Clinopodium acinos (L.) Kuntze, 1891: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Familie Lamiaceae Jussieu, 1789|Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewä…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Lamiaceae Jussieu, 1789|Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače]]</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Lamiaceae Jussieu, 1789|Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Lamiales Bromhead, 1843|Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Lamiales Bromhead, 1843|Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige, medićolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei:Acinos arvensis (Lam.) Dandy, 1946Zag 130920 4246 d.jpg |right|thumb|350px|Zagreb 09/2013]]
[[Datei:Acinos arvensis (Lam.) Dandy, 1946Zag 130920 4246 d.jpg |right|thumb|350px|Zagreb 09/2013]]
Zeile 21: Zeile 22:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Unterklasse''' Asteridae Takhtajan, 1967
*'''Unterklasse''' Asteridae Takhtajan, 1967
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Euasteriden I
*'''Gruppe''' Euasteriden I
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lamiales Bromhead, 1843|Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lamiales Bromhead, 1843|Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige, medićolike]]
*'''Unterordnung'''  Lamiineae Bessey in  Adams, 1895
*'''Unterordnung'''  Lamiineae Bessey in  Adams, 1895
*'''Familie''' [[Familie Lamiaceae Jussieu, 1789|Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače]]
*'''Familie''' [[Familie Lamiaceae Jussieu, 1789|Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače]]
Zeile 72: Zeile 73:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei:.Acinos arvensis (Lam.) Dandy, 1946Zag 130920 4246.jpg|left|thumb|250px|Habitus, Zagreb 09/2013]]  
[[Datei:Acinos arvensis (Lam.) Dandy, 1946Zag 130920 4246.jpg|left|thumb|250px|Habitus, Zagreb 09/2013]]  
[[Datei:. Acinos arvensis (Schur) Dandy, 1946 Senj 130525 2237.jpg|right|thumb|250px|Habitus, Senj 05/2013]]  
[[Datei:Acinos arvensis (Schur) Dandy, 1946 Senj 130525 2237.jpg|right|thumb|250px|Habitus, Senj 05/2013]]  
* Mehrjährige, niedrig bis aufsteigend wachsende Pflanze.  
* Mehrjährige, niedrig bis aufsteigend wachsende Pflanze.  
* Die Blütenstängel sind unverzweigt.
* Die Blütenstängel sind unverzweigt.
Zeile 91: Zeile 92:


<br />
<br />
===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:Acinos arvensis (Lam.) Dandy, 1946Zag 130920 4246 d.jpg|left|thumb|250px|Blüte, Zagreb 09/2013]]  
[[Datei:Acinos arvensis (Lam.) Dandy, 1946Zag 130920 4246 d.jpg|left|thumb|250px|Blüte, Zagreb 09/2013]]  
Zeile 115: Zeile 117:
<br />
<br />
===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
* Die Klausenfrüchte bestehen aus mehreren Teilen. Die Einzelfrüchte sind dunkel
* Die [[Klausenfrucht|'''Klausenfrüchte''']] bestehen aus mehreren Teilen. Die Einzelfrüchte sind dunkel
*'''Reifezeit:''' ab Juli
*'''Reifezeit:''' ab Juli


Zeile 123: Zeile 125:
*Die ovalen Blätter sind kurz gestielt und stehen gekreuzt gegenständig.
*Die ovalen Blätter sind kurz gestielt und stehen gekreuzt gegenständig.
*Sie sind 3-fach gezähnt.
*Sie sind 3-fach gezähnt.




Zeile 133: Zeile 139:


<br />
<br />
===''Stängel''===
===''Stängel''===
* Der Stängel ist kreisrund und fein behaart.
* Der Stängel ist kreisrund und fein behaart.

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2018, 10:41 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače
Zurück zur Ordnung Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige, medićolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Zagreb 09/2013


Clinopodium acinos (L.) Kuntze, 1891 - Steinquendel, kamenjarska gorska metvica

Ursprünglich war der Steinquendel im Mittelmeerraum zu Hause, heute findet man ihn in ganz Europa. Wie viele seiner Verwandten duften die Blätter zart nach Minze.


Clinopodium acinos (L.) Kuntze, 1891 - basil thyme, kamenjarska gorska metvica

The basil thyme was originally native to the Mediterranean basin. Today you can find him all over Europe. As many of his relatives his leaves have a fine scent of mint.


Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Feld-Steinquendel, Steinquendel
  • Kroatisch: kamenjarska gorska metvica
  • Englisch: basil thyme
  • Französisch: calament acinos, sarriette acinos
  • Italienisch: acino villoso, acino annuale
  • Slowenisch: njivski šetrajnik
  • Spanisch: acino, acinos, albahaca acuática
  • Tschechisch pamětník rolní
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Clinopodium acinos (L.) Kuntze, 1891


Namensherkunft

Lateinisch arvensis = auf einem Acker wachsend


Basionym

Thymus acinos Linné, 1753


Synonyme

  • Acinos thymoides Moench, 1794
  • Acinos villosus Persoon, 1806
  • Calamintha acinos var. villosa (Pers.) Gaudin, 1829
  • Acinos arvensis (Schur) Dandy, 1946


Schutzstatus

Clinopodium acinos (L.) Kuntze, 1891 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Zagreb 09/2013
Habitus, Senj 05/2013
  • Mehrjährige, niedrig bis aufsteigend wachsende Pflanze.
  • Die Blütenstängel sind unverzweigt.
  • Höhe: bis 35 cm








Die Blüte

Blüte, Zagreb 09/2013
Blütenstand, Senj 05/2013
  • Die kurz gestielte Blüte hat eine lange Kronröhre.
  • Die Lippe der Blüte ist dreifach gelappt.
  • Die Kelchröhre ist etwa 1/3 so lang wie die herausragenden Kronblätter.
  • Sie ist gleichmäßig gezähnt.
  • Blütezeit : Mai - September
  • Durchmesser der Blüte: 2,5 mm
  • Blütenfarbe: hellviolett, auf der Unterlippe weiße Flecken.








Die Frucht

  • Die Klausenfrüchte bestehen aus mehreren Teilen. Die Einzelfrüchte sind dunkel
  • Reifezeit: ab Juli


Die Blätter

Blatt, Senj 05/2013
  • Die ovalen Blätter sind kurz gestielt und stehen gekreuzt gegenständig.
  • Sie sind 3-fach gezähnt.








Stängel

  • Der Stängel ist kreisrund und fein behaart.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

Wegränder, Ruderalflächen und Magerrasen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Der Steinquendel war ursprünglich im Mittelmeerraum heimisch
  • Weitere Vorkommen: ganz Europa
  • Fundort: Kroatien – Senj, Zagreb


Nutzung

Es ist keine Nutzung von Clinopodium acinos (L.) Kuntze, 1891 bekannt.




Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj