Asparagus acutifolius Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 75: Zeile 75:




''Habitus''
===''Habitus''===


<gallery>
<gallery>
Zeile 92: Zeile 92:




''Die Blüte''
===''Die Blüte''===
[[Datei:Asparagus acutifolius Linné, 1753, Vrsi 120914 2558.jpg|left|thumb| 250px|Blüte, Vrsi 09/2012]]  
[[Datei:Asparagus acutifolius Linné, 1753, Vrsi 120914 2558.jpg|left|thumb| 250px|Blüte, Vrsi 09/2012]]  


Zeile 114: Zeile 114:




''Die Frucht''
===''Die Frucht''===


[[Datei:Asparagus acutifolius Linné, 1753 Vir 121225 4088.jpg |left|thumb| 250px|Frucht, Vir 12/2012]]  
[[Datei:Asparagus acutifolius Linné, 1753 Vir 121225 4088.jpg |left|thumb| 250px|Frucht, Vir 12/2012]]  
Zeile 136: Zeile 136:




''Das Blatt''
===''Das Blatt''===
[[Datei:Asparagus acutifolius Linné, 1753 Vir 110907 79.jpg |left|thumb| 250px|Blatt, Vir 09/2011]]  
[[Datei:Asparagus acutifolius Linné, 1753 Vir 110907 79.jpg |left|thumb| 250px|Blatt, Vir 09/2011]]  


Zeile 143: Zeile 143:
Die Blätter sitzen in kleinen Tuffs an den Knoten des Stiels.  
Die Blätter sitzen in kleinen Tuffs an den Knoten des Stiels.  
   
   
Pro Scheinquirl sind bis zu 8 Blätter zusammengefasst.
Pro '''Scheinquirl''' sind bis zu 8 Blätter zusammengefasst.
   
   
Es sind Schuppenblätter mit einem runden Durchmesser. Sie können eine Länge von 6 mm erreichen. Sie werden an der Spitze von einem kräftigen Dorn gekrönt → Artname acutifolius.
Es sind '''Schuppenblätter''', also stark reduzierte Laubblätter, mit einem runden Durchmesser. Sie können eine Länge von 6 mm erreichen. Sie werden an der Spitze von einem kräftigen Dorn gekrönt → Artname acutifolius.
   
   


Zeile 156: Zeile 156:




''Der Stängel''
===''Der Stängel''===
[[Datei:Asparagus acutifolius Linné, 1753 Vir 110907 79d.jpg |left|thumb| 250px|Stängel, Vir 09/2011]]  
[[Datei:Asparagus acutifolius Linné, 1753 Vir 110907 79d.jpg |left|thumb| 250px|Stängel, Vir 09/2011]]  



Version vom 4. Februar 2018, 09:01 Uhr

Navigation
Zurück
Zurück zur Familie Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse, šparoge
Zurück zur Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage
Zurück zur Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige in Kroatien
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite



Vrana See 09/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Spitzblättriger Spargel
  • Kroatisch: oštrolisna šparoga
  • Englisch: wild asparagus
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: asparago pungente
  • Slowenisch: ostrolistni beluš
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Asparagus acutifolius Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch acutifolius = spitzblättrig


Basionym

  • xxx


Synonyme

  • Asparagus commutatus Tenore, 1827
  • Asparagus corrida Scopoli, 1771



Schutzstatus

Asparagus acutifolius Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus


Dieser Spargel wächst niederliegend oder gestützt und besitzt zahlreiche Verzweigungen. Ranken zum Klettern hat er aber nicht.

Die Pflanze ist in allen Teilen hart und sparrig.


Höhe: bis 40 cm


Die Blüte

Blüte, Vrsi 09/2012

Die Pflanzen sind diözisch, also zweihäusig. Es gibt Pflanzen mit männlichen und welche mit weiblichen Blüten.

Die Blüten sitzen als Cluster zwischen den Blättern.

Die Blüte besitzt 5 grünliche Kronblätter und ebensoviele Staubgefäße.


Blütezeit : Ende September bis Mitte Oktober Blütenfarbe: grün






Die Frucht

Frucht, Vir 12/2012

Die Frucht ist eine Beere mit einem Durchmesser von ca. 5 mm. Anfangs grün wird sie im Winter mit der Reife schwarz









Das Blatt

Blatt, Vir 09/2011


Die Blätter sitzen in kleinen Tuffs an den Knoten des Stiels.

Pro Scheinquirl sind bis zu 8 Blätter zusammengefasst.

Es sind Schuppenblätter, also stark reduzierte Laubblätter, mit einem runden Durchmesser. Sie können eine Länge von 6 mm erreichen. Sie werden an der Spitze von einem kräftigen Dorn gekrönt → Artname acutifolius.






Der Stängel

Stängel, Vir 09/2011

Der Stängel ist fest und erreicht durch die kräftigen Rippen zusätzliche Stabilität.

Er ist hellgrün, die erhabenen Rippen sind dunkelgrün.









Ökologie

Im Herbst wird der Spargel von Wildbienen besucht. Allerdings bevorzugen diese den gleichzeitig blühenden Klebrigen Alant.



Lebensraum

Sonnenexponierte Trockenrasen, kalkhaltiger Boden

Geografische Verbreitung

  • • Rund ums Mittelmeer
  • Kroatien- Vir, Vrsi, Nin


Nutzung

Ausgezeichnete Speisepflanze, die allerdings deutlich bitterer ist als die Zuchtformen. Für mich ist das Erscheinen der Sprosse immer ein Einläuten des Frühlings.

Asparagus acutifolius dürfte auch der erste Spargel sein, der zu Nahrungszwecken verwendet wurde.

Dieser Spargel ist eine kleine Apotheke. Die entwässernde Wirkung ist phänomenal und wird bewirkt durch Sarsapogegnin, einem Saponin, das u.a. auch Smilax aspera Linné, 1753 enthält. Außerdem enthält er hohe Konzentrationen verschiedener Spurenelemente und Mineralien wie Kalium, Zink, Molybdan, Vitamine sowie Schwefelverbindungen.

Sein einziges Manko ist der hohe Gehalt an Purinen, die im Körper zu Harnsäure verstoffwechselt werden. Und die sind verantwortlich für die Gicht.


Spargelomelette












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj