Bombus terrestris Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 112: Zeile 112:
==Nutzung durch den Menschen==
==Nutzung durch den Menschen==
* Wegen ihrer Resistenz gegen schlechtes Wetter wird diese Hummel mittlerweile für die Bestäubung folgender Nahrungspflanzen eingesetzt:  
* Wegen ihrer Resistenz gegen schlechtes Wetter wird diese Hummel mittlerweile für die Bestäubung folgender Nahrungspflanzen eingesetzt:  
*'''[[Familie Solanaceae Jussieu, 1789 - Nachtschattengewächse]]'''     
*[[Familie Solanaceae Jussieu, 1789 - Nachtschattengewächse]]


:: '''[[Solanum lycopersicum Linné, 1753|Paradeiser, rajčica]]'''
::[[Solanum lycopersicum Linné, 1753|Solanum lycopersicum Linné, 1753 - Paradeiser, rajčica]]
:: '''[[Solanum melongena Linné, 1753|Melanzani]]'''
::[[Solanum melongena Linné, 1753|Solanum melongena Linné, 1753 - Melanzani, patlidžan]]
:: '''[[Capsicum annuum Linné, 1753|Paprika]]'''
::[[Capsicum annuum Linné, 1753|Capsicum annuum Linné, 1753- Paprika, jednogodišnja paprika]]


'''[[Ordnung Cucurbitales Juss. ex Bercht. & J. Presl, 1820 - Kürbisartige]]'''     
* [[Ordnung Cucurbitales Juss. ex Bercht. & J. Presl, 1820 - Kürbisartige|Cucurbitales Juss. ex Bercht. & J. Presl, 1820 - Kürbisartige]]    


:: '''[[Citrullus lanatus ( Thunb.) Matsum.  & Nakai, 1916|Wassermelone]]'''
::[[Citrullus lanatus ( Thunb.) Matsum.  & Nakai, 1916|Citrullus lanatus ( Thunb.) Matsum.  & Nakai, 1916  - Wassermelone, lubenica ]]
:: '''[[Cucumis melo Linné, 1753|Melone]]'''
::Cucumis melo Linné, 1753 - Melone
:: '''[[Cucurbita pepo Linné, 1753|Kürbis]]'''
::Cucurbita pepo Linné, 1753 - Kürbis
:: '''[[Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina Linné, 1753|Zucchini]]'''
::Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina Linné, 1753 - Zucchini


'''[[Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler]]'''     
* [[Familie Fabaceae Lindley, 1836|Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke]]
:: '''[[Phaseolus coccineus Linné, 1758|Feuerbohne]]'''
::[[Phaseolus coccineus Linné, 1758|Phaseolus coccineus Linné, 1758 - Feuerbohne, šareni grah]]
::✔ [[Phaseolus vulgaris Linné, 1758|Phaseolus vulgaris Linné, 1758 - Buschbohne, obični grah]]
::✔ [[Phaseolus vulgaris Linné, 1758|Phaseolus vulgaris Linné, 1758 - Buschbohne, obični grah]]


'''[[Familie Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse]]'''     
* [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789|Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice]]   
 
::✔ [[Rubus fruticosus Linné, 1753|Rubus fruticosus Linné, 1753 - Brombeere]]   
::✔ [[Rubus idaeus Linné, 1753|Rubus idaeus Linné, 1753 - Himbeere]]
 


:: '''[[Rubus fruticosus Linné, 1753|Brombeere]]'''
:: '''[[Rubus idaeus Linné, 1753|Himbeere]]'''
<br />
<br />



Version vom 18. Dezember 2016, 08:32 Uhr

Junge Königin, Heselbach 03/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Dunkle Erdhummel
  • Kroatisch: zemni bumbar
  • Englisch: large earth bumblebee, buff-tailed bumblebee
  • Französisch: bourdon terrestre
  • Italienisch: bombo terrestre
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx abejorro común
  • Tschechisch Čmelák zemní
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Bombus terrestris Linné, 1758


Namensherkunft

Lateinisch terra = Erde


Schutzstatus

Bombus terrestris Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Apis terrestris Linné, 1758


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt


Morphologie und Größe

Habitus

  • Große Hummel mit dicht behaartem, schwarzem Körper
  • Die Flügel sind hell (Unterschied zu B. rupestris)
  • Der Kopf ist sehr kurz
  • Kurzer Rüssel
  • Weibliche Tiere besitzen einen Stechapparat
  • Größe:
♀ Arbeiterin bis 17 mm
♀ Königin bis 23 mm
♂ Drohne bis 16 mm
  • Farbe: Körper tiefschwarz, 2 gelbe Binden auf dem Thorax, Hinterteil weiß bis grau



Lebensweise, Ernährung

  • Erwachsene Erdhummeln ernähren sich vom Nektar und vom Pollen verschiedener Pflanzen.
  • Mit Hilfe ihres kurzen Saugrüssels können sie den Nektar langröhriger Blüten nicht erreichen. Deshalb beißen sie die Blüten an der Basis auf.
  • Hauptktivität: Juli



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Diese Hummeln brüten in bis 1,5 Metern tiefen Nestern. Diese können von Mäusen oder Maulwürfen stammen.
  • Ihre Nester beherbergen bis zu 600 Tiere.
  • Die Eier werden in Kokons abgelegt, hier entwickeln sich auch die Larven, die von Arbeiterinnen versorgt werden.



Ökologie

  • Sie sorgen wie die Bienen auch für die Übertragung von Pollen.
  • Sie wird häufig von der Keuschen Kuckuckshummel parasitiert.


Nutzung durch den Menschen

Solanum lycopersicum Linné, 1753 - Paradeiser, rajčica
Solanum melongena Linné, 1753 - Melanzani, patlidžan
Capsicum annuum Linné, 1753- Paprika, jednogodišnja paprika
Citrullus lanatus ( Thunb.) Matsum. & Nakai, 1916 - Wassermelone, lubenica
✔ Cucumis melo Linné, 1753 - Melone
✔ Cucurbita pepo Linné, 1753 - Kürbis
✔ Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina Linné, 1753 - Zucchini
Phaseolus coccineus Linné, 1758 - Feuerbohne, šareni grah
Phaseolus vulgaris Linné, 1758 - Buschbohne, obični grah
Rubus fruticosus Linné, 1753 - Brombeere
Rubus idaeus Linné, 1753 - Himbeere



Lebensraum

  • Gärten, Wiesen, Felder


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Ganz Europa
  • Vorkommen: Europa
  • Fundort: Bayern - Heselbach


Giftigkeit

  • Inhaltsstoff(e): Verschiedene Enzyme
  • Wirkung: Schmerzen, Allergie
  • Mögliche Schäden: Keine bleibenden Schäden










Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]