Ophioderma longicaudum Bruzelius, 1805
Ophioderma longicauda Bruzelius, 1805 – Glatter Schlangenstern, zmijača dugokraka
In Tiefen ab etwa zwei Metern findet man im Mittelmeer diesen Schlangenstern auf felsigem Substrat. Er hat eine zentrale Scheibe von der aus 5 bewegliche Arme ausgehen. Sie ermöglichen ihm, über den Untergrund zu kriechen.
Dieser Schlangenstern ist nachtaktiv und ernährt sich von verschiedenen Wirbellosen wie Schnecken, Muscheln und Krebsen. Aber auch Detritus und Aas stehen auf seinem Speiseplan.
Fundort: Otok Vir
Ophioderma longicauda Bruzelius, 1805 - zmijača dugokraka, smooth brittle-star
This brittle star lives in the Mediterranean Sea at depths of about two meters or more on rocky substrate. It has a central disc from which five movable arms originate. These allow to crawl across the seabed.
This brittle star is nocturnal and feeds on various invertebrates such as snails, mussels, and crabs. It also eats detritus and carrion.
Location: Otok Vir
Systematik
- Stamm Echinodermata Bruguière, 1791 - Stachelhäuter
- Unterstamm Unterstamm Asterozoa Zittel. 1895
- Klasse Ophiuroidea Gray, 1840
- Ordnung Ophiacanthida O’Hara, Hugall, Thuy, Stöhr & Martynov, 2017
- Unterordnung Ophiodermatina Ljungman, 1867
- Überfamilie Ophiodermatoidea Ljungman, 1867
- Familie Ophiodermatidae Ljungman, 1867
- Gattung Ophioderma Müller & Troschel, 1840
Trivialnamen
- Deutsch: Glatter Schlangenstern, brauner Schlangenstern
- Kroatisch: zmijača dugokraka
- Englisch: smooth brittle-star, brown brittle-star
- Französisch: ophiure lisse, ophiure brune
- Italienisch: stella serpentina liscia
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: ofiura lisa
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Ophioderma longicaudum Bruzelius, 1805
Namensherkunft
Griechisch: ophis ( ὄφις) = schlangenartig
Griechisch: dermis = Lederhaut
Lateinisch: longicaudum = langer Schwanz, lange Arme
Schutzstatus
Ophioderma longicaudum Bruzelius, 1805 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Asterias longicauda Bruzelius, 1805
Synonyme
- Ophioderma longicauda Bruzelius, 1805
- Ophiocoma tumida Müller & Troschel, 1842
- Ophiura laevis Lyman, 1865
Morphologie und Größe
Habitus
- Größter Schlangenstern des Mittelmeeres.
- Zentrale Scheibe von bis zu 25 mm Durchmesser.
- Basale Mundöffnung umgeben von Mundschilden.
- Diese ist seitlich ausgebuchtet, davon ausgehend 5 lange, dünne Arme.
- Größe: bis zu 150 mm
- Farbe: Sehr variabel, braun und grau mit Bändern in weiß, dunkelrot oder schwarz.
Lebensweise, Ernährung
- Schlangensterne haben ein Ambulacralsystem und können sich aktiv mit ihren Haftfüßchen bewegen.
- Zusätzlich können sie ihre Arme schlangenartig bewegen und so weiterkriechen.
- Dieser Schlangenstern ist ein aktiver Jäger und erbeutet Wirbellose wie Schnecken oder Würmer.
- Er ernährt sich aber auch von Detritus und Aas.
- Hauptaktivität: Ganzjährig. Dieser Schlangenstern ist nachtaktiv.
Fortpflanzung, Entwicklung
- Dieser Schlangenstern ist getrenntgeschlechtlich.
- Die Gameten werden im Juli ins freie Wasser abgegeben, dort findet auch die Befruchtung statt.
- Die Entwicklung erfolgt über eine schwimmende Larve.
- Nach der letzten Umwandlung sinkt das Tier zu Boden.
Ökologie
Xxx
Lebensraum
- Sie kommen auf Hartböden und unter/zwischen Steinen vor.
- Von 2 bis 70 Meter Tiefe.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Mittelmeer, kleine Bereiche des Atlantik
- Weitere Vorkommen: nn
- Fundort: Kroatien – Premantura, [Vir|Otok Vir]]
Links, Literatur und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- Données d'Observations pour la Reconnaissance et l'Identification de la faune et la flore Subaquatiques
- European Nature Information System EUNIS
- Global Diversity Information Facility GBiF
- Mer et Littoral, European Marine Life
- Pan-European Species directories Infrastructure PESI
- Wiki Species
- World Register of Marine Species