Galium aparine Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 148: Zeile 148:
===''Stängel''===
===''Stängel''===


[[Datei: GaliApa Stä Wolk 120627 13.jpg|left|thumb|250px|Stängel, Wolkering 06/2012]]  
[[Datei: GaliApa Stä Wolk 120627 13.jpg|left|thumb|200px|Stängel, Wolkering 06/2012]]  
[[Datei: GaliApa Stä eNe 140406 1564.jpg|center|thumb|250px|Stängel, Senj - Burg Nehaj 04/2014]]  
[[Datei: GaliApa Stä eNe 140406 1564.jpg|center|thumb|200px|Stängel, Senj - Burg Nehaj 04/2014]]  
[[Datei: GaliApa Stä SeNe 140406 1566.jpg|right|thumb|250px|Stängel, Senj - Burg Nehaj 04/2014]]  
[[Datei: GaliApa Stä SeNe 140406 1566.jpg|right|thumb|200px|Stängel, Senj - Burg Nehaj 04/2014]]  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


* Die kräftigen Stängel sind vierkantig, die Kanten können rötlich sein.
* Die kräftigen Stängel sind vierkantig, die Kanten können rötlich sein.
* Vor allem an den Kanten tragen sie kräftige, nach unten gebogene Haare, die wie Widerhaken wirken.
* Vor allem an den Kanten tragen sie kräftige, nach unten gebogene Haare, die wie Widerhaken wirken.
* Im Bereich der Blattquirle sitzen lange, weiße Haare.  
* Im Bereich der Blattquirle sitzen lange, weiße Haare.  


<br />
<br />

Version vom 24. September 2016, 11:45 Uhr

Senj, Burg Nehaj 04/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Kletten-Labkraut, Klimmendes Labkraut
  • Kroatisch: čekinjasta bročika, priljepača
  • Englisch: false baby's breath, goosegrass
  • Französisch: gaillet gratteron, herbe collante
  • Italienisch: caglio asprello, attaccamano
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: amor de hortelano
  • Tschechisch svízel prítula
  • Ungarisch: ragadós galaj


Wissenschaftlicher Name

Galium aparine Linné, 1753


Namensherkunft

  • Griechisch gala = Milch
  • Griechisch aparein = ergreifen


Basionym

  • Galium aparine Linné, 1753


Synonyme

  • Aparine vulgaris Hill, 1770
  • Crucianella purpurea Wulff ex Steudel, 1840
  • Galium hispidum Willdenow, 1809


Schutzstatus

Galium aparine Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.



Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Nin 04/2013
Habitus, Senj Nehaj 04/2014
Habitus auf Getreide, Wolkering in Bayern 06/2012




  • Einjährige Pflanze mit langen Trieben
  • Ihre hakenförmig gebogenen Haare ermöglicht es ihr, andere Pflanzen zu erklimmen und sogar völlig zu überwachsen.
  • Höhe: bis 100 cm




Die Blüte

Blüte, Senj Nehaj 04/2014
Blüte, Wolkering 06/2012
  • Die winzigen Blüten stehen zu mehreren am distalen Ende des Stängels über einem Blattquirl.
  • Die Einzelblüte ist 4-zählig, die Kronblätter sind am Ende zugespitzt und nach hinten gebogen.
  • Die Kronblätter sind basal verwachsen zu einer kurzen Röhre.
  • Blütezeit : April bis Juni
  • Durchmesser der Blüte: 0,3 mm
  • Blütenfarbe: weiß





Die Frucht

Früchte, Wolkering 06/2012
Frucht, Schierling 07/2014



  • Die etwa 4 mm großen Früchte sind zweisamig.
  • Außen sind sie mit kräftigen, leicht gebogenen und steifen Haaren besetzt, mit denen sich die Frucht im Fell vorbeigehender Tiere festhaken kann.
  • Reifezeit: Juli - September








Blatt

Blatt, Nin 06/2013
Blatt, Wolkering 06/2012
  • Die lanzettförmigen Blätter stehen in einem dichten Quirl um den Stängel
  • Sie sind dicht mit kräftigen Haaren besetzt
  • Am Stängelansatz treiben neue Blütenstängel aus.








Stängel

Stängel, Wolkering 06/2012
Stängel, Senj - Burg Nehaj 04/2014
Stängel, Senj - Burg Nehaj 04/2014








  • Die kräftigen Stängel sind vierkantig, die Kanten können rötlich sein.
  • Vor allem an den Kanten tragen sie kräftige, nach unten gebogene Haare, die wie Widerhaken wirken.
  • Im Bereich der Blattquirle sitzen lange, weiße Haare.









Ökologie

Sowohl Tiere als auch Pflanzen sind vom Klebrigen Klabkraut abhängig und ernähren sich davon.

Pflanzen:

Tiere:


Lebensraum

Typische Ruderalpflanze, die Habitate mit hohem Stickstoffanteil schätzt. So findet man sie häufiger auf Äckern, wo sie ein recht unbeliebtes Ackerkraut ist.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Eurasien
  • Vorkommen: Weltweit verbreiteter Neophyt
  • Fundort: Kroatien – Nin und bei der Burg Nehaj in Senj, Bayern: Wolkering



Nutzung

  • Das Klettenlabkraut ist essbar.
  • Es wurde für die Gerinnung der Milch bei der Käseherstellung verwendet.


Heilpflanze Dieser seit Langem verwendete Heilpflanze wird eine Wirkung gegen zahlreiche Krankheiten zugeschrieben. Sie kann innerlich und äußerlich angewandt werden.

  • Hauterkrankungen wie Psoriasis und Ekzeme
  • Erkrankungen der Niere (harntreibend)
  • Reduktion des Gewichts
  • Senken des Blutdrucks

Die Wirkstoffe sind: Ätherische Öle, Vitamine, Mineralien und vor allem Spurenelemente










Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]