Henosepilachna elaterii Rossi, 1794: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px|Zadar 10/2015 Henosepilachna elaterii Rossi, 1794 - Gefleckter Melonenkäfer Dieser intensiv gefär…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: HenoElat Zad 151006 2143.jpg|right|thumb|350px|Zadar 10/2015]]
[[Datei: HenoElat Zad 151006 2143.jpg|center|thumb|500px|Zadar 10/2015]]
Henosepilachna elaterii Rossi, 1794 - Gefleckter Melonenkäfer
'''Henosepilachna elaterii Rossi, 1794 - Gefleckter Melonenkäfer'''
Dieser intensiv gefärbte Käfer lebt monophag auf der Spritzgurke. Alle beweglichen Stadien ernähren sich von den Blättern dieser Pflanze.  
 
Dieser intensiv gefärbte Käfer lebt [[Monophag|'''monophag''']] auf der Spritzgurke. Alle beweglichen Stadien ernähren sich von den Blättern dieser Pflanze.  
Die Warnfarbe hat hier ihre Berechtigung: der Käfer nimmt mit der Nahrung das von der Pflanze synthetisierte Gift Elaterin auf, das auch für den Menschen tödlich sein kann.  
Die Warnfarbe hat hier ihre Berechtigung: der Käfer nimmt mit der Nahrung das von der Pflanze synthetisierte Gift Elaterin auf, das auch für den Menschen tödlich sein kann.  


Henosepilachna elaterii Rossi, 1794 - melon ladybird beetle
 
'''Henosepilachna elaterii Rossi, 1794 - melon ladybird beetle'''
 
 
This lushly colored ladybird lives monophageous on the squirting cucumber. All moving stadiums feed on the leaves of this plant.
This lushly colored ladybird lives monophageous on the squirting cucumber. All moving stadiums feed on the leaves of this plant.
The red color is a severe warning to predators: with his diet the beetle ingests the poison elaterin, synthetisized by the plant. This venom even can be fatally toxic to humans.
The red color is a severe warning to predators: with his diet the beetle ingests the poison elaterin, synthetisized by the plant. This venom even can be fatally toxic to humans.
Zeile 12: Zeile 16:
==Systematik==
==Systematik==


*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 Fluginsekten, krilaši
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
*'''Infraklasse''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Ordnung''' [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci|Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci|Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]
*'''Unterordnung''' Polyphaga Emery, 1886 - Friedkäfer, raznojedi   
*'''Unterordnung''' Polyphaga Emery, 1886 - Friedkäfer, raznojedi   
Zeile 45: Zeile 49:
<br />
<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
* Lateinisch  '''elaterii''' = nach der Wirtspflanze [[Ecballium elaterium (L.) Rich., 1824|Ecballium elaterium (L.) Rich., 1824 - Spritzgurke, primorska štrcalica]]
* Lateinisch  '''elaterii''' = nach der [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] [[Ecballium elaterium (L.) Richard, 1824|Ecballium elaterium (L.) Richard, 1824 - Spritz-Gurke, primorska štrcalica]].


<br />
<br />


==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==


Henosepilachna elaterii Rossi, 1794  ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
Henosepilachna elaterii Rossi, 1794  ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


==Basionym==
==Basionym==
Zeile 65: Zeile 69:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==


<gallery>
<gallery mode="packed">  
HenoElat Zad 151006 2143 D.jpg|
HenoElat Zad 151006 2143 D.jpg|
HenoElat Zad 151006 2144 D.jpg|
HenoElat Zad 151006 2144 D.jpg|
Zeile 81: Zeile 85:


==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
[[Datei:HenoElat Zad 151006 2145.jpg|left|thumb|300px|Fraßschaden auf [[Ecballium elaterium (L.) Richard, 1824|Ecballium elaterium (L.) Richard, 1824 - '''Spritz-Gurke''', primorska štrcalica]]]]


[[Datei: HenoElat Zad 151006 2145.jpg |left|thumb|200px|Fraßschaden auf [[Ecballium elaterium (L.) Rich., 1824|Ecballium elaterium (L.) Rich., 1824 - Spritzgurke]], Zadar 10/2015]]
* Alle Stadien dieses Käfers ernähren sich phytophag und nagen die Oberfläche der Blätter ab. Es ist hier ein Skelettfraß.  
* Alle Stadien dieses Käfers ernähren sich phytophag und nagen die Oberfläche der Blätter ab. Es ist hier ein Skelettfraß.  
* In der Literatur habe ich Hinweise gefunden, dass dieser Käfer auch auf anderen Arten der [[Familie Cucurbitaceae Jussieu, 1789|Familie Cucurbitaceae Jussieu, 1789 - Kürbisgewächse, tikvovke, lubenjače]] fressen soll. Er wird deshalb auch als [[Schädlinge in Kroatien|Schädling]] gesehen. Das kann ich nicht bestätigen.  
* Sie sind [[Monophag|'''monophag''']], also auf eine einzige Pflanze angewiesen. In der Literatur habe ich Hinweise gefunden, dass dieser Käfer auch auf anderen Arten der [[Familie Cucurbitaceae Jussieu, 1789|Familie Cucurbitaceae Jussieu, 1789 - Kürbisgewächse, tikvovke, lubenjače]] fressen soll (Monophagie 1. Grades). Er wird deshalb auch als [[Schädlinge in Kroatien|<span style="color:brown">'''Schädling'''</span>]] gesehen. Das kann ich nicht bestätigen.  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


<br />
<br />
Zeile 101: Zeile 120:


==Lebensraum==
==Lebensraum==
* Alle Stadien leben auf der [[Ecballium elaterium (L.) Rich., 1824|Ecballium elaterium (L.) Rich., 1824 – Spritzgurke, primorska štrcalica]]
* Alle Stadien leben auf der [[Ecballium elaterium (L.) Richard, 1824|Ecballium elaterium (L.) Richard, 1824 - Spritz-Gurke, primorska štrcalica]].
 
<br />
<br />


Zeile 133: Zeile 153:




==Links und Literatur==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 139: Zeile 159:




* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]


*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''


*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
 








*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Henosepilachna_elaterii Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Henosepilachna_elaterii Wiki Species]
* [http://www.naturamediterraneo.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=12594 Forum Naturamediterraneo]
*[http://www.naturamediterraneo.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=12594 Forum Naturamediterraneo]
* [https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/239049?lg=en IPNI Fr]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/239049?lg=en IPNI Fr]
*[http://www.kerbtier.de/ Die Käferfauna Deutschlands]
*[http://www.kerbtier.de/ Die Käferfauna Deutschlands]


Zeile 159: Zeile 179:
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Systematik Fauna]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Infraklasse Neoptera]]
[[Category:Ordnung Coleoptera]]  
[[Category:Ordnung Coleoptera]]  
[[Category:Unterordnung Polyphaga]]
[[Category:Unterordnung Polyphaga]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2021, 13:49 Uhr

Zadar 10/2015

Henosepilachna elaterii Rossi, 1794 - Gefleckter Melonenkäfer

Dieser intensiv gefärbte Käfer lebt monophag auf der Spritzgurke. Alle beweglichen Stadien ernähren sich von den Blättern dieser Pflanze. Die Warnfarbe hat hier ihre Berechtigung: der Käfer nimmt mit der Nahrung das von der Pflanze synthetisierte Gift Elaterin auf, das auch für den Menschen tödlich sein kann.


Henosepilachna elaterii Rossi, 1794 - melon ladybird beetle


This lushly colored ladybird lives monophageous on the squirting cucumber. All moving stadiums feed on the leaves of this plant. The red color is a severe warning to predators: with his diet the beetle ingests the poison elaterin, synthetisized by the plant. This venom even can be fatally toxic to humans.


Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Gefleckter Melonenkäfer
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: melon ladybird beetle
  • Französisch: coccinelle du melon, coccinelle du melon d'Afrique
  • Italienisch: coccinella del cocomero asinino
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: vacanita de los melonares
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Henosepilachna elaterii Rossi, 1794


Namensherkunft


Schutzstatus

Henosepilachna elaterii Rossi, 1794 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Epilachna chrysomelina Fabricius 1775


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

  • Kleiner, kugeliger Käfer.
  • Die gesamte Körperoberfläche ist dicht behaart.
  • Größe: bis 8 mm
  • Farbe: Rostrot. Zusätzlich auf den Elytren je 6 große schwarze Tupfen, die von einem orangefarbenem Hof umgeben sind.



Lebensweise, Ernährung










Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die befruchteten Eier werden vom Weibchen auf die Unterseite eines Blattes geklebt.
  • Die jungen Larven sind gelb und beginnen sofort zu fressen.


Ökologie

Xxx


Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa, Afrika, Asien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Zadar













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]