Clinopodium menthifolium (Host) Stace, 1989: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Familie Lamiaceae Jussieu, 1789|Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewä…“) |
|||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
* Sie ist mehrjährig. | * Sie ist mehrjährig. | ||
*'''Höhe''': bis 30 cm | *'''Höhe''': bis 30 cm | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 79: | Zeile 89: | ||
*'''Durchmesser der Blüte''': 3 mm | *'''Durchmesser der Blüte''': 3 mm | ||
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit violetten Blüten in Kroatien|violett]] | *'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit violetten Blüten in Kroatien|violett]] | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 87: | Zeile 100: | ||
<br /> | <br /> | ||
===''Blatt''=== | ===''Blatt''=== | ||
[[Datei:Clinopodium menthifolium (Host) Stace, 1989 OdRu 141004 5941 .jpg|left|thumb|250px|Blatt, Odmorište Rupa 10/2014]] | [[Datei:Clinopodium menthifolium (Host) Stace, 1989 OdRu 141004 5941.jpg|left|thumb|250px|Blatt, Odmorište Rupa 10/2014]] | ||
*Die Blätter sind herzförmig und fein behaart. | *Die Blätter sind herzförmig und fein behaart. | ||
*Sie sind lang gestielt und stehen gekreuzt gegenständig. | *Sie sind lang gestielt und stehen gekreuzt gegenständig. | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 99: | Zeile 121: | ||
*Auch er ist behaart. | *Auch er ist behaart. | ||
*Seine dunkelrote Farbe ist typisch für die Wald-Bergminze | *Seine dunkelrote Farbe ist typisch für die Wald-Bergminze | ||
<br /> | <br /> | ||
==Ökologie== | ==Ökologie== | ||
*Clinopodium menthifolium (Host) Stace, 1989 ist Raupenfutterpflanze für folgende [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – '''Schmetterlinge, leptiri''']]: | *Clinopodium menthifolium (Host) Stace, 1989 ist Raupenfutterpflanze für folgende [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – '''Schmetterlinge, leptiri''']]: |
Version vom 28. Mai 2017, 12:31 Uhr
Navigation
Zurück zur Familie Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače
Zurück zur Ordnung Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843
- Unterklasse Asteridae Takhtajan, 1967
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Euasteriden I
- Ordnung Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige
- Unterordnung Lamiineae Bessey in Adams, 1895
- Familie Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače
- Unterfamilie Nepetoideae Kostelesky, 1834
- Tribus Mentheae Dumortier, 1827
- Subtribus Menthinae Endlicher, 1838
- Gattung Clinopodium Linné, 1753 - Bergminzen, talac
Trivialnamen
- Deutsch: Wald-Bergminze, Edel-Bergminze
- Kroatisch: xxx
- Englisch: wood calamint
- Französisch: calament à feuilles de menthe
- Italienisch: mentuccia maggiore
- Slowenisch: navadni čober
- Spanisch: albahaca menor, hierba pastora
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Clinopodium menthifolium (Host) Stace, 1989
Namensherkunft
Lateinisch menthifolium = minzeblättrig
Basionym
Calamintha menthifolia Host, 1831
Synonyme
- Calamintha sylvatica Bromfeld, 1845
- Satureja sylvatica (Bromfeld) K.Malý, 1904
- Satureja calamintha subsp. menthifolia (Host) Gams, 1927
- Clinopodium nepeta subsp. sylvaticum (Bromfeld) Peruzzi & F.Conti, 2008
Schutzstatus
Clinopodium menthifolium (Host) Stace, 1989 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Morphologie und Größe
Habitus
- Niedrig wachsende Pflanze mit aufsteigenden Blütenstängeln.
- Sie ist mehrjährig.
- Höhe: bis 30 cm
Die Blüte
- Die Blüten stehen zu mehreren in einer Scheinrispe.
- Sie sind lang gestielt, die Kronröhre ist länger als die Kronblätter.
- Die Kronblätter sind schwach behaart.
- Die Kelchblätter sind grün-dunkelrot und tief gerillt.
- Blütezeit : August - Oktober
- Durchmesser der Blüte: 3 mm
- Blütenfarbe: violett
Die Frucht
- Die Klausenfrüchte bestehen aus mehreren Teilen. Die Einzelfrüchte sind dunkel
- Reifezeit: Ab September
Blatt
- Die Blätter sind herzförmig und fein behaart.
- Sie sind lang gestielt und stehen gekreuzt gegenständig.
Stängel
- Der Blütenstängel ist aufrecht und deutlich gekantet.
- Er ist unverzweigt.
- Auch er ist behaart.
- Seine dunkelrote Farbe ist typisch für die Wald-Bergminze
Ökologie
- Clinopodium menthifolium (Host) Stace, 1989 ist Raupenfutterpflanze für folgende Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri:
- ✔ Glaucolepis saturejae Parenti, 1963
- ✔ Stephensia brunnichella Linné, 1767
Lebensraum
Ruderalflächen, trockene, steinige Habitate.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Mitteleuropa, Südeuropa
- Weitere Vorkommen: nn
- Fundort: Kroatien - Odmorište Rupa
Nutzung
Es ist keine Nutzung von Clinopodium menthifolium (Host) Stace, 1989 bekannt.
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe