Euphyllura olivina daCosta 1839
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Unterordnung Sternorrhyncha Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite

Vir 06/2014
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
- Ordnung Hemiptera Linné, 1758- Schnabekerfen, polukrilci
- Unterordnung Sternorrhyncha Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci
- Überfamilie Psylloidea Latreille, 1807
- Familie Liviidae Löw, 1879 - Blattflöhe
- Unterfamilie Euphyllurinae Crawford, 1914
- Gattung Euphyllura Foerster, 1848
Trivialnamen
- Deutsch: Ölbaumblattfloh
- Kroatisch: maslinina buha
- Englisch: olive psyllid
- Französisch: psylle de l'olivier
- Italienisch: cotonello dell'olivo
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: algodón del olivo, pulgón blanco del olivo
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Euphyllura olivina daCosta 1839
Namensherkunft
Xxx
Schutzstatus
Euphyllura olivina daCosta 1839 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Euphyllura olivina Costa, 1839
Synonyme
- Psylla oleae Boyer de Fonscolombe, 1840
- Thrips olivina Costa, 1839
Morphologie und Größe
- Die Adulten sind sehr klein und kompakt
- Sie können ausgezeichnet springen
- Die Form ist der Larve einer Zikade recht ähnlich: breiter Kopf mit großen Augen.
- Abdomen mit Haaren
- Größe: 2 – 2,5 mm
- Farbe: Imagines hellgrün, Beine beige
Lebensweise, Ernährung
- Alle Stadien saugen Pflanzensäfte der beiden Wirtspflanzen Olea europaea Linné, 1753 – Olivenbaum, maslina und Elaeagnus angustifolia Linné, 1753 - Schmalblättrige Ölweide, uskolisna zlolesina
- Hauptaktivität: März bis Oktober
Fortpflanzung, Entwicklung
- Die Adulten überwintern in Ritzen der Rinde.
- Sobald es wärmer wird legen die Weibchen ihre Eier in die Nähe von Knospen oder Blättern.
- Die Nymphen schlüpfen und beginnen sofort mit ihrer Saugtätigkeit. Die Jungtiere bleiben in kleinen Gruppen und umgeben sich mit einem dichten, wächsernen Gespinst.
- Sie durchlaufen 5 Nymphenstadien, wobei das erste Stadium an Blattstielen saugt.
- Die zweite Generation schlüpft im Mai, also zur Olivenbaumblüte. Deren Saugtätigkeit kann Blüten zum Absterben bringen.
- Die nächsten beiden Stadien schwächen den Baum nicht dramatisch, die letzte kann die Früchte schädigen.
Ökologie
- Dieser Blattfloh kann von Psyllaephagus euphyllurae Masi, 1911 aus der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci parasitiert werden.
- Jäger sind Anthocoris nemoralis Fabricius, 1794 oder Pseudoloxops coccineus Meyer-Dür, 1843, die beide zur Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen gehören.
Lebensraum
Sie leben ausschließlich auf ihren Wirtspflanzen:
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Ursprünglich mediterran und im Mittleren Osten verbreitet
- Weitere Vorkommen: Invasiv in Amerika, mit Pflanzen mittlerweile weltweit verschleppt
- Fundort: Kroatien - Vir
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe