Satyrium ilicis Esper, 1779

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 14. Januar 2019, 14:13 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802|Überfamilie Papilionoidea Latreille, 180…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Brauner Eichen-Zipfelfalter
  • Kroatisch: medunčev repić
  • Englisch: ilex hairstreak
  • Französisch: thècle de l'yeuse
  • Italienisch: il bruco
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: querquera serrana
  • Tschechisch ostruháček česvinový
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Satyrium ilicis Esper, 1779


Namensherkunft

Lateinisch ilicis = Bezieht sich auf den Artnamen von Quercus ilex Linné, 1753 - Stein-Eiche, hrasta crnika, einer der Hauptnahrungspflanzen der Raupen


Schutzstatus

  • Satyrium ilicis Esper, 1779 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
  • Rote Liste gefährdeter Arten BR Deutschland: 3


Basionym

  • Papilio ilicis Esper, 1779


Synonyme

  • Papilio pruni ilicis Esper, 1779
  • Papilio lynceus Fabricius, 1787
  • Papilio cerri Hübner, 1824
  • Thecla caudatula Zeller, 1847
  • Thecla bischoffii Gerhard, 1853
  • Thecla cilicica Holtz, 1879
  • Thecla ilicis syra Pfeiffer, 1932
  • Thecla burdigalensis Pionneau, 1937



Morphologie und Größe

Habitus

  • Mittelgroßer Falter mit ausgeprägten “Zipfeln” an den Hinterflügeln.
  • Antennen lang, das letzte Glied ist keulig verdickt.
  • Der Körper ist dicht grau und schwarz behaart.
  • Flügelspannweite:
  • Farbe: Der Körper ist schwarz, Beine und Antennen schwarz-weiß geringelt. Das Endglied der Antennen ist an der Spitze braun. Die Flügel sind dunkelbraun, die Hinterflügeln zeigen auf der Unterseite das typische Muster aus schwarz-umrandeten orange-roten Flecken sowie einem durchbrochenen weißen Marginalband. Letzteres findet sich in abgeschwächter Form auch auf den Vorderflügeln.


Habitus Raupe

  • Die Raupe ist kurz und dicklich.
  • Sie ist entlang der Segmente borstig behaart.
  • Größe:
  • Farbe: gelb-grün


Habitus Puppe

  • Die Puppe ähnelt in Form und Farbe der Raupe


Lebensweise, Ernährung

  • Imago: Die adulten Falter ernähren sich von Nektar, den sie mit Hilfe ihres Rüssels aufsaugen.
Quercus cerris Linné, 1753 - Zerreiche, cer
Quercus coccifera Linné, 1753 - Kermeseiche, oštrika
Quercus ilex Linné, 1753 - Stein-Eiche, hrasta crnika
Quercus pubescens Willdenow, 1796 - Flaumeiche, hrast medunac


  • Futterpflanze Imago:
Teucrium capitatum Linné, 1753 - Kopfiger Gamander, bijeli dubačac
Helichrysum italicum (Roth) G.Don, 1830 - Italienische Strohblume, smilje
Paliurus spina-christi Miller, 1768 - Echter Christusdorn, drača
Rubus ulmifolius Schott, 1818 - Mittelmeer-Brombeere, seoska kupina
Echinops microcephalus Smith, 1813
  • Hauptaktivität: Juni - Juli


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Im Spätsommer legt das Weibchen ihre Eier auf die Rinde einer Wirtspflanzen, sie überwintern.
  • Ab März schlüpfen die Raupen und dringen in das Holz ein, wo sie sich entwickeln.
  • Ab Ende April kriechen die Raupen aus dem Stamm und verpuppen sich auf einer Blattunterseite.
  • Im Juni schlüpfen dann die Falter.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Man findet diese Schmetterlinge überall dort, wo es ihre Nahrungspflanzen gibt. An Waldrändern sowie in offenen Habitaten mit Steineichen. Sie sind wärmeliebend.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa, Hauptverbreitung ist der Mittelmeerraum
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – Kamenjak am Vrana See












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj