Cochlicella (Prietocella) barbara Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 146: Zeile 146:


<br />
<br />
==Links und Literatur==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''


* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''





Version vom 18. April 2017, 21:33 Uhr

Navigation
Zurück zur Helicoidea Rafinesque, 1815
Zurück zur Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken, puževi
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite



Privlaka 05/2014



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: small pointed snail
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Cochlicella (Prietocella) barbara Linné, 1758


Namensherkunft

Xxx



Schutzstatus

Cochlicella (Prietocella) barbara Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Helix barbara Linné, 1758


Synonyme

  • Prietocella barbara Linné, 1758
  • Bulimus ventricosus Draparnaud, 1801
  • Helix ventrosus Ferussac, 1821
  • Bulimus ventricosus Draparnaud, 1801


Morphologie und Größe

Habitus

  • Turmförmige Schnecke mit 7 Umgängen.
  • Letzter Umgang deutlich vergrößert.
  • Mündung rund, Außenlippe hell umrandet.
  • Kein Nabel, kein Operculum.
  • Gehäuseoberfläche sehr unregelmäßig mit groben Riefen.
  • Im Ruhezustand verschließt sie die Öffnung mit einem feinen Film.
  • Größe: 5 x 8 mm
  • Farbe: Dunkelbraune Punkte oder Bänder auf hellem Grund. Basis dunkelbraun. Das Tier ist ebenfalls braun.


Lebensweise, Ernährung

  • Sie ist sehr frostempfindlich



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Keine Informationen vorhanden
  • Es ist aber anzunehmen, dass die Eier auf der Wirtspflanze abgelegt werden.


Ökologie

Kann bei großem Aufkommen Schäden anrichten.


Lebensraum

  • In direkter Meeresnähe auf Dünen oder Salzwiesen


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Küsten des Mittelmeeres
  • Weitere Vorkommen: Invasiv in Belgien und England, Australien, Neuseeland, Südafrika und Kalifornien
  • Fundort: Kroatien - Privlaka










Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj