Cornu aspersum Müller, 1774: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Überfamilie [[Überfamilie Helicoidea Rafinesque, 1815 |Helicoidea Rafinesque, 1815 - puževi krupnaši]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Pulmonata Cuvier in Blainville, 1814|Pulmonata Cuvier in Blainville, 1814 - Lungenschnecken, puževa plućnjaka]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken|Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken, puževi]]</div>
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei: CornAsp ZeDo 131118 5947.jpg|right|thumb|350px|Zemunik Donji 11/2013]]
[[Datei: CornAsp ZeDo 131118 5947.jpg|right|thumb|350px|Zemunik Donji 11/2013]]
Zeile 8: Zeile 19:
==Systematik==
==Systematik==


*'''Stamm ''' [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci]]
*'''Klasse'''  [[Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken|Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken]]
*'''Klasse'''  [[Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken|Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken, puževi]]
*'''Unterklasse''' Orthogastropoda Ponder & Lindberg, 1996
*'''Unterklasse''' Orthogastropoda Ponder & Lindberg, 1996
*'''Infraklasse''' Apogastropoda Salvini-Plawen & Haszprunar, 1987
*'''Infraklasse''' Apogastropoda Salvini-Plawen & Haszprunar, 1987
*'''Überordnung''' Heterobranchia Gray, 1840 - raznoškržnjaci
*'''Überordnung''' Heterobranchia Gray, 1840
*'''Ordnung''' Pulmonata Cuvier in Blainville, 1814 Lungenschnecken, plućnjaci
*'''Ordnung''' [[Ordnung Pulmonata Cuvier in Blainville, 1814|Pulmonata Cuvier in Blainville, 1814 - Lungenschnecken, puževa plućnjaka]]
*'''Unterordnung''' Eupulmonata Haszprunar & Huber, 1990
*'''Unterordnung''' Eupulmonata Haszprunar & Huber, 1990
*'''Infraordnung''' Stylommatophora Schmidt, 1855 - kopneni plućnjaci
*'''Infraordnung''' Stylommatophora Schmidt, 1855
*'''Überfamilie''' [[Überfamilie Helicoidea Rafinesque, 1815|'''Helicoidea Rafinesque, 1815''']]
*'''Überfamilie''' [[Überfamilie Helicoidea Rafinesque, 1815 |Helicoidea Rafinesque, 1815 - puževi krupnaši]]
*'''Familie''' Helicidae Rafinesque, 1815 – Schnirkelschnecken, puževi krupnaši
*'''Familie''' Helicidae Rafinesque, 1815 – Schnirkelschnecken, puževi krupnaši
*'''Gattung''' Cornu Born, 1778 - hrapavci
*'''Gattung''' Cornu Born, 1778 - hrapavci
Zeile 47: Zeile 58:
<br />
<br />


==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==
 
*Cornu aspersum Müller, 1774  ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
 
* Das Kroatische Ministerium hat eine Leitlinie für das kommerzielle Sammeln von Wildtieren und -Pflanzen herausgegeben. Danach müssen die Gehäuse einen Mindestdurchmesser von 34 mm haben. Außerdem ist für das kommerzielle Sammeln eine Genehmigung erforderlich.
 


Cornu aspersum Müller, 1774  ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
*Siehe auch: '''[[Naturschutz in Kroatien]]''', hier finden Sie alle Links zu diesem Thema


==Basionym==
==Basionym==
Zeile 66: Zeile 82:
===''Habitus''===
===''Habitus''===


<gallery>
<gallery mode="packed">
CornAsp Vir 121122 3409.jpg|Jungtier, [[Vir]] 11/2012
CornAsp Vir 121122 3409.jpg|Jungtier, [[Vir]] 11/2012
CornAsp ZeDo 131118 5947.jpg|Zemunik Donji 11/2013
CornAsp ZeDo 131118 5947.jpg|Zemunik Donji 11/2013
HeliLuc Vir 140912 5793.jpg|[[Vir]]  09/2014
CornAsp Vir 120520 280.jpg|[[Vir]] 05/2012
CornAsp Vir 120520 280.jpg|[[Vir]] 05/2012
CornAsp Vir 121122 3411.jpg|Der Fuß, [[Vir]] 11/2012
CornAsp Vir 121122 3411.jpg|Der Fuß, [[Vir]] 11/2012
Cornu aspersum Müller, 1774 Vir 141021 6315 k.jpg|Das Tier, [[Vir]]  10/2014
Cornu aspersum Müller, 1774 Vir 141021 6315 k.jpg|Das Tier, [[Vir]]  10/2014
Cornu aspersum Müller, 1774 Vir 120915 2611.JPG|[[Vir]] 09/2012
Cornu aspersum Müller, 1774 Vir 120915 2611.JPG|[[Vir]] 09/2012
Cornu aspersum Müller, 1774 Vir 160511 8556 k|[[Vir]] 05/2016
Cornu aspersum Müller, 1774 Vir 160511 8556 k.jpg|[[Vir]] 05/2016
</gallery>
CornAsp Vir 120915 2611.jpg
CornAsp Vir 120915 2612.jpg
CornAsp Vir 120915 2613.jpg
CornAsp Vir 120915 2610.jpg
 
 
</gallery>


* Das kugelige Gehäuse ist etwas kleiner als das der Weinbergschnecke, hoch getürmt und mit einer großen Endwindung.
* Das kugelige Gehäuse ist etwas kleiner als das der Weinbergschnecke, hoch getürmt und mit einer großen Endwindung.
Zeile 97: Zeile 120:


==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
* Auch diese Schnecke ist ein Hermaphrodit.  
* Auch diese Schnecke ist ein [[Hermaphrodit|'''Hermaphrodit''']].  
[[Datei: CornAsp Vir 120915 2614.jpg|left|thumb|200px|Im Herbst beginnt die Paarung mit einem längeren Vorspiel, [[Vir]] 09/2012]]
[[Datei: CornAsp Vir 120915 2614.jpg|left|thumb|200px|Im Herbst beginnt die Paarung mit einem längeren Vorspiel, [[Vir]] 09/2012]]
[[Datei: CornAsp Vir 120915 2615.jpg|right|thumb|200px|Die befruchteten Eier werden in ein kleines Erdloch gelegt. Aus ihnen schlüpfen die Jungschnecken. Dieses Weibchen hat das Loch direkt neben einem Baum gegraben. [[Vir]] 09/2012]]
[[Datei: CornAsp Vir 120915 2615.jpg|right|thumb|200px|Die befruchteten Eier werden in ein kleines Erdloch gelegt. Aus ihnen schlüpfen die Jungschnecken. Dieses Weibchen hat das Loch direkt neben einem Baum gegraben. [[Vir]] 09/2012]]
Zeile 163: Zeile 186:




==Links und Literatur==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 169: Zeile 192:




* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]


*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''




Zeile 180: Zeile 206:
* [http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=820000 World Register of Marine Species]
* [http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=820000 World Register of Marine Species]
* [https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/199863/tab/fiche Inventaire National du Patrimonie Naturel ]
* [https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/199863/tab/fiche Inventaire National du Patrimonie Naturel ]
* Serge Morand: Cycle évolutif du Nemhelix bakeri Morand et Petter (Nematoda, Cosmocercidae), parasite de l'appareil génital de l'Helix aspersa Müller (Gastropoda, Helicidae), Canadian Journal of Zoology 66(8):1796-1802, 2011
 
 
* '''Serge Morand:''' Cycle évolutif du Nemhelix bakeri Morand et Petter (Nematoda, Cosmocercidae), parasite de l'appareil génital de l'Helix aspersa Müller (Gastropoda, Helicidae), Canadian Journal of Zoology 66(8):1796-1802, 2011




Zeile 199: Zeile 227:


[[Category:Schnecken]]
[[Category:Schnecken]]
[[Category:Landschnecken]]

Aktuelle Version vom 12. März 2021, 09:27 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Helicoidea Rafinesque, 1815 - puževi krupnaši
Zurück zur Ordnung Pulmonata Cuvier in Blainville, 1814 - Lungenschnecken, puževa plućnjaka
Zurück zur Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken, puževi
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite



Zemunik Donji 11/2013



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Gefleckte Weinbergschnecke
  • Kroatisch: smeđi hrapavac, mali mrki puž
  • Englisch: brown garden snail, Roman snail
  • Französisch: petit-gris, chagrine, cagouille
  • Italienisch: chiozziola marezzata, zigrinata, maruzza corrugata, chiocciola, corrugata
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: caracol
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Cornu aspersum Müller, 1774


Namensherkunft

  • Lateinisch cornu = das Horn
  • Lateinisch aspergo = hingespritzt (aspergo = asperso)


Schutzstatus

  • Cornu aspersum Müller, 1774 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
  • Das Kroatische Ministerium hat eine Leitlinie für das kommerzielle Sammeln von Wildtieren und -Pflanzen herausgegeben. Danach müssen die Gehäuse einen Mindestdurchmesser von 34 mm haben. Außerdem ist für das kommerzielle Sammeln eine Genehmigung erforderlich.


Basionym

  • Helix aspersa Müller, 1774


Synonyme

  • Cryptomphalus aspersus Müller, 1774
  • Cantareus aspersus Müller, 1774


Morphologie und Größe

Habitus

  • Das kugelige Gehäuse ist etwas kleiner als das der Weinbergschnecke, hoch getürmt und mit einer großen Endwindung.
  • Die Oberfläche ist deutlich gerillt.
  • Das Gehäuse ist ungenabelt.
  • Größe: Bis 35 mm im Durchmesser
  • Farbe: Die Zeichnung ist variabel, meist sind es dunkelbraune Zick-Zackmuster auf hellerem Grund. Zusätzlich können 3 hellere Bänder die dunkle Zeichnung durchbrechen.
  • Die Schnecke ist hell, die Fühler sind etwas dunkler. Auf Vir habe ich meistens cremefarbene Exemplare gefunden, sehr selten braune.
  • Die Fußsohle ist hell



Lebensweise, Ernährung

Sie ernährt sich herbivor: Pflanzen aber auch Detritus



Fortpflanzung, Entwicklung

Im Herbst beginnt die Paarung mit einem längeren Vorspiel, Vir 09/2012
Die befruchteten Eier werden in ein kleines Erdloch gelegt. Aus ihnen schlüpfen die Jungschnecken. Dieses Weibchen hat das Loch direkt neben einem Baum gegraben. Vir 09/2012










Ökologie

  • Vor allem die Weibchen des Großen Glühwürmchens ernähren sich von diesen großen Schnecken. Dafür töten sie die Schnecke mit ihrem Biss.
  • Parasitismus: The nematode Nemhelix bakeri Morand & Petter, 1986 (Familie Cosmocercidae Railliet, 1916 parasitiert im Genitaltrakt



Lebensraum

  • Cornu ist sehr anpassungsfähig, verträgt allerdings keine tiefen Temperaturen.
  • Sie bildet im Gegensatz zur Weinbergschnecke kein Epiphragma für den Winter und ist damit ungeschützt.
* Sie ist häufig an Mauern bzw. an der Basis von Mauern zu finden.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Osteuropa und Mittelmeerraum
  • Weitere Vorkommen: sie wurde um 1850 nach Kalifornien eingeschleppt und wird dort als Schädling angesehen.
  • Fundort: Kroatien - Vir












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






  • Serge Morand: Cycle évolutif du Nemhelix bakeri Morand et Petter (Nematoda, Cosmocercidae), parasite de l'appareil génital de l'Helix aspersa Müller (Gastropoda, Helicidae), Canadian Journal of Zoology 66(8):1796-1802, 2011