Micrommata ligurina Koch, 1845: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:




Micrommata ligurina Koch, 1845, ein knallgrüner Lauerjäger
'''Micrommata ligurina Koch, 1845''', ein knallgrüner Lauerjäger


Gut versteckt und durch ihre knallgrüne Farbe perfekt getarnt wartet diese Spinne auf Beute. Kommt ein Tier vorbei, packt sie blitzschnell zu.
Gut versteckt und durch ihre knallgrüne Farbe perfekt getarnt wartet diese Spinne auf Beute. Kommt ein Tier vorbei, packt sie blitzschnell zu.


Micrommata ligurina Koch, 1845
 
'''Micrommata ligurina Koch, 1845
'''


Well hidden and perfectly masked by her green colour this spider waits for her prey. When an insect passes, she grabs in no time.
Well hidden and perfectly masked by her green colour this spider waits for her prey. When an insect passes, she grabs in no time.
Zeile 30: Zeile 32:
*'''Unterordnung''' Opisthothelae Pocock, 1892
*'''Unterordnung''' Opisthothelae Pocock, 1892
*'''Infraordnung''' Araneomorphae Smith, 1902
*'''Infraordnung''' Araneomorphae Smith, 1902
*'''Überfamilie''' Sparassoidea
*'''Überfamilie''' Sparassoidea
*'''Familie''' Sparassidae Bertkau, 1872 - Riesenkrabbenspinnen
*'''Familie''' Sparassidae Bertkau, 1872 - Riesenkrabbenspinnen
*'''Unterfamilie''' Sparassinae Bertkau, 1872
*'''Unterfamilie''' Sparassinae Bertkau, 1872
Zeile 60: Zeile 62:
<br />
<br />
==Schutzstatzs==
==Schutzstatzs==
Micrommata ligurina Koch, 1845   ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
Micrommata ligurina Koch, 1845 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  


==Basionym==
==Basionym==
Zeile 80: Zeile 82:
  </gallery>
  </gallery>


* Mittelgroße Spinne mit langem Opisthosoma.
* Mittelgroße Spinne mit '''langem Opisthosoma'''.
* Das ganze Tier ist stark behaart.
* Das ganze Tier ist stark behaart.
*Die Beine sind nach vorne gestreckt.  
*Die Beine sind nach vorne gestreckt.  
*Das Tier wirkt kompakt, ist also kein schneller Läufer, der lange seiner Beute nachjagt.
*Das Tier wirkt '''kompakt''', ist also kein schneller Läufer, der lange seiner Beute nachjagt.
*'''Größe''':   
*'''Größe''':   
:♀ bis 14 mm
:♀ bis 14 mm
:♂ bis 8 mm
:♂ bis 8 mm
*'''Farbe''': Diese Spinne ist an ihrer kräftig grünen Farbe gut zu erkennen. Dieses Grün wird durch das Pigment Micromatabilin erzeugt, einer Mischung aus verschiedenen Biliverdinen.
*'''Farbe''': Diese Spinne ist an ihrer kräftig grünen Farbe gut zu erkennen. Dieses Grün wird durch das Pigment '''Micromatabilin''' erzeugt, einer Mischung aus verschiedenen Biliverdinen.
   
   
Das Weibchen hat auf dem Rücken einen dunkelgrünen Längsstreifen, der von zwei schmalen weißen Streifen flankiert wird.  
Das Weibchen hat auf dem Rücken einen dunkelgrünen Längsstreifen, der von zwei schmalen weißen Streifen flankiert wird.  


Unterschied zu M. virescens:  
''Unterschied zu M. virescens:''
*Der dunkelgrüne Rückenstreifen
*Der dunkelgrüne Rückenstreifen
*Stacheln auf der Tibia
*Stacheln auf der Tibia
Zeile 99: Zeile 101:


==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
Diese Spinne ist ein typischer Lauerjäger. Sie wartet gut versteckt auf Beute und greift im passenden Moment zu. Sie ist nachtaktib.
Diese Spinne ist ein typischer '''Lauerjäger'''. Sie wartet gut versteckt auf Beute und greift im passenden Moment zu. Sie ist nachtaktib.


<br />
<br />


==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
* Die Paarung erfolgt im späten Frühjahr.  
*Die '''Paarung''' erfolgt im späten Frühjahr.  
*Die Weibchen falten in Bodennähe mehrere Blätter. In diese Kammer legt sie die grünen Eier.  
*Die Weibchen falten in Bodennähe mehrere Blätter. In diese Kammer legt sie die grünen Eier.  
*Das Weibchen betreibt Brutpflege.
*Das Weibchen betreibt '''Brutpflege'''.
*Die Tiere leben nur ein Jahr, nicht ganz ausgewachsene überwintern.
*Die Tiere leben nur ein Jahr, nicht ganz ausgewachsene überwintern.



Version vom 20. Februar 2018, 22:04 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci
Zurück zur Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Micrommata ligurina Koch, 1845, ein knallgrüner Lauerjäger

Gut versteckt und durch ihre knallgrüne Farbe perfekt getarnt wartet diese Spinne auf Beute. Kommt ein Tier vorbei, packt sie blitzschnell zu.


Micrommata ligurina Koch, 1845

Well hidden and perfectly masked by her green colour this spider waits for her prey. When an insect passes, she grabs in no time.

Vir 11/2013



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Ligurische Huschsspinne
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Micrommata ligurina Koch, 1845


Namensherkunft

Lateinisch ligurina = aus Ligurien stammend


Schutzstatzs

Micrommata ligurina Koch, 1845 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Micrommata ligurina Koch, 1845


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Mittelgroße Spinne mit langem Opisthosoma.
  • Das ganze Tier ist stark behaart.
  • Die Beine sind nach vorne gestreckt.
  • Das Tier wirkt kompakt, ist also kein schneller Läufer, der lange seiner Beute nachjagt.
  • Größe:
♀ bis 14 mm
♂ bis 8 mm
  • Farbe: Diese Spinne ist an ihrer kräftig grünen Farbe gut zu erkennen. Dieses Grün wird durch das Pigment Micromatabilin erzeugt, einer Mischung aus verschiedenen Biliverdinen.

Das Weibchen hat auf dem Rücken einen dunkelgrünen Längsstreifen, der von zwei schmalen weißen Streifen flankiert wird.

Unterschied zu M. virescens:

  • Der dunkelgrüne Rückenstreifen
  • Stacheln auf der Tibia



Lebensweise, Ernährung

Diese Spinne ist ein typischer Lauerjäger. Sie wartet gut versteckt auf Beute und greift im passenden Moment zu. Sie ist nachtaktib.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Paarung erfolgt im späten Frühjahr.
  • Die Weibchen falten in Bodennähe mehrere Blätter. In diese Kammer legt sie die grünen Eier.
  • Das Weibchen betreibt Brutpflege.
  • Die Tiere leben nur ein Jahr, nicht ganz ausgewachsene überwintern.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Sie bewohnt unterschiedliche Lebensräume, ist auch an der Küste zu finden.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Rund um das Mittelmeer
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir


Weitere Arten der Gattung

✔ Eusparassus walckenaeri Audouin, 1826
✔ Micrommata virescens Clerck, 1758









Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




[Category:Überfamilie Sparassoidea]]