Ruta chalepensis Linné, 1767: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 220: Zeile 220:
*[http://www.gbif.org/species/3190381 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[http://www.gbif.org/species/3190381 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[http://www.actaplantarum.org/floraitaliae/mod_viewtopic.php?t=2679 Forum Acta Plantarum]
*[http://www.actaplantarum.org/floraitaliae/mod_viewtopic.php?t=2679 Forum Acta Plantarum]
*[http://www.nic.funet.fi/pub/sci/bio/life/insecta/lepidoptera/ditrysia/papilionoidea/papilionidae/papilioninae/papilio/#machaon_mauretanica Lepidoptera and some other life forms]
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2527496 The Plant list]
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2527496 The Plant list]
*[http://www.spektrum.de/lexikon/arzneipflanzen-drogen/ruta-chalepensis/12721 Arzneimittel und Drogen]
*[http://www.spektrum.de/lexikon/arzneipflanzen-drogen/ruta-chalepensis/12721 Arzneimittel und Drogen]

Version vom 8. Mai 2018, 11:40 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Rutaceae Jussieu, 1789 - Rautengewächse, rutvače
Zurück zur Ordnung Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige, sapindolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Gefranste Raute, Aleppo-Raute
  • Kroatisch: jezičac, ruta gorska, ruda divja
  • Englisch: Egyptian rue, fringed rue
  • Französisch: ruta d'Aleppo
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch ruta
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Ruta chalepensis Linné, 1767


Namensherkunft

  • Lateinisch chalepensis = aus Aleppo stammend


Basionym

  • Ruta chalepensis Linné, 1767


Synonyme

  • Ruta tenuifolia (d'Urv.) Bubani, 1779
  • Ruta bracteosa DC, 1824
  • Ruta fumariifolia Boiss. & Heldr., 1849
  • Ruta chalepensis var. jacobaea Maire, 1927


Schutzstatus

Ruta chalepensis Linné, 1767 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 05/2014
  • Mehrjährige, dicht verzweigt wachsende Pflanze
  • Die Stängel können an der Basis verholzen.
  • Höhe: bis 80 cm






Die Blüte

  • Die Blüten sitzen in größeren Gruppen am Stängelende
  • Jede Blüte besitzt vier Kronblätter, die schüsselförmig gebogen sind.
  • Ihre Ränder sind fransig – die von Ruta graveolens Linné, 1753 - Edelraute, rutvica sind glatt.
  • Sowohl die Staubgefäße als auch die Narbe ragen weit über die Kronblätter hinaus.
  • Die Befruchtung erfolgt durch Insekten.
  • Blütezeit : Mai
  • Durchmesser der Blüte: 50 mm
  • Blütenfarbe: gelb


Die Frucht

Frucht, Vir 05/2014
  • Die Kapselfrucht zerfällt nach der Reife in 4 Segmente.
  • Reifezeit: Juni - Juli







Das Blatt

Blatt, Vir 05/2014









Der Stängel

Stängel, Vir 05/2014
  • Die Stängel sind kreisrund und fest.
  • Sie sind hellgrün.
















Ökologie

Sie ist Raupenfutterpflanze für Papilio machaon Linné, 1758 - Schwalbenschwanz, obični lastin rep, Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri.


Lebensraum

  • Sie liebt steinige, trockene Habitate mit viel Sonneneinstrahlung.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Rund um das Mittelmeer, auch Nord-Afrika
  • Weitere Vorkommen:
  • Fundort: Kroatien - Vir


Nutzung

  • Essbare Pflanze: Die Blätter von Ruta chalepensis Linné, 1767 werden als Gewürz verwendet.
  • Heilpflanze: Ein Extrakt dieser Raute wird gegen Fieber und Entzündungen verwendet. Es soll auch gegen Würmer wirken.










Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj