haben lange Saugrüssel, die bis an den Grund der Blütenröhre gelangen können.
  • Die obere Lippe ist nach hinten umgeschlagen.
  • Die Blüte duftet stark.
  • Blütezeit : Mai
  • Durchmesser der Blüte: 60 mm
  • Blütenfarbe: gelb, manchmal auch rosa.


Die Frucht

  • Die kräftig orangen Früchten sitzen zu mehreren.
  • Sie sind rund-oval.
  • Reifezeit: Oktober


Blatt

Blatt, Vir 05/2017
Blatt, Vir 05/2017
  • Die Blätter sind lang- oval, die Ränder sind glatt.
  • Untere Blätter sind gestielt, die oberen sitzen direkt am Stängel.









Stängel

Stängel, Vir 05/2017
  • Die Triebe sind biegsam und elastisch.
  • Die Rinde ist braun und blättert faserig ab.







Ökologie

✔ Eugraphe sigma Denis & Schiffermüller, 1775 - Waldmantel-Erdeule
✔ Limenitis reducta Staudinger, 1901 -Blauschwarzer Eisvogel
✔ Polia nebulosa Hufnagel, 1766 - Reseda-Garteneule
✔ Athrips mouffetella Linné, 1758
✔ Acronicta euphorbiae Schiffermüller, 1775
✔ Acronicta rumicis Linné, 1758 – Ampfer-Rindeneule
✔ Euphydryas maturna Linné, 1758 - Maivogel
✔ Hemaris fuciformis Linné, 1758 - Hummelschwärmer
✔ Proserpinus proserpinus Pallas, 1772 - Nachtkerzenschwärmer
✔ Deilephila elpenor Linné, 1758 - Mittlerer Weinschwärmer
✔ Cucullia umbratica Linné, 1758 - Grauer Mönch


Lebensraum

  • An Büschen, oft an Steinmauern oder Bäumen hochkletternd.
  • Lonicera caprifolium Linné, 1753 ist Charakterart folgender EUNIS-Habitate:
✔ G1.22326 - Istrian ash-oak-alder forests
✔ Annex I habitat type (code 91L0) - Illyrian oak-hornbeam forests (Erythronio-carpinion)



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa
  • Weitere Vorkommen: Mitteleuropa
  • Fundort: Kroatien - Vir


Nutzung

  • Als Heilpflanze: Früher wurde sie als schweißtreibendes Mittel eingesetzt. Wegen ihrer Giftigkeit wird sie heute nicht mehr verwendet.
  • Als Zierpflanze:


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Die Pflanze enthält Saponine, Alkaloide und cyanogene Glykoside in geringer Konzentration. Kinder sind efährdet, da die orangen Beeren zum Naschen verführen.






Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj