Cryptomyzus (Cryptomyzus) ribis Linné, 1758
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Unterordnung Sternorrhyncha Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite

Bayern – Bad Abbach 07/2012 auf Ribes rubrum Linné, 1753 - Ribisel, crveni ribiz
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
- Ordnung Hemiptera Linné, 1758- Schnabekerfen, polukrilci
- Unterordnung Sternorrhyncha Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci
- Infraordnung Aphidomorpha
- Überfamilie Aphidoidea Latreille, 1802
- Familie Aphididae Latreille, 1802 - Röhrenblattläuse, lisne uši
- Unterfamilie Aphidinae Latreille, 1802
- Tribus Macrosiphini Wilson, 1910
- Gattung Cryptomyzus Oestlund, 1923
- Untergattung Cryptomyzus Oestlund, 1923
Trivialnamen
- Deutsch: Johannisbeer-Blasenlaus
- Kroatisch: ribizova lisna uš
- Englisch: red currant aphid, redcurrant blister aphid
- Französisch: puceron jaune du groseillier
- Italienisch: afide giallo del ribes
- Slowenisch: rumena ribezova uš
- Spanisch: pulgon del grosellero
- Tschechisch mšice rybízová
- Ungarisch: levélpirosító ribiszke-levéltetű
Wissenschaftlicher Name
Cryptomyzus (Cryptomyzus) ribis Linné, 1758
Namensherkunft
Xxx
Schutzstatus
Cryptomyzus (Cryptomyzus) ribis Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Aphis ribis Linné, 1758
Synonyme
- Myzus ribis Passerini, 1860
- Capitophorus ribis Hottes & Frison. 1931
- Rhopalosiphum ribis Koch, 1854
Morphologie und Größe
- Die Läuse sind klein, ihr Körper dicht behaart.
- Ihre Siphonen sind lang und sehr dünn
- Den Befall erkennt man an den blasenartig aufgeblähten Stellen der Blätter.
- Größe: 2 mm
- Farbe: gelb, hellgrün oder beige
Lebensweise, Ernährung
- Alle Generationen und Stadien sind Pflanzensauger.
- Die Sommergeneration lebt auf Arten aus der Gattung Stachys Linné, 1753 - Ziest, čistac aus der Familie Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače
- Die anderen Generationen leben auf Ribes rubrum Linné, 1753 - Ribisel, crveni ribiz
- Hauptaktivität: Frühling, Sommer, Herbst
Fortpflanzung, Entwicklung
- Im Herbst legen die Weibchen befruchtete Eier auf den Stängeln der Ribes rubrum Linné, 1753 - Ribisel, crveni ribiz ab. Sie überwintern hier.
- Im Frühjahr schlüpfen junge, weibliche Läuse, die zu Adulten heranwachsen. Sie verbringen den Frühling auf der Ribisel und pflanzen sich parthenogenetisch fort.
- Im Frühsommer entstehen geflügelte Tiere, die ihre Pflanze verlassen und auf verschiedene Arten der Familie Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače übersiedeln. Auch hier entstehen parthenogenetisch immer weitere Läuse.
- Im Herbst schließlich entstehen weibliche und männliche geflügelte Formen, die wieder zurück auf ihre Ribiselsträucher fliegen. Hier werden die Eier befruchtet und von den Weibchen abgelegt.
Ökologie
Diese Läuse haben einige andere Tiere zum Fressen gern. Dazu gehören vor allem Larven aus zwei Insektenfamilien:
Familie Syrphidae Latreille, 1802 - Schwebfliegen:
- ✔ Episyrphus balteatus de Geer, 1776 - Hain-Schwebfliege, prišlica
- ✔ Syrphus vitripennis Meigen, 1822
- ✔ Syrphus ribesii Linné, 1758 - Große Schwebfliege, velika lebdjelica
- ✔ Eupeodes corollae Fabricius, 1794
- ✔ Platycheirus scutatus Meigen, 1822
- ✔ Baccha elongata Fabricius, 1775
Familie Coccinellidae Latreille, 1807 - Marienkäfer, božje ovčice:
- ✔ Coccinella septempunctata Linné, 1758
- ✔ Adalia bipunctata Linné, 1758
- ✔ Coccinula quatuordecimpustulata Linné, 1758
- ✔ Coccinella quinquepunctata Linné, 1758
- ✔ Harmonia axyridis Pallas, 1773
Lebensraum
- Die beiden oben angesprochen Pflanzen.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Europa
- Weitere Vorkommen: In Amerika invasiv
- Fundort:
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- Wiki Species
- Encyclopedia of Life EoL
- European Nature Information System EUNIS
- Fauna Europaea
- Global Diversity Information Facility GBiF
- Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN
- Pan-European Species directories Infrastructure PESI
- Aphis Speciesfile
- Pinova
- Elżbieta Wojciechowicz-Żytko, Beata Jankowska: Aphids and their predators occurring on some shrubs in the Botanic Garden of the Jagiellonian University in Kraków, Aphids and other Hemipterous Insects Vol.17 (2011), pp 145–154