Hypocassida subferruginea Schrank, 1776: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:HypoSub Vir 140608 3936.jpg|right|thumb|350px|Vir 06/2014]]
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer|Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer, zlatnice]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758|Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
 
 
 
 
[[Datei:HypoSub Vir 140608 3936.jpg|center|thumb|500px|Vir 06/2014]]
Zeile 9: Zeile 21:
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]   
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]   
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 Fluginsekten, krilaši
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
*'''Infraklasse''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Ordnung''' [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci|Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci|Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]
*'''Unterordnung''' Polyphaga Emery, 1886 - Friedkäfer, raznojedi   
*'''Unterordnung''' Polyphaga Emery, 1886 - Friedkäfer, raznojedi   
*'''Infraordnung''' Cucujiformia Lameere, 1938
*'''Infraordnung''' Cucujiformia Lameere, 1938
*'''Überfamilie''' Chrysomeloidea Latreille, 1802
*'''Überfamilie''' Chrysomeloidea Latreille, 1802
*'''Familie''' Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer, zlatnice
*'''Familie''' [[Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer|Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer, zlatnice]]
*'''Unterfamilie''' Cassidinae Gyllenhal, 1813
*'''Unterfamilie''' Cassidinae Gyllenhal, 1813
*'''Tribus''' Cassidini Gyllenhal, 1813
*'''Tribus''' Cassidini Gyllenhal, 1813
Zeile 23: Zeile 35:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==


Zeile 48: Zeile 61:
<br />
<br />


==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==


Hypocassida subferruginea Schrank, 1776 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
Hypocassida subferruginea Schrank, 1776 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


==Basionym==
==Basionym==
Zeile 84: Zeile 97:




*Sie ernähren sich von den Blättern verschiedener Arten der [[Familie Convolvulaceae Jussieu, 1789 - Windengewächse]]:  
*Sie ernähren sich von den Blättern verschiedener Arten der [[Familie Convolvulaceae Jussieu, 1789|Familie Convolvulaceae Jussieu, 1789 - Windengewächse]] und sind damit [[Monophag|'''monophag 2. Grades''']]:  
 


:✔ [[Calystegia sepium (L.) Brown, 1810|Echte Zaunwinde, obični ladolež]]     
:✔ [[Calystegia sepium (L.) Brown, 1810|Echte Zaunwinde, obični ladolež]]     
Zeile 96: Zeile 108:


==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
* Das Weibchen legt im Frühjahr die Eier auf eine Wirtspflanze.  
* Das Weibchen legt im Frühjahr die Eier auf eine [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']].  
* Die Larven schlüpfen und ernähren sich von den Blättern.
* Die Larven schlüpfen und ernähren sich von den Blättern.
* Ab Juni erfolgt die Verpuppung, dann schlüpft der Käfer der ersten Generation.
* Ab Juni erfolgt die Verpuppung, dann schlüpft der Käfer der ersten Generation.
Zeile 103: Zeile 115:
==Ökologie==
==Ökologie==


*Die Larven sind zwar polyphag, doch ihre Lieblingspflanze bleiben Windengewächse. Deshalb wird mittlerweile untersucht, inwieweit sie die als Ackerunkraut gefürchtete Ackerwinde in Schach halten können:  
*Die Larven sind zwar [[Polyphag|'''polyphag''']], doch ihre Lieblingspflanze bleiben Windengewächse. Deshalb wird mittlerweile untersucht, inwieweit sie die als Ackerunkraut gefürchtete Ackerwinde in Schach halten können:  


*'''Quelle:''' P. Tóth et al: Potential biological control agents of field bindweed, common teasel and field dodder from Slovakia; XII. International Symposium on Biological Control of Weeds
*'''Quelle:''' P. Tóth et al: Potential biological control agents of field bindweed, common teasel and field dodder from Slovakia; XII. International Symposium on Biological Control of Weeds
Zeile 142: Zeile 154:




==Links und Literatur==
==Weiterführende Links und Literatur==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 148: Zeile 160:




* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
 
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
*'''[http://www.kerbtier.de/ Die Käferfauna Deutschlands]'''




Zeile 162: Zeile 177:
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Systematik Fauna]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Infraklasse Neoptera]]
[[Category:Ordnung Coleoptera]]  
[[Category:Ordnung Coleoptera]]  
[[Category:Unterordnung Polyphaga]]
[[Category:Unterordnung Polyphaga]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2022, 12:53 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer, zlatnice
Zurück zur Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite



Vir 06/2014



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Hypocassida subferruginea Schrank, 1776


Namensherkunft

  • Cassis ist die römische Sturmhaube, ein Schutz der Krieger.
  • Das Artepithon subferruginea setzt sich aus den beiden lateinischen Wörtern sub = unter und ferrugineus = dunkelfarbig, dunkelbraun zusammen. Und tatsächlich sehen die Flügel und der Körper aus als wären dunkle Partien eingelassen.


Schutzstatus

Hypocassida subferruginea Schrank, 1776 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Cassida subferruginea Schrank, 1776


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

Vir 06/2014
Vir 06/2014


  • Der adulte Käfer relativ flach
  • Halsschild und Flügel sind verbreitert.
  • Die Beine sind unter dem Schild verborgen.
  • Die Elytren sind skulpturiert mit mehreren kurvenförmigen Leisten.
  • Am oberen Ende sind sie leicht nach unten gedrückt.
  • Sie besitzt rund um den Mund zahlreiche Tentakel.
  • Größe: bis 6 mm
  • Farbe: Rotbraun mit schwarzen Einschlüssen


Lebensweise, Ernährung

Echte Zaunwinde, obični ladolež
Ackerwinde, poljski slak
Kantabrische Winde, ružičasti slak


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt im Frühjahr die Eier auf eine Nahrungspflanze.
  • Die Larven schlüpfen und ernähren sich von den Blättern.
  • Ab Juni erfolgt die Verpuppung, dann schlüpft der Käfer der ersten Generation.


Ökologie

  • Die Larven sind zwar polyphag, doch ihre Lieblingspflanze bleiben Windengewächse. Deshalb wird mittlerweile untersucht, inwieweit sie die als Ackerunkraut gefürchtete Ackerwinde in Schach halten können:
  • Quelle: P. Tóth et al: Potential biological control agents of field bindweed, common teasel and field dodder from Slovakia; XII. International Symposium on Biological Control of Weeds
  • Insektenfresser wie Spitzmäuse und Igel ernähren sich u.a. von diesem Käfer.


Lebensraum

  • Überall, wo ihre Nahrungspflanze vorkommt: Ackerränder, an Wiesenrändern und auf Trockenwiesen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa bis Mitteleuropa
  • Vorkommen: s.o.
  • Fundort: Kroatien, otok Vir












Weiterführende Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]