Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:


   
   
:'''Unterfamilie''' Amaranthoideae Schinz, 1893  
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Amaranthoideae Schinz, 1893  
   
   
::'''Gattung''' Amaranthus  Linné, 1753
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Amaranthus  Linné, 1753




Zeile 82: Zeile 82:




:'''Unterfamilie''' Betoideae Ulbrich, 1934
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span>  Betoideae Ulbrich, 1934
:'''Tribus''' Beteae Moquin-Tandon, 1849
:<span style="color:lime">'''Tribus'''</span>  Beteae Moquin-Tandon, 1849
   
   
::'''Gattung''' Beta Linné, 1753 - Rüben
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Beta Linné, 1753 - Rüben




Zeile 121: Zeile 121:




:'''Unterfamilie''' Camphorosmoideae Scott, 1978
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Camphorosmoideae Scott, 1978
   
   
::'''Gattung''' Bassia Allioni, 1766 - Radmelde
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Bassia Allioni, 1766 - Radmelde




Zeile 147: Zeile 147:




:'''Unterfamilie''' Chenopodioideae Burnett, 1835
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Chenopodioideae Burnett, 1835




Zeile 191: Zeile 191:




:'''Tribus''' Atripliceae von Meyer, 1829
:<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Atripliceae von Meyer, 1829
   
   
::'''Gattung''' Atriplex Linné, 1753   
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Atriplex Linné, 1753   


*'''[[Atriplex portulacoides Linné, 1753]]'''  [[Datei:Atriplex portulacoides Linné, 1753 Vir 120901 1668.jpg |left|thumb|250px]]
*'''[[Atriplex portulacoides Linné, 1753]]'''  [[Datei:Atriplex portulacoides Linné, 1753 Vir 120901 1668.jpg |left|thumb|250px]]
Zeile 216: Zeile 216:




:'''Tribus''' Chenopodieae Dumortier, 1829
:<span style="color:lime">'''Tribus'''</span>  Chenopodieae Dumortier, 1829
::'''Gattung''' Chenopodium Linné, 1753
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Chenopodium Linné, 1753




Zeile 271: Zeile 271:




:'''Unterfamilie''' Salicornioideae Ulbrich, 1934  
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Salicornioideae Ulbrich, 1934  
   
   
::'''Gattung''' Salicornia Linné, 1753
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Salicornia Linné, 1753


*'''[[Salicornia europaea Linné, 1753]]'''  [[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Vir 120519 179 2.jpg|left|thumb|200px]]
*'''[[Salicornia europaea Linné, 1753]]'''  [[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Vir 120519 179 2.jpg|left|thumb|200px]]
Zeile 295: Zeile 295:




:'''Unterfamilie''' Salsoloideae Ulbrich, 1934  
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Salsoloideae Ulbrich, 1934  


:'''Tribus''' Salsoleae s.s.
:<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Salsoleae s.s.




 
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Kali Miller, 1754
::'''Gattung''' Kali Miller, 1754




Zeile 321: Zeile 320:




::'''Gattung''' Salsola Linné, 1753 - Salzkraut     
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Salsola Linné, 1753 - Salzkraut     


* '''[[Salsola soda Linné, 1753 ]]'''  [[Datei:Suaeda maritima (L.) Dumortier, 1827 Vir 120914 2597.jpg|left|thumb|200px]]
* '''[[Salsola soda Linné, 1753 ]]'''  [[Datei:Suaeda maritima (L.) Dumortier, 1827 Vir 120914 2597.jpg|left|thumb|200px]]
Zeile 340: Zeile 339:


   
   
:'''Unterfamilie''' Suaedoideae  Ulbrich, 1934
:<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Suaedoideae  Ulbrich, 1934
:'''Tribus''' Suaedeae Moquin-Tandon, 1835
:<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Suaedeae Moquin-Tandon, 1835
:'''Subtribus''' Suaedinae Dumortier, 1827
:<span style="color:lime">'''Subtribus'''</span> Suaedinae Dumortier, 1827
   
   
::'''Gattung''' Suaeda Forskål ex Gmelin 1776  - Soden
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Suaeda Forskål ex Gmelin 1776  - Soden


*'''[[Suaeda fruticosa Forsskål, 1775]]'''  [[Datei:Suaeda fruticosa Forsskål, 1775 Vir 110912 38.jpg|left|thumb|200px]]
*'''[[Suaeda fruticosa Forsskål, 1775]]'''  [[Datei:Suaeda fruticosa Forsskål, 1775 Vir 110912 38.jpg|left|thumb|200px]]

Version vom 29. April 2016, 18:13 Uhr

Kennzeichen der Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse

  • Krautige Pflanzen oder kleine Büsche
  • Weibliche und männliche Blüten auf einer Pflanze = monözisch
  • Blüten sitzen in den Blattachseln, sie sind meist klein und grün
  • Kapselfrüchte
  • Sie sind weltweit verbreitet

Die Gattungen

Heute zählt man 800 Arten, die in 60 Gattungen aufgeteilt werden.

Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse

Unterfamilie Amaranthoideae Schinz, 1893
Gattung Amaranthus Linné, 1753



  • Deutsch und Kroatisch: Inkaweizen, loboda črljena
  • Lebensraum: Gärten, oft als Zierpflanze gesetzt
  • Habitus: Große Pflanze mit kräftigem Stiel und auffälligen, rosafarbenen Scheinähren
  • Blätter: Die Blätter sind gestielt, die Form ist elliptisch-zugespitzt. Sie sind gekreuzt gegenständig angeordnet.
  • Blüte: Blüten sitzen endständig, hängende Rispe.
  • Frucht: Kapselfrucht mit geflügelter Außenwand
  • Blütezeit: August - Oktober
  • Blütenfarbe: grün
  • Status: Invasiv, ursprünglich aus Südamerika, heute in ganz Europa
  • Fundort: Kroatien, Zadar
  • Status: Essbare Pflanze






  • Deutsch und Kroatisch: Zurückgebogener Amaranth - oštrodlakavi šćir, hrapavi šćir
  • Lebensraum: Ruderalstellen, unbearbeitete Felder
  • Habitus: Hohe Pflanze mit grünen Scheinähren
  • Blätter: Die Blätter sind gestielt, die Form ist elliptisch-zugespitzt. Sie sind gekreuzt gegenständig angeordnet.
  • Blüte: Die winzigen Blüten stehen in Scheinähren. Sie haben stachelige Vorblätter.
  • Blütezeit: August - Oktober
  • Blütenfarbe: grün
  • Status: Invasiv, um 1815 eingebürgerter Neophyt
  • Herkunft: Nordamerika
  • Status: Essbare Pflanze: Junge Blätter roh, die Pflanze gekocht










Unterfamilie Betoideae Ulbrich, 1934
Tribus Beteae Moquin-Tandon, 1849
Gattung Beta Linné, 1753 - Rüben


Seerübe


  • Pflanze mit großer Grundrosette
  • Blätter dem Mangold ähnlich allerdings mit grüner Mittelrippe.
  • Der Stiel ist grün, kann rot überlaufen sein
  • Die Blüten sitzen in einer Ähre, sie sind grün
  • Der Wuchs ist normalerweise hoch. In Meernähe beeinträchtigt von starken Winden kann Beta auch kriechend wachsen.
  • Stammform vieler Nahrungspflanzen
  • Fundort: Kroatien, otok Vir, Petrčane










Unterfamilie Camphorosmoideae Scott, 1978
Gattung Bassia Allioni, 1766 - Radmelde


Radmelde










Unterfamilie Chenopodioideae Burnett, 1835


Tribus Anserineae Dumortier, 1827
Gattung Blitum Linné, 1753
  • Deutsch und Kroatisch: Echter Erdbeerspinat - križana loboda
  • Lebensraum: Äcker, Gärten
  • Habitus: Hochwachsende Pflanze
  • Blätter: Grün, stark gezähnt
  • Blüte: stehen in den Blattachseln und bilden kleine Knäuel
  • Blütezeit: Juni
  • Blütenfarbe: rosa
  • Status: Nativ
  • Vorkommen: weltweit
  • Status: Essbare Pflanze













Tribus Atripliceae von Meyer, 1829
Gattung Atriplex Linné, 1753

Portulak-Keilmelde

  • Fundort:
  • Deutsch und Kroatisch:
  • Lebensraum:
  • Habitus:
  • Blätter:
  • Blüte:
  • Blütezeit:
  • Blütenfarbe:
  • Status: Nativ
  • Vorkommen:
  • Status: Invasiv




Tribus Chenopodieae Dumortier, 1829
Gattung Chenopodium Linné, 1753


  • Deutsch und Kroatisch: Ähriger Erdbeerspinat - jagodičasta loboda
  • Lebensraum: Äcker, Gärten
  • Habitus: Hochwachsende Pflanze
  • Blätter: Grün, stark gezähnt
  • Blüte: stehen in den Blattachseln und bilden kleine Knäuel
  • Blütezeit: Juni
  • Blütenfarbe: rosa
  • Status: Nativ
  • Vorkommen: weltweit
  • Status: Essbare Pflanze







  • Deutsch und Kroatisch: Bastardgänsefuß, Sautod-Gänsefuß - križana loboda
  • Lebensraum: Wiesen, Ruderalflächen. Scheint mit der Ausbringung von Erde verbreitet zu werden.
  • Habitus: Gerade, einjährige Pflanze
  • Blätter: Grün und gezähnt
  • Blüte: stehen in Form kleiner Büschel in einer Ähre
  • Blütezeit: Juni
  • Blütenfarbe: grün
  • Status: Nativ
  • Vorkommen: weltweit








Unterfamilie Salicornioideae Ulbrich, 1934
Gattung Salicornia Linné, 1753

Europäischer Queller, Meeresspargel









Unterfamilie Salsoloideae Ulbrich, 1934
Tribus Salsoleae s.s.


Gattung Kali Miller, 1754


Ruthenisches Salzkraut

Syn. Salsola kali Linné, 1753






Gattung Salsola Linné, 1753 - Salzkraut

Mönchsbart








Unterfamilie Suaedoideae Ulbrich, 1934
Tribus Suaedeae Moquin-Tandon, 1835
Subtribus Suaedinae Dumortier, 1827
Gattung Suaeda Forskål ex Gmelin 1776 - Soden

Sode, Strandsode











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj