Zygaena romeo Duponchel, 1835

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Überfamilie Zygaenoidea Latreille, 1809
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Punkt-Widderchen, Südliches Platterbsen-Widderchen
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: reticent burnet
  • Französisch: zygène de la gesse, la zygène de l'Etna
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Zygaena romeo Duponchel, 1835. Es sind etwa 10 Unterarten beschrieben.


Namensherkunft

Unbekannt


Schutzstatus

Zygaena romeo Duponchel, 1835 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Zygaena romeo Duponchel, 1835


Synonyme

  • Zygaena orion Herrich-Schäffer, 1843
  • Zygaena celeus Herrich-Schäffer, 1946


Morphologie und Größe

Habitus Falter

Vir 05/2015
  • Die Schmetterlinge haben einen kräftigen, glänzenden Körper
  • Die Fühler sind fast so lang wie der Körper und am Ende keulenförmig verdickt.
  • Caput und Thorax sind dicht behaart
  • Die Flügel sind länglich und hinten schräg abgerundet.
  • Die Ränder sind fein bewimpert.
  • Flügelspannweite: bis 25 mm
  • Farbe: Körper, Beine und Antennen sind schwarz. Die Vorderflügel sind schwarz-irisierend (ins Bläuliche gehend) und haben 2 längliche Flecken sowie einen kleinen und einen großen punktförmigen Fleck. Die Hinterflügel sind rot und haben einen schwarzen Rand.


Habitus Raupe

  • Die Raupen sind kurz und gedrungen.
  • Pro Segment tragen sie 4 Borstenfelder
  • Die Segmente sind deutlich gewölbt.
  • Größe: 25 mm
  • Farbe: Die Raupe ist cremeweiß bis beige, über den Stigmen sitzen braun-schwarze Flecken.


Habitus Puppe


Lebensweise, Ernährung

Vir 02/2020
Lathyrus aphaca Linné, 1753 - Ranken-Platterbse, vitičasta graholika
Lathyrus hirsutus Linné, 1753 - Behaartfrüchtige Platterbse, rutava graholika
Lathyrus latifolius Linné, 1753 - Breitblättrige Platterbse, velecvjetna kukavičica
Lathyrus niger (L.) Bernhardi, 1800 - Schwarzwerdende Platterbse, crna graholika
Lathyrus pannonicus (Jacq.) Garcke, 1836 - Ungarische Platterbse, panonska kukavičica
Trifolium montanum Linné, 1758 - Berg-Klee, gorska djetelina
Trifolium campestre Schreber in Sturm, 1804 - Feld-Klee, poljska djetelina



Helichrysum italicum (Roth) G.Don, 1830 - Italienische Strohblume, smilje
Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, poniknuti stričak
Hieracium bauhini Schultes, 1809 - Ungarisches Habichtskraut
Crepis biennis Linné, 1753 - Wiesen-Pippau, dvogodišnji dimak
  • Hauptaktivität: Mai bis Juni



Fortpflanzung, Entwicklung

Vir 05/2020
Vir 05/2020
Vir 05/2020


  • Die Kopula findet auf den Blüten von Pflanzen statt.
  • Ab Juli legen die Weibchen die hellen Eier auf die Unterseite der Raupenfutterpflanzen. Sie überwintern.
  • Ab August sieht man die kleinen Raupen, die sich ausschließlich auf den Pflanzen aufhalten.
  • Ende April verpuppen sie sich, die Puppenzeit dauert 2-3 Wochen.
  • Im Mai schlüpfen die Falter und beginnen sofort mit der Paarung.


Ökologie

Die Larven können von folgenden Tieren patasitiert werden: → Siehe Zygaena filipendulae Linné, 1758 - Sechsfleck- Widderchen, Ivanjska ptičica


Lebensraum

Freie, offene Flächen mit den Raupenfutterpflanzen


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa, vor allem Frankreich und Italien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir

Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Linamarin als Schutz vor Fraßfeinden.
  • Wirkung des Gifts: Bei Aufnahme wird Blausäure abgespalten.
  • Mögliche Erkrankungen: Vergiftungserscheinungen










Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj